• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S an Vollformat

Ich will das Problem nicht so ganz verstehen. Du hast vor, 2000-3000€ für eine Kamera auszugeben, bist aber nicht bereit Geld in Objektiv zu investieren oder wie?
Dein 15-85 kannste gegen das 24-105 tauschen und wenn dir die 24mm untenrum nicht reichen, kannste dir ein 17-40 oder ein Walimex 14mm holen. Dürfte dich nicht viel kosten, wenn du deine EFS Optiken verkaufst.

Habe nirgendwo was von nicht bereit geschrieben. Die Frage ist einfach aus Neugier heraus
a) ob man EF-S mittels Zwischenring adaptieren kann und
b) was ist an Bildquallität zu erwarten ist. Wenn man will noch
c) hätte nicht gedacht das es solche Auswirkungen auf die Unendlich Stellung hat.
Ich denke mit c) stehe ich nicht alleine da und mehrere heben erst mal :eek: als Sie das Beispielbild gesehen haben.
 
Als Notnagel - vielleicht. Ich hab's mal in einer Winterlandschaft ausprobiert - und hatte keine wirkliche Freude daran. (CA)

Seit ich Lightroom benutze, und damit auch die Objektivprofile für "Fremdhersteller" habe (während Canons DPP nur eigene Objektive unterstützt), sind mir CAs völlig egal - denn sie werden prima rausgerechnet. ;)
Und da das so prima funktioniert, denke und hoffe ich, daß die Obektive in Zukunft vielleicht wieder etwas einfacher konstruiert werden können, weil man entsprechende Korrekturlinsen für CA-Verfälschungen auch weglassen kann, wenn sie so einfach rauszurechnen sind....
 
Ich hatte mal mein altes Tamron 17-50 an meine 5D3 gesteckt - da waren etwa 25% des Bildes rundrum komplett schwarz und nicht nur abgeschattet ;) im Grunde macht das also überhaupt keinen Sinn.
 
Ich würde das auch nicht machen. Ein gewisser Ken Rockwell hat das auch mal probiert und diese Idee muss irgendwie virulent geworden sein.:evil:

Zuzdem würde das meines Wissens bei Canon nur mir Fremdobjektiven funktionieren, wenn du auch noch mal auf Unendlich scharfstellen willst. Alles andere wäre etwas für Makrospezialisten, wie du weiter vorne schon gesehen hast.

Die Sache ist ganz einfach: Bildkreisdurchmesser ist Bildkreisdurchmesser. Der ändert sich bei Zooms je nach Konstruktion des Linsensatzes manchmal und dann kann das funktionieren. Interessant ist dabei vor allem, wo die sich die Hinterlinse bei Brennweitenverlängerung gerade aufhält. Wandert sie mit nach vorne, ist das grundsätzlich möglich, wenn dem nichts anderes im Wege steht.

BTW: Wie wäre es mit einem Beispielbilderfred.:ugly:

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Eigentlich eine gute Idee. So kommen dann auch VF-Kameras in den Genuss einer Brennweitenverlängerung. Schade, dass es keine EF-S Teleobjektive mit >= 400mm gibt. Da wären die Telekonverter auch an VF obsolet.
 
Eigentlich eine gute Idee. So kommen dann auch VF-Kameras in den Genuss einer Brennweitenverlängerung. Schade, dass es keine EF-S Teleobjektive mit >= 400mm gibt. Da wären die Telekonverter auch an VF obsolet.

Häh?:confused:

Brennweite bleibt Brennweite und Abbildungsmaßstab bleibt Abbildungsmaßstab, der bei der selben Entfernung mit derselben Brennweite immer derselbe ist. Je nach Bildformat ist halt mehr oder weniger auf dem Sensor.
Normalbrennweite: APS-C um 35mm.
Kleinbild: um 43mm.
Großformat 4x5 inch um 150mm.

Bildwinkel ist immer bei 45° und der Ausschnitt damit weitgehend identisch, wenn man das andere Seitenverhältnis bei Großformat mal ignoriert. Der Abbildungsmaßstab verändert sich aber.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Häh?:confused:

Brennweite bleibt Brennweite und Abbildungsmaßstab bleibt Abbildungsmaßstab, der bei der selben Entfernung mit derselben Brennweite immer derselbe ist. Je nach Bildformat ist halt mehr oder weniger auf dem Sensor...

Ja, und dennoch geistert noch immer durch viele, viele Threads die Mär von der Brennweitenverlängerung durch Crop. Ich habe mich da jetzt halt einmal angeschlossen.


ironie tags vergessen? :confused:

Nicht vergessen, bewusst weg gelassen.
 
Nachher gibt's dann wieder Leute, die glauben, das die Brennweiten von EF und EF-S - Linsen unterschiedliche Bedeutungen haben.
 
Ist zwar schon etwas älter der letzte Beitrag aber…

EF-S Objektive zeichnen sich auch noch dadurch aus, daß sie nicht den ganzen KB-Sensor ausleuchten.

Mit Zwischenringen erhälst Du also ein APS-C-Bild auf einem KB-Sensor (schwarzer Rand drumherum) und

Ich hatte mal mein altes Tamron 17-50 an meine 5D3 gesteckt - da waren etwa 25% des Bildes rundrum komplett schwarz und nicht nur abgeschattet ;) im Grunde macht das also überhaupt keinen Sinn.

Hätte ich jetzt auch gedacht…

Ich habe jetzt mal aus Neugier ein EF-S 55-250 mit Zwischenringen an die 6D gepackt.
Einzig für die folgende Anwendung https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1726253

Der Vorteil für mich gegenüber der M3 wäre der optische Sucher und das Fokusstacking mit ML direkt in der Kamera.

Die Abschattung hält sich wirklich in Grenzen (Beispiel für 55 und 250mm).
Liegt das jetzt nur an dem Zwischenring?

Oder anders gefragt, wenn man das EFS mechanische ohne Zwischenringe an die 6D bringen würde, ändert sich das dann mit der Abschattung?
 

Anhänge

Bei dieser Brennweite würde es vermutlich zu Abschattungen kommen. Bei Weitwinkel geht es aber teilweise ohne Abschattung. Da Fremdhersteller nur das EF-Bajonett (kein EF-S) verwenden, passen deren Objektive mechanisch auch an Kleinbildkameras. Ich hatte mal das (APS-C-)Objektiv Tamron 10-24. Das hat an der 5DII im Brennweitenbereich 15-24 mm einwandfreie Bilder geliefert. M. W. ist das bei allen UWW-Zooms von Fremdherstellern so.
 
ggf. Offtopic:

EF-S an Canon 6D geht mit Makroringen, ich habs ausprobiert :D

Edit: OK; habe nicht gelesen, dass es schon jd. geschrieben hatte, sorry.
 
Bei dieser Brennweite würde es vermutlich zu Abschattungen kommen. Bei Weitwinkel geht es aber teilweise ohne Abschattung. Da Fremdhersteller nur das EF-Bajonett (kein EF-S) verwenden, passen deren Objektive mechanisch auch an Kleinbildkameras. Ich hatte mal das (APS-C-)Objektiv Tamron 10-24. Das hat an der 5DII im Brennweitenbereich 15-24 mm einwandfreie Bilder geliefert. M. W. ist das bei allen UWW-Zooms von Fremdherstellern so.

! Vorsicht ! Es kann durchaus sein, dass die rückwärtige Linsengruppe in den Spiegelkasten hinein ragt, da der APS-C Spiegel viel kleiner ist als der eine FF. Das muss immer ganz genau geprüft werden oder man zerstört im schlimmsten Fall die Spiegelmechanik.
Wenn das geprüft ist, macht ein Tokina 12-24 F4 an einer 5D z.B. tolle Bilder ;):top:

Vg Ben
 
Mit einem Telekonverter sollte das doch gehen?

Ich wollte das heute mit meinem Kenko 1,4x versuchen, aber der wird leider von meiner 6dii nicht erkannt. Dabei sollte er auf Vollformat und EF-S funktionieren.

Originellerweise hätte man ja dann ja wegen der 1,4x Vergrößerung fast den selben Crop wie am APS-C Sensor.
 
Es gibt aber doch auch Linsen ( Sigma 50-100 1.8 Art ) die am Kleinbild funktionieren?! Gilt sicher nicht pauschel für alle... Das Stichwort "Fremdhersteller" ist ja schon gefallen...

Grüße Tom
 
Mir ist kein Konvertertaugliches EF-S Objektiv bekannt
Aber klar doch! Ich habe "Kenko KE-KHD14C Teleplus HD DGX Konverter 1,4-fach für Canon EF/EF-S", laut Herstellerangaben geegnet für EF und EF-S.
Funktioniert auf meiner 750D mit allen meinen EF-S WW und Teleobjektiven (55-250, 15-85, 10-18)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten