Das lustige daran ist, dass das Phänomen auch beim
Leica Noctilux bekannt ist, und das Ausmaß des Problems ist dort ziemlich ähnlich ...
Einen Fokustest mit einer Kamera ohne Af zu machen ist zwar etwas
aber, das Problem ist ja nicht AF-Abhängig ...
Wenn es so ist, dass das Problem bei Objektiven mit Riesenblende optisch einfach nicht in den Griff zu bekommen ist, dann muss wohl wieder der Computer nachhelfen, im Falle von Canon müsste das die AF-Elektronik machen. Wenn man solche Effekte kompensiert, wirken sich aber möglicherweise Streuungen viel stärker und unangenehmer aus als bei Objektiven, wo man solche Tricks nicht braucht, daher die sehr unterschiedlichen Berichte hier.
Da ist die Frage ob es bei diesem Problem eine Serienstreuung gibt. Wenn ja, dann müsste man das ganze Justieren oder durch den Service beheben können (wenn dieser das will!)
Wenn dies nicht so ist, dann ist es Konstruktionsbedingt, bedeutet alle 50 1,2 L müssten bei gleicher Blende den gleichen Focus Shift haben... Dann könnte Canon das doch einfach in die Elektronik des 50ers einbauen, dass es bei Blende 2,8 eben noch soviel anderst fokussieren müsste als bei 1,2 und bei 5,6 eben nochmal anderst. Dürfte eigentlich, da alles elektronisch gesteuert wird kein großes Problem sein... (wie gesagt wenn es ein Konstruktionsproblem ist, welches bei allen 50 1,2 L gleich ist!)
Die Frage bleibt, was sich Leute von "L" erwarten: Objektive, die man blind kaufen und einsetzen kann, oder eben auch Objektive, die aufgrund ihrer gewagten Spezifikationen eher problematisch sein könnten. Im ersteren Falle dürfte Canon einfach kein 50mm F/1.2 anbieten (oder zumindest nicht mit dieser Konstruktion und zu diesem Preis), im zweiteren Fall wäre ein Hinweis auf deren Webpage angebracht, dass das 50 F/1.2 nicht nur ein helleres, besseres 50 F/1.4 ist ...