• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 100-400L IS USM, wie sicher ist das Gewinde der Stativschelle???

die 1er ist hier aber ganz anders konstruiert ... da ist keine Gewindehüle eingearbeitet, sondern das Gewinde in ein massives Messingteil geschnitten ... nimm den Akku raus, dann siehst du das silberfarbige Stück.

Sorry, habe ich wohl etwas falsch ausgedrückt, ich meinte natürlich das Objektiv EF 100-400 IS USM I, also die erste Version. Wir sprechen ja ja hier vom Objektiv, nicht von der Cam.:-)
 
Wahnsinn wie viele hier argumentieren! Danke dafür!
Wie es scheint, hat der Vogel aus dem amerikanischen Thread tatsächlich eine zu lange Schraube in die Schelle gedreht und somit die Passung rausgerissen.

Ich habe meinen Quick-Shoot strap heute wieder an der scheel und bisher zwei stunden problemlos getragen. Allerdings passe ich auf, dass es nicht ruckartig belastet wird.

Ein komisches Gefühl bleibt...
 
Wenn kein Materialfehler vorliegt kann man sich problemlos dranhängen :lol:
 
Irgendwie lächerlich das ganze ... ich habe mein 100-400 Ier an eine Platte geschraubt (mit normalem Kraftaufwand und einem Imbus-Schlüssel) und noch nie Probleme gehabt.

Aber vielleicht liegt es daran, dass ich nicht herumschraube (d.h. die Platte bleibt dran solange ich das Objektiv habe). :cool:
 
Auch wenn einiges darauf hindeutet das der Kollege einfach zu fest angezogen hat, wenn man sich die macken in der Schiene anschaut und wie verbogen die Hülse ist...

Ich finde aber Sigma hat das beim 150-600 C schlauer gelöst

Gewinde gebohrt oder gleich passend gegossen und dann einen Helicoil rein
das geht Garantiert nicht raus :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich finde aber Sigma hat das beim 150-600 C schlauer gelöst

Gewinde gebohrt oder gleich passend gegossen und dann einen Helicoil rein
das geht Garantiert nicht raus :)

Hallo

Besser währen 2 Gewindelöcher, Sollte mal eins sich lösen, habe ich noch das 2. Beim Sigma 50-500mm habe ich 2 Löcher einfach nachgebohrt und Gewinde geschnitten (kein metrisches Gewinde) und dann den Wimberley-Fuß angeschraubt.
 
Erste Regel der Verbindungstechnik: nach fest kommt kaputt.

... immer :D

Natürlich ist formschlüssig da (meist) robuster als Kraftschluss, aber wenn´s am Gefühl mangelt ...
 
Hallo

Besser währen 2 Gewindelöcher, Sollte mal eins sich lösen, habe ich noch das 2. Beim Sigma 50-500mm habe ich 2 Löcher einfach nachgebohrt und Gewinde geschnitten (kein metrisches Gewinde) und dann den Wimberley-Fuß angeschraubt.

Hast Du beim 150-600 auch (2 Löcher) und das finde ich komplett gut so! :)

Warum hast Du aber die beiden Löcher 'bearbeitet' und weshalb verschraubst Du dann direkt auf den Wimberley?

Ich habe am Fuß des 150-600 eine 100er-Platte Arca-Swiss mit den 2 Schrauben verschraubt. Funkt super mit meinen Benro.
 
Hast Du beim 150-600 auch (2 Löcher) und das finde ich komplett gut so! :)

Warum hast Du aber die beiden Löcher 'bearbeitet' und weshalb verschraubst Du dann direkt auf den Wimberley?

Ich habe am Fuß des 150-600 eine 100er-Platte Arca-Swiss mit den 2 Schrauben verschraubt. Funkt super mit meinen Benro.

Hallo PalEos

Bei Wimberley handelt es sich um die 110mm-Platte (habe es etwas seltsam formuliert). Ich habe unter allen Objektiven die entsprechenden Platten am Fuss. Mein Sun Sniper habe ich mit der Kirk Schnellkupplung QRC-1 verbunden. Somit kann ich die Objektive mit Kamera an den Sun Sniper befestigen. Mein Einbein ist mit einem 1-Weg-Neiger und entsprechender Aufnahme ausgerüstet und mein 3-Bein-Stativ mit einem entsprechenden 2-Wege-Neiger. Da ich die Platten immer under den Objektivfüßen lasse, kann ich jedes Objektiv individuell einsetzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten