• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 50 f/1.2 L

Und was soll daran staunenswert sein? Das Auto?

Ich hab nur geschrieben was Sache ist!! Wenn Dein 50L in allen Bereichen 100% top ist, dann passt es doch.
Das Bild ist ein Beispiel, mehr nicht.
 
Das ist hier zwar nicht "Beispielbilder", aber was ist an einem 50/1,2 L schon interessant außer Bildern bei Offenblende?
 
Bis auf den Preis sehe ich eigentlich keine Nachteile (gegenüber anderen 50ern). Eher nur Vorteile, wie z.B. guter AF, ausgezeichnete Haptik, Offenblende 1,2, abgedichtet, Bokeh.

Gruß,

Karl-Heinz

So schauts aus, bis jeder Nichtbesitzer zum Besitzer wird.
Sollte es preislich nicht (nie) in Frage kommen, wozu dann der Overhead???:confused:
Das 50L ist aus meiner Sicht, das erste! 50mm, womit ich klar komme...
und obwohl 50mm nicht so ganz meine BW waren! ist das nun aufeinmal ganz anders...
Auf das ganze Geschwätz, obs stimmen mag oder nicht, würde ich mich nicht mehr verlassen....lange genug getan....!!!

Gruß
 
Genau da bin ich auch angekommen, mein Berliner Freund!

Der Bsp-Bilderthread gibt Orientierung und dann "muss" man eigene Erfahrungen sammeln. Dem einen liegt die Brennweite nicht, der andere bemängelt die overall-performance und der nächste schwärmt in den höchsten Zügen.

Das wird alles nichtig, wenn man genügend Bilder macht und das Ding einfach mal ausprobiert, äh ich meine Bilder, und nicht ausschließlich Testcharts und/oder den heimischen Gartenzaun. So und dann kann man sich selbst fragen, ob die Linse über 1000 Euro wert ist?!

Bei mir siehts so aus: Es ist so schön, abends nochmal loszuziehen, die 5D in der Hand das 50er drauf, ohne Stativ...kompakte, leichte und flexible Kombi...einfach ne Sahne
 
Dann frage ich mal einfach, denn die Meinungen gehen ja nun wirklich auseinander. Auch die Tests sind "komisch". Und ich kenne mich nun wirklich aus mit Objektiven und deren optischer Leistung.

+ mir ist klar, dass Canon das 1,2/50 L für Offenblende optimiert hat
- demnach wird es sicherlich bei offener Blende am Rand nicht wirklich brauchbar sein + muss es ja auch nicht

Aber wie sieht es abgeblendet aus? Jetzt bitte keine Diskussion, ob man dieses Objektiv denn überhaupt abblenden darf/soll/muss.

Ich besitze ein 17-40 L und 70-300 L. Die Lücke fülle ich (wenn überhaupt mal nötig) mit einem 1,8/50 I, lange gesucht, doch wirklich ein hervorragendes gefunden, selbst offen gut brauchbar. Wenn ich mein 50-er abblende, so auf 4 / spätestens 5,6, ist es scharf bis zum Rand und den Ecken. Somit kann ich es zusätzlich auch in der Landschaftsfotografie voll einsetzen.
Wie sieht es da mit diesem 1,2/50 L aus? Den Tests nach wird es auch angeblendet am Rand nicht wirklich scharf, s. Photzone. Was stimmt denn jetzt?

Ich habe da Interesse dran und würde es somit für AL wie für Landschaft einsetzen wollen, daher die Frage.

Danke Euch.
 
"Randschärfe" finde ich bei den eigentlichen Einsatzgebieten des 50L etwas am Thema vorbei.
Genau das habe ich erwartet ... :rolleyes:
Das habe ich doch genau begründet warum ich frage ... :confused:

Ich wollte nicht wissen ob diese Frage erlaubt oder am Thema vorbei ist, ich möchte wissen ob dieses Objektiv nun für Landschaftsfotografie auf Grund der Randschärfe geeignet ist oder ob es alleine für AL (und dann zugegeben hervorragend) geeignet ist.



EDIT: Habe es schon gefunden, hier steht alles was ich brauche. Dann ist es wohl nix für meine Zwecke, ist doch ziemlich ein AL Spezialist: http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-EF-50mm-f-1.2-L-USM-Lens-Review.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann frage ich mal einfach, denn die Meinungen gehen ja nun wirklich auseinander. Auch die Tests sind "komisch". Und ich kenne mich nun wirklich aus mit Objektiven und deren optischer Leistung.

+ mir ist klar, dass Canon das 1,2/50 L für Offenblende optimiert hat
- demnach wird es sicherlich bei offener Blende am Rand nicht wirklich brauchbar sein + muss es ja auch nicht

Aber wie sieht es abgeblendet aus? Jetzt bitte keine Diskussion, ob man dieses Objektiv denn überhaupt abblenden darf/soll/muss.

Ich besitze ein 17-40 L und 70-300 L. Die Lücke fülle ich (wenn überhaupt mal nötig) mit einem 1,8/50 I, lange gesucht, doch wirklich ein hervorragendes gefunden, selbst offen gut brauchbar. Wenn ich mein 50-er abblende, so auf 4 / spätestens 5,6, ist es scharf bis zum Rand und den Ecken. Somit kann ich es zusätzlich auch in der Landschaftsfotografie voll einsetzen.
Wie sieht es da mit diesem 1,2/50 L aus? Den Tests nach wird es auch angeblendet am Rand nicht wirklich scharf, s. Photzone. Was stimmt denn jetzt?

Ich habe da Interesse dran und würde es somit für AL wie für Landschaft einsetzen wollen, daher die Frage.

Danke Euch.


Hallo T.B.,

ich hatte es mal am KB Format getestet (damals gegen das Zeiss). Unten findest Du den Link, inklusive Crops aus Mitte, äußerstem Rand und äußerster Ecke vom 50L und vom Zeiss bei f/8.

Auch ein Offenblendcrop aus der Mitte ist dabei.

Kannst ja selber schauen, ob Dir die Rand- und Eckschärfe genügt. Ich würde sagen, auch bei A3+ Prints hat man auch in den äußersten Ecken ab ca f/5.6 nichts mehr zu meckern.

Ich lasse jetzt einfach mal Bilder (statt einem abstrakten Testchart) sprechen: Hier der Link: >>> Klick <<<

Grüße,
Simon
 
Genau das habe ich erwartet ... :rolleyes:
Das habe ich doch genau begründet warum ich frage ... :confused:

Ich wollte nicht wissen ob diese Frage erlaubt oder am Thema vorbei ist, ich möchte wissen ob dieses Objektiv nun für Landschaftsfotografie auf Grund der Randschärfe geeignet ist oder ob es alleine für AL (und dann zugegeben hervorragend) geeignet ist.

EDIT: Habe es schon gefunden, hier steht alles was ich brauche. Dann ist es wohl nix für meine Zwecke, ist doch ziemlich ein AL Spezialist: http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-EF-50mm-f-1.2-L-USM-Lens-Review.aspx

Ich hab hier mal eine Blendenreihe gemacht http://www.pbase.com/cats/test vielleicht hilft Dir das weiter.

Noch ein paar Entfernungsangaben: Gebäude mitte 42m / Gebäude rechts 22m / Strauch links 15m

Aber wie sieht es abgeblendet aus? Jetzt bitte keine Diskussion, ob man dieses Objektiv denn überhaupt abblenden darf/soll/muss.
Man darf das Objektiv natürlich auch kreativ nutzen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine favorisierte Landschaftslinse an der 5DII ist das 50er L nicht. Auch wegen der Eckenschärfe an KB würde man dieses Objektiv nicht vorrangig kaufen.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Vielen Dank, nette und gute Kommentare. Mit den realen Bildern kann ich schon mehr anfangen.
Und ja, auch bei mir würde es an eine 5DII kommen, somit passt das schon.

Muss ich mal angrabbeln, danke Euch.
 
Frage an die 50L & 135L Besitzer. Läuft bei euch der Fokusring des 50ers auch deutlich schwergängiger als der des 135ers?
Ist bei mir so und ich habe mich gewundert. Beim 135er immerschon butterweich...
 
Frage an die 50L & 135L Besitzer. Läuft bei euch der Fokusring des 50ers auch deutlich schwergängiger als der des 135ers?
Ist bei mir so und ich habe mich gewundert. Beim 135er immerschon butterweich...

Ja, das ist so ... ich denke es liegt daran, dass das 50L gegen Feuchtigkeit abgedichtet ist ... das 135L dagegen nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten