• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF 60mm 2,8 USM - Bokeh bzw. Blendenlamellen

Wo bleibt ein sachlicher Exkurs?
Exkurs!
Und wenn du das so halbverstanden hast, können wir weiter reden.

Nur weil Canon das schönkorrigiert, heißt nicht, dass es sie nicht gibt. Im Endeffekt ist es schnurzpiepegal, was Canon, oder welcher Hersteller auch immer anzeigt oder "vertuscht": der Blendendurchmesser hat eine maximale Größe und größer geht eben nicht, die Brennweite schon. Was wird dann kleiner?
Du kommst schon drauf, folge einfach dem "Konstrukt" Blendenzahl.
 
Exkurs!
Und wenn du das so halbverstanden hast, können wir weiter reden.

Nur weil Canon das schönkorrigiert, heißt nicht, dass es sie nicht gibt. Im Endeffekt ist es schnurzpiepegal, was Canon, oder welcher Hersteller auch immer anzeigt oder "vertuscht": der Blendendurchmesser hat eine maximale Größe und größer geht eben nicht, die Brennweite schon. Was wird dann kleiner?
Du kommst schon drauf, folge einfach dem "Konstrukt" Blendenzahl.
Wie immer werden keine Argumente präsentiert. Und der Ton...
Sollte ich jetzt antworten "wenn's zum Dreisatz nimmer reicht..."

Canon korrigiert nichts schön. Canon verwendet natürlichweise das physikalische Konstrukt der Blende Brennweite/Blendenzahl = Durchmesser der Blendenöffnung und verbannt Gott sei Dank das Hilfskonstrukt der effektiven Blende ins Handbuch.
Schelm wer Böses dabei denkt, dass solch ein gewichtiges Wort wie effektiv nur einen gravierenden Gehalt vorgaukelt!

Immerhin wird zugegeben, dass auch Festbrennweitenobjektive ihre Brennweite verändern können. Und nicht mehr von effektiver Blende geschrieben.

Da ich ein EF-S 60 besitze kann ich bestätigen, dass die lichte Öffnung Richtung ABM 1:1 kleiner respektive der Rand der Fassung breiter wird. Dass diese Mimetik per Fokustrieb gesteuert wird und nicht erst aktiv an der Kamera - nun gut.

Dass ich den Begriff Blende für das entsprechende Funktionsbauteil respektive als physikalischen Begriff verwendet habe und nicht als Kurzform für Blendenwert bzw. Blendenzahl, sollte aus dem Kontext heraus klar zu erkennen sein.

Im übrigen komme ich aus der Zeit in der Objektiv und Blende noch separat verkauft wurden. Die Blende steckte beispielsweise in Verschlüssen wie Compur oder Copal. Die maximale Öffnung am Verschluß war sinnigerweise größer gleich der Erfordernisse des Objektivs zu wählen. Und Größer war das Typische. Die Anpassung an das Objektiv=die Brennweite erfolgte mit spezifischen Einstellringen, Skalen und geeigneten Anschlägen.

Dass ein Hersteller von DSLR Objektiven die erforderliche maximale Öffnung der Blende ohne Übermass wählt liegt auf der Hand. Ebenso dass größere Veränderungen der Brennweite eine Anpassung der möglichen Blendenöffnung erfordern - auch bei der Nennöffnung.
 
DU hast mit dem TON angefangen, und jetzt lässt du mich am besten in Ruhe mit deiner Missionierung.
Den Rest schenke ich dir, werde mit deiner Wahrheit glücklich!
Wer Unsinn im Brustton alleinigen Wissensmonopols präsentiert, siehe Post #17, braucht sich nicht zu wundern.

Im übrigen setze ich Grundlagen wie den Zusammenhang zwischen Brennweite, Blendenöffnung und Blendenzahl bei alten Hasen des Metiers voraus. Wobei sich moderne komplexe Objektivkonstruktionen doch eher trivialem Verständnis entziehen.

PS
im übrigen würde ich begrüßen, wenn sich die Hersteller von Makroobjektiven dazu durchringen könnten die tatsächliche Brennweite für gängige ABM zu dokumentieren.
 
Hallo und guten Abend !

Erst einmal muß ich sagen ... TOP-Forum, hat mir schon oft geholfen und dabei mußte ich nicht einmal was schreiben bzw. fragen.

Also was die Blendlamellen angeht , sieht es bei meinem Exemplar ähnlich aus.
Ich habe aber ein anderes Problem (welches vieleicht keines ist). Und zwar tritt dieses am meisten auf ,wenn ich im LiveModus fotografiere. Beim Fokusieren arbeitet ja die Blende ebenfalls und diese macht deutlich hörbare kurze schnarzende Geräusche(also beim öffnen bzw. beim schließen der Blende). Also man ließt ja überall wie toll leise der USM ist (ist er auch) aber dann dieses kurze krächzen der blende übertönt den USM deutlich.
Ist das nun eine Eigenart vom 60'er oder hab ich da heute ein fehlerhaftes erwischt ? Habe es heute erst beim Planeten mit den Ringen erworben und bin von der Abbildungsleistung absolut beeindruckt. Nur halt dieses kurze aber markante Geräusch macht mich nervös.

mfg Leonzio
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten