ewm
Themenersteller
Hallo,
ich habe mir die EC-B-Schnittbildmattscheibe für die einstelligen SLRs/DSLRs beschafft und den Einbau in die 5D untersucht. Hier ein erstes Zwischenergebnis:
1. die Mattscheiben für die 5D EE-A, EE-D und EE-S sind mit "Nasen" an allen 4 Seiten codiert. Der Halterahmen hat Ausschnitte für diese Nasen, die die Mattscheibe genau ausrichten.
2. die EC-B hat nur eine große Nase vorn (vorn links, die für die 5D haben diese große Nase vorn rechts), die das seitenrichtige Einsetzen gewährleistet. An den Seiten hat die EC-B kleine Vertiefungen, sicher auch zur Ausrichtung.
3. die 5D-Mattscheiben sind (ohne Codierungs-Nasen) einige Zehntel mm kleiner als die EC-B. Die EC-B passt daher unbearbeitet nicht in den Mattscheibenrahmen der 5D.
-> es ist eine Bearbeitung der EC-B nötig:
1. dazu habe ich ein Microfasertuch gefaltet, die Mattscheibe zwischengelegt und mit eine kleiner Klemmzwinge (Wolfcraft, Baumarkt) geklammert.
2. mit mittlerem Schmirgelpapier habe ich alle 4 Seiten einschl. der großen Nase abgeschliffen.
3. prolematisch ist der Schleifstaub, der durch das Schleifen aufgeladen ist und an der Scheibe klebt. Vor jeder "Anprobe" sollte er aber abgeblasen werden. Die Kanten der Mattscheibe sollten vorsichtig mit einem kleinen Cuttermesser entgratet werden.
-> nachdem die Scheibe passt:
1. von der Dicke her gibt es keine Probleme. Man kann den Halterahmen problemlos wieder einrasten.
2. die manuelle Nachbearbeitung hat bei mir dazu geführt, daß die Seiten nicht gleich abgeschliffen wurden. Die Scheibe hat jetzt auch etwas Spiel im Rahmen.
3. daduch liegen bei mir die, konstruktiv bedingten Ringe der EC-B-Mattscheibe, also Schnittbildkreis und Prismenkreisring nicht zentrisch zu den AF-Markierungen und zum Spotmesskreis. Das irritiert etwas.
Ich werde an der Ausrichtung noch arbeiten. Dazu will ich dünnes Material mit Sekundenkleber an den Rändern aufkleben und zielgerichtet zurechtschleifen.
-> erste Eindrücke vom MF:
1. erste Versuche mit dem 50/1.4 und Offenblende ergeben bei 1m Entfernung einen MF-Fehler in Richtung BF von 1cm. Die Aufnahmen erfolgten aber Freihand. Weitere Tests werden mit Stativ erfolgen.
2. es kommt ein "altes" Feeling auf. Ich hatte vorher schon die EE-S für die 5D gekauft und war nicht sehr überzeugt. Schnittbild ist deutlich besser!!! Insbesondere für mich als Brillenträger.
@Canon: Es ist nicht nachzuvollziehen, warum ein Äquivalent zur EC-B nicht auch für die 5D angeboten wird. Die EC-B kostet 26...29 Euro. Die 5D-Mattscheiben liegen im gleichen Bereich. Warum gibt es von Canon keine Schnittbild-Mattscheibe für die 5D? Ich kann diese Produktpolitik nicht nachvollziehen!!!
Zwischenfazit:
1. Die Ausgabe (26 Euro) hat sich gelohnt. Ich werde weiter an der Scheibe arbeiten.
2. Canon möchte ich (mal wieder) eine kundenunfreundliche Produktpolitik bescheinigen. Ich habe bei meinen Experimenten keine technische Notwendigkeit erkannt, den Mattscheibenrahmen der 5D zu "codieren".
3. Die für die 5D angebotene Mattscheibe EE-S mag zwar in bestimmten Fällen hilfreich sein, imho hätte uns Anwendern eine Schnittbildscheibe mehr geholfen.
Ich werde in ein paar Tagen weiter über die Ergebnisse wie Feinjustierung und Belichtungskorrektur berichten.
Gruß
ewm
ich habe mir die EC-B-Schnittbildmattscheibe für die einstelligen SLRs/DSLRs beschafft und den Einbau in die 5D untersucht. Hier ein erstes Zwischenergebnis:
1. die Mattscheiben für die 5D EE-A, EE-D und EE-S sind mit "Nasen" an allen 4 Seiten codiert. Der Halterahmen hat Ausschnitte für diese Nasen, die die Mattscheibe genau ausrichten.
2. die EC-B hat nur eine große Nase vorn (vorn links, die für die 5D haben diese große Nase vorn rechts), die das seitenrichtige Einsetzen gewährleistet. An den Seiten hat die EC-B kleine Vertiefungen, sicher auch zur Ausrichtung.
3. die 5D-Mattscheiben sind (ohne Codierungs-Nasen) einige Zehntel mm kleiner als die EC-B. Die EC-B passt daher unbearbeitet nicht in den Mattscheibenrahmen der 5D.
-> es ist eine Bearbeitung der EC-B nötig:
1. dazu habe ich ein Microfasertuch gefaltet, die Mattscheibe zwischengelegt und mit eine kleiner Klemmzwinge (Wolfcraft, Baumarkt) geklammert.
2. mit mittlerem Schmirgelpapier habe ich alle 4 Seiten einschl. der großen Nase abgeschliffen.
3. prolematisch ist der Schleifstaub, der durch das Schleifen aufgeladen ist und an der Scheibe klebt. Vor jeder "Anprobe" sollte er aber abgeblasen werden. Die Kanten der Mattscheibe sollten vorsichtig mit einem kleinen Cuttermesser entgratet werden.
-> nachdem die Scheibe passt:
1. von der Dicke her gibt es keine Probleme. Man kann den Halterahmen problemlos wieder einrasten.
2. die manuelle Nachbearbeitung hat bei mir dazu geführt, daß die Seiten nicht gleich abgeschliffen wurden. Die Scheibe hat jetzt auch etwas Spiel im Rahmen.
3. daduch liegen bei mir die, konstruktiv bedingten Ringe der EC-B-Mattscheibe, also Schnittbildkreis und Prismenkreisring nicht zentrisch zu den AF-Markierungen und zum Spotmesskreis. Das irritiert etwas.
Ich werde an der Ausrichtung noch arbeiten. Dazu will ich dünnes Material mit Sekundenkleber an den Rändern aufkleben und zielgerichtet zurechtschleifen.
-> erste Eindrücke vom MF:
1. erste Versuche mit dem 50/1.4 und Offenblende ergeben bei 1m Entfernung einen MF-Fehler in Richtung BF von 1cm. Die Aufnahmen erfolgten aber Freihand. Weitere Tests werden mit Stativ erfolgen.
2. es kommt ein "altes" Feeling auf. Ich hatte vorher schon die EE-S für die 5D gekauft und war nicht sehr überzeugt. Schnittbild ist deutlich besser!!! Insbesondere für mich als Brillenträger.
@Canon: Es ist nicht nachzuvollziehen, warum ein Äquivalent zur EC-B nicht auch für die 5D angeboten wird. Die EC-B kostet 26...29 Euro. Die 5D-Mattscheiben liegen im gleichen Bereich. Warum gibt es von Canon keine Schnittbild-Mattscheibe für die 5D? Ich kann diese Produktpolitik nicht nachvollziehen!!!
Zwischenfazit:
1. Die Ausgabe (26 Euro) hat sich gelohnt. Ich werde weiter an der Scheibe arbeiten.
2. Canon möchte ich (mal wieder) eine kundenunfreundliche Produktpolitik bescheinigen. Ich habe bei meinen Experimenten keine technische Notwendigkeit erkannt, den Mattscheibenrahmen der 5D zu "codieren".
3. Die für die 5D angebotene Mattscheibe EE-S mag zwar in bestimmten Fällen hilfreich sein, imho hätte uns Anwendern eine Schnittbildscheibe mehr geholfen.
Ich werde in ein paar Tagen weiter über die Ergebnisse wie Feinjustierung und Belichtungskorrektur berichten.
Gruß
ewm
Zuletzt bearbeitet: