• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter EF 16-35 F4 L Offene Front schützen?

Mir hat mal ein Schutzglas eine komplette Serie mit einem Storch vergeigt. Natürlich hab ich die Bilder nicht sofort im Feld auf 100% untersucht, da das eingebettete jpg sowieso Kagge ist. Am Abend hab ich dann dem Filter auf den Zahn gefühlt. Hab ihn billig verkauft. Seit dem nie wieder einen oben.
Gut, war wohl selbst schuld: hab nicht den Filter mit Testreihen vorab getestet. Hab einfach vertraut.
Es war recht hell, und bei 400mm, blöde Konstellation.

MfG, Christoph.
 
Ich glaub, es war ein Hoya HD digital slim 77.
Das Bild hatte einen ghost, der nur wenige Pixel weit entfernt war, als hätte ich alle Bilder verwackelt. Vor allem die hellen Bildbereiche waren betroffen. Wie das halt so is, bei einem weißen Storch.

MfG.
 

Cαnikon;13299954 schrieb:
Um den Zwist zu beenden:
"the EF 16-35mm f/4L IS USM is dust-resistant and water-resistant (when used with an optional Canon PROTECT filter)" [1]

Finde ich ja schon etwas gerissen das Canon die erwähnte "Staub-/Spritzwasserschutz" nur mit entsprechenden Filter gewährt, und das schön in klammer geschrieben. Ich verstehe nicht weshalb sie das nicht gleich einfach so Konstruieren, das der Innere Tubus gleich hinter einer Scheibe ist. :confused:

Wie schaut es eigentlich bei einem Canon 11-24 aus? Das bewegt sich beim Zoomen vorne auch hin und her und hat somit eine bewegliche offene Seite. Hier kann man wohl auf jeden Fall keinen Filter dran schrauben. :D
 
Ich glaub, es war ein Hoya HD digital slim 77.
Das Bild hatte einen ghost, der nur wenige Pixel weit entfernt war, als hätte ich alle Bilder verwackelt. Vor allem die hellen Bildbereiche waren betroffen. Wie das halt so is, bei einem weißen Storch.

MfG.
Gleiches Problem (nur um ein großes Stück versetzt) konnte ich mit einem billigen Hama-Filter beim Mond feststellen, bei einem Hoya HD Digital Protector konnte ich sowas nicht reproduzieren.
 
Billige Filter versauen wirklich mache Bilder. Die Hoya HDs waren aber bis jetzt super.
Ich betreibe alle meine Objektive ohne Filter bis auf das 16-35IS. UWW ist halt doch eine Sache für den Nahkampf.
Wenn es dann wirklich mal z.B. eine Welle abbekommen sollte...
 
moin,

es gibt hier im forum ja jede menge beiträge zu dem thema aber ich habe kein einzigen beitrag gefunden, der auf mesergebnisse verweist, ich habe allerdings auch keinen test in der einschlägigen fachpresse gefunden, der das thema mit messwerten belegen kann...

schade!

eins noch zum viel besprochenen wirtschaftlichen faktor: auch wenn der filter nur am strand oder im sandsturm nötig sein sollte (<- nicht meine meinung) werde ich das teil 1x benötigen, also muss ich ihn kaufen, das macht die frage nach dem ökonomischen aspekt obsolet.
 
es gibt hier im forum ja jede menge beiträge zu dem thema aber ich habe kein einzigen beitrag gefunden, der auf mesergebnisse verweist, ich habe allerdings auch keinen test in der einschlägigen fachpresse gefunden, der das thema mit messwerten belegen kann...
Messergebnisse zur Verschlechterung der Bildqualität oder Messergebnisse zu weniger Verschmutzung?

Ich zu meinem Teil kann beitragen, dass ich auch mit Markenfiltern, die ich mit einem Objektiv übernommen habe schlechte Erfahrungen machte. Zum Teil milchig bei Sonneneinfall, auch mit Einfluss auf die Detailschärfe. Inzwischen frage ich mich, ob das eine Fälschung war oder nur die Billigsparte des Herstellers.
Aber daher vermied ich generell Filter, auch an einem 16-35 f/2.8 von Canon. Das bisschen Staub das sich hinter der Linse sammelte war mir egal, beim Verkauf haben aber beide Interessenten das beanstandet, einer davon deswegen abgesagt - trotz meiner vorhergenden Angabe dazu.

Beim 16-35 f/4 IS habe ich nun selber den Filter eingekauft: uff teuer, aber bisher ohne mir erkennbare Probleme und das Putzen ist wirklich angenehm unaufwendig, mein Lenspen gleitet nur so übers Glas.

Scheinbar lassen sich alle hier eingebrachten Meinungen also einfach nachvollziehen, man kann sich ärgern egal wie man es macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten