• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF Objektive reparieren

centurioG

Themenersteller
Hat jemand Links, Unterlagen oder einen Buchtipp bezüglich Selbstreparatur von Canon EF Objektiven (bzw. Sigma, Tamron für Canon)? Was tun, wenn der AF fallweise "spinnt"?
 
Hallo
Das würde ich von einem Fachmann auführen lassen, wäre mir zu heikel da herumzuschrauben. :rolleyes:
 
Besten Dank!
Mir ist schon klar, dass das was für Feinmechaniker ist, ich habe diese Mittel :-)
Was mir fehlt, sind Unterlagen ...
 
Ich würde fast glauben das du der Käufer vom 28-105 3,5-4,5 USM bist...die Auktion wurde gestern eingestellt für 120 Euro Sofortkauf glaube ich...

Habe auch erst überlegt, aber unten im Kleingedruckten stand, das der AF kaputt ist bzw. nur manchmal funktioniert...war sehr geschickt weiter unten aufgeführt...zum Glück habe ich nicht gleich Sofortkauf geklickt...5 Minuten später wars weg :D

Und ich wette mal das der Käufer den Hinweis im Kleingedruckten erst danach gefunden hat :rolleyes:

Aber zum Thema: ich glaube das du schlechte Karten hast hier Unterlagen über das zerlegen eines EF Objektivs bekommen wirst...ist doch ein wenig zu spezifisch

Gruss Marcus
 
Nein, mich interessierte das generell. Es werden so viele Objektive angeboten mit defektem AF ...
Beim Reparieren des AF baut man ja die Optik nicht aus, soviel ich jetzt weiß.
 
Soooo .. erste Versuche und ich weiß mehr :-)
Die optische Bank benötigst Du nicht, die Linsen sind innen in einem Tubus fixiert. Normalerweise wird ja nur der AF repariert, der Tubus nicht angerührt (Aus-/Einbauen halt). Aber kleiiiiin ist da drinnen alles ... :D
 
Hallo centurioG,

was geht denn bei defektem AF kaputt ? Die Mechanik, sprich der Motor / Getriebe (?), oder eher die Elektronik ?

Bekommt man die Motoren einzeln als Ersatz ? Gibt es baugleiche im Modellbauzubehör, oder sind die zu speziell ?

Berichte mal weiter über Deine Versuche.

Schönes Wochenende
Gruß
Ostfriese
 
Ja: interessiert mich auch!

An welchem Objektiv hast'n überhaupt geschraubt?

Wäre sowas machbar zum Entfernen von Staub auf den inneren Linsen?

Gruß

Thomas
 
An die Linsen trau' ich mich nicht ran.
Ich habe mal ein totes 28-80er zerlegt und mir die Sache angesehen.
Die Motoren kriegt man als Ersatzteile, sind aber nicht so billig, sodaß es bei Billigobjektiven die Frage ist, ob man sich das antut ...
 
HAllöle liebes bastelvolk. Ich hab mein Objektiv repariert, war relativ simpel. Man muss nur die Seite beim Bajonett Stück um Stück zerlegen, Kabel abziehen, Platine weg, dann den Plastiktubus runterschrauben. achja, wenn die Elektronik hops ist, ist nunmal endegelände ;)
Traut euch, mehr als kaputtmachen kann mans nich ;)
 
Man wenn ich das alles lese dann denk ich mir: Seid Ihr nicht mehr Dicht in der Birne??? Da ihr keine Uebung mit dem Auseinandernehmen von Objektive habt, wird es laenger dauern bis Ihr das gute Ding wieder zusammengebaut habt. In dieser Zeit hat sich die Optik sozusagen mit Staubpartikel "vollgesaugt". Habt ihr staubdichte Räume oder arbeiten einige von Euch bei der NASA??? Und dann gibt es diese lustigen Gesellen die Objektive auseinander nehmen um nur ein Staubpartikel wegzupusten.. und das ganze findet natürlich in einem Raum statt wo sich Millionen von Fusel die Plaetze streitig machen. Kann natürlich auch sein dass einige von Euch neue Objektive auf den Markt bringen wollen, und dann die von Canon aufschrauben um den Aufbau zu studieren :-) ?
 
Hallo, aber hallo!

Die beiden letzten Sätze kann ich voll unterschreiben.

Mit Geduld und Spucke bekommt man das alles schon wieder zusammen.
Nur das berühmte kleine Schräubchen, das gerne übrigbleibt, macht manchmal Kopfzerbrechen.
Meistens gehts kurioserweise aber auch ohne.

Also nicht kleinkriegen lassen, wär doch gelacht.

Tschüß Christoph
 
DavidLu schrieb:
Habt ihr staubdichte Räume oder arbeiten einige von Euch bei der NASA??? Und dann gibt es diese lustigen Gesellen die Objektive auseinander nehmen um nur ein Staubpartikel wegzupusten.. und das ganze findet natürlich in einem Raum statt wo sich Millionen von Fusel die Plaetze streitig machen. ?

Denkst du der Service arbeitet im Reinraum, mit aseptischen Handschuhen? Das ist doch keine Chipproduktion!
Und was die optische Bank bzw. Zentrierung betrifft: Meines Wissens (bin aber nicht allwissend und lerne gerne dazu...) ist das auch unnötig. Zentrierung findet bei der Herstellung der Linsen statt, und bedeutet daß der Rand so geschliffen wird, daß die optische Mitte mit der geometrischen Mitte übereinstimmt. Die einzelnen Linsen werden dann ohne weitere Justage zusammengesteckt. Ich hatte vor vielen Jahren einige Objektive zerlegt um den Blendenmechanismus zu entölen, und da in keinen eine Justagemöglichkeit gefunden. Waren allerdings Festbrennweiten, da sind in der Regel alle Linsen vor bzw. hinter der Blende zu je einem Block zusammengefasst. Mein Bruder fotografiert heute noch mit dem FD 1,4/50, macht 1a Bilder...
 
Wanderdüne schrieb:
Denkst du der Service arbeitet im Reinraum, mit aseptischen Handschuhen? Das ist doch keine Chipproduktion!
Und was die optische Bank bzw. Zentrierung betrifft: Meines Wissens (bin aber nicht allwissend und lerne gerne dazu...) ist das auch unnötig. Zentrierung findet bei der Herstellung der Linsen statt, und bedeutet daß der Rand so geschliffen wird, daß die optische Mitte mit der geometrischen Mitte übereinstimmt. Die einzelnen Linsen werden dann ohne weitere Justage zusammengesteckt. Ich hatte vor vielen Jahren einige Objektive zerlegt um den Blendenmechanismus zu entölen, und da in keinen eine Justagemöglichkeit gefunden. Waren allerdings Festbrennweiten, da sind in der Regel alle Linsen vor bzw. hinter der Blende zu je einem Block zusammengefasst. Mein Bruder fotografiert heute noch mit dem FD 1,4/50, macht 1a Bilder...

naja justage eben.. damit kann mans aber auch schwer verbiegen.
Spricht man dann nicht von Dezentrierung wenn eine linse schief drin liegt und somit von der neigungsachse unschärfe entsteht weil die linse einmal weiter vorne und auf der gegenüberliegenden seite weiter hinten ist. ich poste noch ein bildle dazu.

Zu sehen ist beim linken Loch eine Schraube. die Schraube fixiert einen winzigen Plastikzylinder mit drei markierungen an der Linsengruppe die ich da in der Hand halte. das Mittelloch der Zylinder die da angeschraubt werden ist dezentriert soweit ich mich nich irre und erlaubt dadurch eine Höhenänderung der 3 Eckpunkte. damit würde sich vielleicht sogar FF/BF korrigieren lassen. Und eben wenn das bild nicht gleichmäßig scharf ist eine Dezentrierung
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten