• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 70-300 IS USM APS-C oder Vollformat?

Scout Cody

Themenersteller
Hallo

Bin nach etlichen Jahren Pause am Wechseln von analoger zur digitalen Fotografie. Habe mir deshalb eine EOS 60D angeschafft mit einem EF-S 15-85mm. Habe mir erklären lassen, im KB format entspräche dies einer Brennweite von ca. 24 - 136 mm.
KB-Brennweite = APS C brennweite *Cropfaktor 1,6
Bin nun im Internet auf der Suche nach einem Tele, um nach oben hin aufzurüsten und habe da z.B. das Canon EF 70- 300 IS USM gefunden. Nun habe ich von tests dieses Objektivs an einer 5D gelesen und dort bezog man diese Brennweitenangabe auf KB-format. Würde meinem Verständnis und obiger Rechenformel nach bedeuten auf APS C gemünzt 70-300(KB)/1.6 entspricht 43- 187 mm. In anderen Tests ist aber die Rede von APS-C Brennweiten 112-480mm. Habe ich da irgendwas grundsätzlich falsch verstanden. Wie verhält es sich denn nun?
 
Die Objektive sind grundsätzlich mit der wahren Brennweite beschriftet, egal ob für Crop gerechnet oder für Vollformat.
Wenn auf einem Objektiv also 70-300 oder 24-70 draufsteht, oder was auch immer, dann gilt das für Vollformat.
Je nach Cropkamera musst du deren Cropfaktor mit dieser Brennweite mutiplizeren.
Dein 70-300 entspricht also an APS-C dem Bildausschnitt eines 112-480 an einer Vollformatkamera.

so far
 
Vorsicht ist nur bei der Angabe des Bildwinkels geboten. Bei speziel für APS-C gerechneten Objektiven wird meist auch der dafür passende Bildwinkel angegeben. Bei den für beide Formate gerechneten immer der fürs Kleinbild gütige Wert!
 
Die Objektive sind grundsätzlich mit der wahren Brennweite beschriftet, egal ob für Crop gerechnet oder für Vollformat.
Wenn auf einem Objektiv also 70-300 oder 24-70 draufsteht, oder was auch immer, dann gilt das für Vollformat.
Je nach Cropkamera musst du deren Cropfaktor mit dieser Brennweite mutiplizeren.r
Genau, die Brennweite ist die Brennweite egal welche Kamera du benutzt. Siehe etliche Threads hier. Daher ist die zweite Aussage irreführend. Die 70-300 und 24-70 gilt auch für APS-C. Nur hat sie dort einen anderen Bildwinkel.
 
Daher ist die zweite Aussage irreführend. Die 70-300 und 24-70 gilt auch für APS-C. Nur hat sie dort einen anderen Bildwinkel.

Irreführend ist das nicht, und auch nicht unwichtig. Der Bildwinkel ist eigentlich ja auch das, was sich ändert, die Brennweiten sind immer gleich, egal wie das Format aussieht. Es ändert sich der Bildausschnitt und damit der Winkel!
Objektive können selbst bei gleicher Brennweite und gleichem Format unterschiedliche Bildwinkel haben. So wird ein Canon 28 - 200 bei 200 mm mit einem Bildwinkel von 12° angegeben, während ein Tokina 80 - 200 bei 200 mm mit 12,3° angegeben wird.
Ein Canon 10 - 200 für APS-C gerechnet, wird dagegen mit einem Bildwinkel von 7° angegeben! Das hat aber nur für APS-C Gültigkeit, würde es an einem KB-Format benutzt, würde zwar auch wieder rund 12° Bildwinkel rechnerisch entstehen, allerdings würden die Ränder des Fotos abgeschattet dargestellt (Vignettierung).
 
Irreführend ist das nicht, und auch nicht unwichtig. Der Bildwinkel ist eigentlich ja auch das, was sich ändert, die Brennweiten sind immer gleich, egal wie das Format aussieht. Es ändert sich der Bildausschnitt und damit der Winkel!
:rolleyes:
Die zweite mE irreführende Aussage war: "Wenn auf einem Objektiv also 70-300 oder 24-70 draufsteht, oder was auch immer, dann gilt das für Vollformat." Und ich schrieb bereits, dass sich der Bildwinkel ändert.
Objektive können selbst bei gleicher Brennweite und gleichem Format unterschiedliche Bildwinkel haben. So wird ein Canon 28 - 200 bei 200 mm mit einem Bildwinkel von 12° angegeben, während ein Tokina 80 - 200 bei 200 mm mit 12,3° angegeben wird.
Ein Canon 10 - 200 für APS-C gerechnet, wird dagegen mit einem Bildwinkel von 7° angegeben! Das hat aber nur für APS-C Gültigkeit, würde es an einem KB-Format benutzt, würde zwar auch wieder rund 12° Bildwinkel rechnerisch entstehen, allerdings würden die Ränder des Fotos abgeschattet dargestellt (Vignettierung).
Ich weiß jetzt nicht genau, worauf du hinauswillst. Wenn du 200mm an ein APS-C Sensor schraubst, ist der Bildwinkel immer der gleiche. Wobei die 200 mm meist nur bei Unendlich gelten. Und bei KB bleiben es 200mm aber es wird, wie schon so oft gesagt, ein anderer Bildwinkel.
Im Übrigen sind 12° und 12,3° nicht unterschiedlich, da 12° ein Wert zwischen 11,5° und 12,4° bedeuten kann.
 
:rolleyes:
Ich weiß jetzt nicht genau, worauf du hinauswillst. Wenn du 200mm an ein APS-C Sensor schraubst, ist der Bildwinkel immer der gleiche. Wobei die 200 mm meist nur bei Unendlich gelten. Und bei KB bleiben es 200mm aber es wird, wie schon so oft gesagt, ein anderer Bildwinkel.

Du sagst es doch grade selber, die Brennweite ist immer fest und ändert sich nicht, 200 mm sind an jeder Kamera 200 mm. Es ändert sich der Bildwinkel, wenn ich das Format ändere, nicht die Brennweite. Es wird kein 320 mm Objektiv, nur weil ich es an eine Kamera mit APS-C Sensor schraube. Es hat nur den gleichen Bildausschnitt wie ein 320 mm Objektiv an einer Kleinbildkamera.
 
:confused:
Verstehe nicht, warum du das wiederholst. Wir sind uns da doch einig. Du scheinst aber meine Beiträge nicht verstanden zu haben. Aber lassen wir das. Es gab schon genug Threads zu diesem Thema. Ich wollte nur die eine Aussage von DonVido kommentieren und sonst nichts.
Einen schönen Tag noch!
 
wenn ich im Internet richtig gelesen habe, ist es an der Canon Objektivbezeichung zu erkennen, für welchen Sensor das Objektiv eigentlich sein soll.

EF = Vollformat Sensor

EF-S = APS-C Sensor

Wenn das so nicht Korrekt sein sollte, bitte berichtigen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten