• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EC-B-Schnittbildmattscheibe für 5D

ewm

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir die EC-B-Schnittbildmattscheibe für die einstelligen SLRs/DSLRs beschafft und den Einbau in die 5D untersucht. Hier ein erstes Zwischenergebnis:

1. die Mattscheiben für die 5D EE-A, EE-D und EE-S sind mit "Nasen" an allen 4 Seiten codiert. Der Halterahmen hat Ausschnitte für diese Nasen, die die Mattscheibe genau ausrichten.

2. die EC-B hat nur eine große Nase vorn (vorn links, die für die 5D haben diese große Nase vorn rechts), die das seitenrichtige Einsetzen gewährleistet. An den Seiten hat die EC-B kleine Vertiefungen, sicher auch zur Ausrichtung.

3. die 5D-Mattscheiben sind (ohne Codierungs-Nasen) einige Zehntel mm kleiner als die EC-B. Die EC-B passt daher unbearbeitet nicht in den Mattscheibenrahmen der 5D.

-> es ist eine Bearbeitung der EC-B nötig:

1. dazu habe ich ein Microfasertuch gefaltet, die Mattscheibe zwischengelegt und mit eine kleiner Klemmzwinge (Wolfcraft, Baumarkt) geklammert.

2. mit mittlerem Schmirgelpapier habe ich alle 4 Seiten einschl. der großen Nase abgeschliffen.

3. prolematisch ist der Schleifstaub, der durch das Schleifen aufgeladen ist und an der Scheibe klebt. Vor jeder "Anprobe" sollte er aber abgeblasen werden. Die Kanten der Mattscheibe sollten vorsichtig mit einem kleinen Cuttermesser entgratet werden.


-> nachdem die Scheibe passt:

1. von der Dicke her gibt es keine Probleme. Man kann den Halterahmen problemlos wieder einrasten.

2. die manuelle Nachbearbeitung hat bei mir dazu geführt, daß die Seiten nicht gleich abgeschliffen wurden. Die Scheibe hat jetzt auch etwas Spiel im Rahmen.

3. daduch liegen bei mir die, konstruktiv bedingten Ringe der EC-B-Mattscheibe, also Schnittbildkreis und Prismenkreisring nicht zentrisch zu den AF-Markierungen und zum Spotmesskreis. Das irritiert etwas.
Ich werde an der Ausrichtung noch arbeiten. Dazu will ich dünnes Material mit Sekundenkleber an den Rändern aufkleben und zielgerichtet zurechtschleifen.


-> erste Eindrücke vom MF:

1. erste Versuche mit dem 50/1.4 und Offenblende ergeben bei 1m Entfernung einen MF-Fehler in Richtung BF von 1cm. Die Aufnahmen erfolgten aber Freihand. Weitere Tests werden mit Stativ erfolgen.

2. es kommt ein "altes" Feeling auf. Ich hatte vorher schon die EE-S für die 5D gekauft und war nicht sehr überzeugt. Schnittbild ist deutlich besser!!! Insbesondere für mich als Brillenträger.

@Canon: Es ist nicht nachzuvollziehen, warum ein Äquivalent zur EC-B nicht auch für die 5D angeboten wird. Die EC-B kostet 26...29 Euro. Die 5D-Mattscheiben liegen im gleichen Bereich. Warum gibt es von Canon keine Schnittbild-Mattscheibe für die 5D? Ich kann diese Produktpolitik nicht nachvollziehen!!!


Zwischenfazit:

1. Die Ausgabe (26 Euro) hat sich gelohnt. Ich werde weiter an der Scheibe arbeiten.

2. Canon möchte ich (mal wieder) eine kundenunfreundliche Produktpolitik bescheinigen. Ich habe bei meinen Experimenten keine technische Notwendigkeit erkannt, den Mattscheibenrahmen der 5D zu "codieren".

3. Die für die 5D angebotene Mattscheibe EE-S mag zwar in bestimmten Fällen hilfreich sein, imho hätte uns Anwendern eine Schnittbildscheibe mehr geholfen.


Ich werde in ein paar Tagen weiter über die Ergebnisse wie Feinjustierung und Belichtungskorrektur berichten.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Danke, sehr interessanter Bericht!

Läßt eigentlich keine Fragen offen - außer die nach dem front / back focus, aber das muß man wohl in der Tat am Stativ nochmal genau austesten.

Es ist schon nervig, wenn sich Benutzer von so teurem Gerät mit solchen Basteien herumschlagen müssen, weil die Hersteller mal wieder schlafen oder (Achtung Verschwörungstheorie) vermutlich einfach ein Marketing-Interesse daran haben, hier 5D- von 1D-Benutzern zu trennen.

viele Grüße
Thomas
 
Das mit dem Sekundenkleber würde ich lassen. Er dünstet lange aus und greift Oberflächen an. Folge: Eintrübungen and Spiegel, Linsen etc. Also Vorsicht!
 
MacJoSch schrieb:
Das mit dem Sekundenkleber würde ich lassen. Er dünstet lange aus und greift Oberflächen an. Folge: Eintrübungen and Spiegel, Linsen etc. Also Vorsicht!

Danke für den Hinweis.

Gruß
ewm
 
Hallo,

hier weitere Ergebnisse (Wiederholungen bitte ich zu entschuldigen. Ich poste diese Zusammenfassung auch im dforum, hab dort aber die Vorgeschichte nicht geschildert.)

- die EC-B passt nicht ohne Nacharbeit in die 5D.

- die Mattscheiben der 5D sind einige Zehntel mm kleiner und haben eine große und mehrere kleine Nasen an den Seiten. Wohl zur Codierung.

- die EC-B muss abgeschliffen werden. Ich habe das mit mittlerem Schmirgelpapier gemacht.

- nach dem Einbau fällt auf, daß die verschiedenen Kreissegmente von der Mattscheibe und der Spotmesskreis der dahinter liegenden AF-Markierungsscheibe genau konzentrisch sein sollten, damit das Sucherbild nicht zu sehr irritiert

- diese Ausrichtung ist durch das manuelle Abschleifen der Seiten nicht von selbst gegeben. Ich habe die Scheibe aber etwas kleiner geschliffen und mit einigen Tricks gelingt die Ausrichtung recht gut

- ein erster Test mit dem 50/1.4 hat gezeigt, daß es bei MF per Schnittbild und Prismenring bei meiner 5D zu Backfokus kommt. 2...3 cm bei 2 m Entfernung.

- ich kann jetzt aber nicht sagen, ob dieser BF auch mit der originalen 5D-Mattscheibe auftritt. Diese Frage ist mir erst später eingefallen und jetzt will ich die Schnittbildscheibe nicht extra ausbauen.

- die Justierung erfolgte durch 1...2mm breite Klebestreifen am Mattscheibenrand. Ich habe dazu die Mattscheibe auf den Rand von gelben PostIts (hinterlassen keine Rückstände) gelegt und mit dem Cuttermesser das überstehende Papier abgeschnitten.

Zur Feinjustage kam dann eine Lage Klebeband auf die Streifen.


Erste Ergebnisse:

Das manuelle Einstellen macht sich besser als mit der originalen Mattscheibe. Für den Schnittbildmesser braucht man aber deutliche senkrechte Kanten. Man kann aber auch gut mit dem Mikroprismenring fokussieren.

Die Tests erfolgten mit Stativ und Fernauslöser. Fokussiert wurde auf ein Lineal in 1,5m Entfernung. Objektive 50/1.4 und 85/1.8 immer mit Offenblende. Nacheinander jeweils 30 Aufnahmen MF, MF mit Sucherlupe, AF. Das Anmessen erfolgte abwechselnd von Unendlich oder minimaler Entfernung. Bei AF wurde das Objektiv vor dem Auslösen abwechselnd auf den Anschlag Unendlich oder Nah gestellt:

- nur Sucher: die MF-Trefferate für Abweichungen kleiner als 1,5 cm lag bei höchstens 50%.

- mit der Sucherlupe S konnte ich die Trefferrate deutlich steigern, ca. 75%

- aber, der AF hat immer getroffen!!!

Mein Schlussfolgerung:

Für MF per Schnittbild brauche ich eine deutliche Struktur. Habe ich die, ist der zentrale AF meiner 5D mindestens genauso gut!

Mein Vertrauen in den AF der 5D ist weiter gestiegen. Einen Sinn für MF sehe ich nach den Testergebnissen in Situationen, bei denen das anzumessende Objekt kleiner als die AF-Sensorgröße ist.


Gruß
ewm

PS: Zur notwendigen Belichtungskorrektur kann ich noch nichts genaues sagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten