Hallo Hexenbier,
auch wenn es nur zum Teil auf die Frage von dj-dj passt, hier ein paar kurze Eindrücke vom 55-250 und dem Unterschied zum 70-210:
1. AF-Geschwindigkeit: klar, der AF des 70-210 3,5-4,5 ist mit seinem USM-Antrieb etwas schneller und auch leiser. Aber der Unterschied ist in der Praxis nicht so groß, denn der AF des 55-250 ist überraschend schnell. Zwar merkt man schon, dass das 55-250 etwas längere Zeit benötigt, wenn der Focus den kompletten Bereich durchfahren muss (der aber auch größer ist als beim 70-210), aber für das reine Nachfocussieren, z.b. bei Hundeaufnahmen, ist der AF trotzdem (meistens) schnell genug. Der Unterschied zum 70-210 ist nicht groß, zumal ich den Eindruck habe, dass meine 30D mit dem 55-250 besser und präziser focussiert als mit dem 70-210..
2. Bildqualität: hier ist das 55-250 gegenüber (meinem) 70-210 im Vorteil. Das 55-250 bildet schon bei Offenblende schärfer ab und gefällt mir auch von der Farbwiedergabe und vom Bokeh her besser. Am langen Ende fehlt dem 55-250 dann etwas Lichtstärke. Für eine Offenblende von 5,6 braucht man schon ordentlich Licht, aber dafür bildet das 55-250 dabei schon recht scharf ab. Das 70-210 ist mit Blende 4,5 (bei 210mm) merkbar lichtstärker, bildet aber dann nicht so scharf ab. Blendet man das 70-210 aber auf Blende 5,6 ab, so ist es bei 210mm fast so scharf wie das 55-250 bei dieser Blende.
Durch die sehr gute Abbildungsleistung und in Verbindung mit dem sehr wirkungsvollen IS sind die Bilder mit dem 55-250 (auch die von den Hunden) unter dem Strich schärfer als mit dem 70-210. Nebenbei finde ich auch den Brennweitenbereich 55-250mm für universeller. 70mm als Anfangsbrennweite finde ich an einer Cropkamera wie der 30D in einigen Situationen doch als etwas lang..
Zusammengefasst überwiegen für mich beim 55-250 die Vorteile des IS, der besseren Schärfe und des universelleren Brennweitenbreichs gegenüber den Nachteilen eines geringfügig langsameren AF und der geringeren Lichtstärke... Daher werde ich das 70-210 wohl abgeben...
Gruß Peter