• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EC- 20 mit unterschiedlichen Objektiven

Hallo Alouette,

ich hab´ schon einige Male dagegen gehalten; ich gehe davon aus, dass bei Deiner Kombi etwas nicht einwandfrei ist. Bei mir ist das 300ermit dem EC20 noch stärker als das 150/2.0

Nachfolgende Bilder sind ohne SVA aber mit IS vom Stativ gemacht. Zu mehr hat die Zeit heute abend nicht gereicht. Überwiegend kann man zwar lesen, das der IS auf dem Stativ besser abzuschalten sei, beim Ablichten von Vögeln ist das trotzdem zu meiner Standardeinstellung geworden.

Die letzte kleine Unschärfe, die in den Crops auszumachen ist, verschwindet beir mir, wenn ich stattdessen mit ausreichend langer SVA arbeite; nur scheue Tiere lasse sich so nicht ablichten. Dir ging es vorrangig um den Schärfe- und Kontrastgewinn der durch Abblenden gegenüber Offenblende zu erzielen ist. Das ist bei mir nicht so.

Da das Licht grenzwertig war, vgl. Belichtungszeiten in den Exifs, ist der eine oder andere Crop noch mit etwas Verwacklungsunschärfe behaftet... trotzdem kann man gut erkennen, dass das anders aussieht als bei dir.

Entfernung ca. 10 Meter, Iso 800, 100% crops ungeschärft

LG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
und zum Abschluss ein paar Blumen...

Entschuldige Lothar, aber ich dachte nach den desillusioniereden Aufnahmen von Alouette, sollten auch ein paar folgen, die zum Sparen animieren..;)

LG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alouette,

ich hab´ schon einige Male dagegen gehalten; ich gehe davon aus, dass bei Deiner Kombi etwas nicht einwandfrei ist. Bei mir ist das 300ermit dem EC20 noch stärker als das 150/2.0

Nachfolgende Bilder sind ohne SVA aber mit IS vom Stativ gemacht. Zu mehr hat die Zeit heute abend nicht gereicht. Überwiegend kann man zwar lesen, das der IS auf dem Stativ besser abzuschalten sei, beim Ablichten von Vögeln ist das trotzdem zu meiner Standardeinstellung geworden.

Die letzte kleine Unschärfe, die in den Crops auszumachen ist, verschwindet beir mir, wenn ich stattdessen mit ausreichend langer SVA arbeite; nur scheue Tiere lasse sich so nicht ablichten. Dir ging es vorrangig um den Schärfe- und Kontrastgewinn der durch Abblenden gegenüber Offenblende zu erzielen ist. Das ist bei mir nicht so.

Da das Licht grenzwertig war, vgl. Belichtungszeiten in den Exifs, ist der eine oder andere Crop noch mit etwas Verwacklungsunschärfe behaftet... trotzdem kann man gut erkennen, dass das anders aussieht als bei dir.

Entfernung ca. 10 Meter, Iso 800, 100% crops ungeschärft

LG Thomas



Hallo Thomas

Dankeschön für Dein Entgegenhalten :top:

Du gibst mir mit Deinen Bilder insofern Hoffnung, dass ich dadurch begreifen kann, dass bei meinem Kombo etwas nicht stimmt. Wenn ich nur wüsste was...:confused:


Ja, es ist tatsächlich so, dass ich bei deinem Kombo und Offenblende kaum ein Unterschied zu den abgeblendeten Vergleichsbilder ausmachen kann.

Beim Dach finde ich von Blende 5.7 über Blende 8 bis Blende 11 sogar überhaupt keinen Unterschied.

Beim Metallvogel schwingt die Aufnahme mit Offen-Blende gar oben heraus.

Beim Strick und den Blumen nicht den leisesten Anschein von einem Nebelschleier!


Nur holt mich beim Gedanken an mein Kombo die Realität wieder zurück auf den Boden. Wenn ich nur wüsste, wie ich was für "Beweisaufnahmen" machen kann, um mit diesen an Olympus zu gelangen :(

vg
alouette
 
Pfalz,
jemand vorhat den EC-20 am 14 -54 einzusetzen :),bitte schön .

Das3. Bild ist ein 100% Crop aus 108mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Nur holt mich beim Gedanken an mein Kombo die Realität wieder zurück auf den Boden. Wenn ich nur wüsste, wie ich was für "Beweisaufnahmen" machen kann, um mit diesen an Olympus zu gelangen :(

Wenn die Schweiz näher wäre, würde ich vorschlagen unsere Kombis mal zu kreuzen; so könnte man feststellen, welche Komponenten schwächeln. Im Oly-E Forum gibt´s doch noch einen Schweizer, der ein 300/2,8 besitzt. Vielleicht setzt Du Dich mit dem in Verbindung. Vergleichsbilder, die die Abweichungen zwischen identischen Kombinationen zeigen, könnten auch den Service gut überzeugen.

LG Thomas
 
Hallo an alle,
ich heiße Malu bin 19 und neu im Forum.
Da mir mein Vater wegen seiner neuesten Erungenschaft seine Leica Digilux3 und 2 Objektive, und zwar das Leica D Vario 14-150mm und das Summilux D 25mm/1.4,geschenkt hätte ich noch gerne ein gutes Portraitobjektiv.Allerdings denke ich,dass auch der EC-20 in Verbindung mit dem D Summilux genügen würde.
Was meint ihr? Kann ich den EC-20 überhaupt an der Digilux3 einsetzen,würde er in Verbindung mit dem D Vario 14-150mm bei gutem Licht noch brauchbare Ergebnisse liefern???

Herzlichst
malu
 
Ein paar Beispiele mit dem 35-100mm von der Ostsee bei Scharbeutz. JPGs, nur Kontrast ggf. nachbearbeitet. Die 3 Mädels waren etwa 30m weit weg und das Schild "Hafengebiet" (Offenblende!) etwa 7 Meter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle,
ich heiße Malu bin 19 und neu im Forum.
Da mir mein Vater wegen seiner neuesten Erungenschaft seine Leica Digilux3 und 2 Objektive, und zwar das Leica D Vario 14-150mm und das Summilux D 25mm/1.4,geschenkt hätte ich noch gerne ein gutes Portraitobjektiv.Allerdings denke ich,dass auch der EC-20 in Verbindung mit dem D Summilux genügen würde.
Was meint ihr? Kann ich den EC-20 überhaupt an der Digilux3 einsetzen,würde er in Verbindung mit dem D Vario 14-150mm bei gutem Licht noch brauchbare Ergebnisse liefern???

Herzlichst
malu

Gratulation zur am schönsten verpackten E-330 ;)
(Bis auf Liveview A und den Klapp-LCD ist wohl die selbe Technik an Bord der Digilux3, wie auch bei der Panasonic L1.)

Da das alles FT-Systeme sind, sollte nicht nur der EC-20 passen, der aus dem 25mm 1,4 ein 2,8/50mm machen würde.
Da der Preis für den EC 2.0 höher liegt, als ein neues Zuiko 50mm/2.0, das auch noch Makro kann und um eine ganze Blende lichtstärker wäre, sollte das die bessere Lösung sein.
Zu mal der EC20 nicht sinnvoll am schon recht lichtschwachen 14-150 /3,5-5,6 eingesetzt werden kann.

MfG
 
Jetzt habe ich die optimale Kombi um Schmetterlinge zu fotografieren.:D

Abgesehen davon ,dass ich mt dem Makro nicht in das Rapsfeld gekommen wäre, aber mit dem 35er wäre der Schmetterling ohnehein auf und davon.

Mein Makro heisst ZD 150 und EC-20 :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Strick und den Blumen nicht den leisesten Anschein von einem Nebelschleier!

Einige optiken reagieren schon bei leichter überbelichtung mit solchen schleiern wie sie deine bilder zeigen.
Das ist unter anderem auch beim 30mm f1.4 sigma so und viele die nur "getestet" haben sind gar nicht darauf gekommen das es nur ein bedienfehler ist.
In der praxis kommt man da sehr schnell auf den fehler und reagiert darauf.

Das sigma ist sogar extrem empfindlich auf überbelichtung und sollte immer ein wenig in das minus korrigiert verwendet werden (bei tageslicht)

Deine beispielbilder sind auch meist ein wenig in das plus korrigiert was ich bei der e-3 trotz mittlerweile fast 13 000 auslösungen noch keine 10 mal gebraucht habe.
Das habe ich seit das e-1/300 belichtungsmodul ersetzt wurde eigentlich bei keiner e-dslr bei normalen lichtverhältnissen außer in einzelfällen machen müssen.

Die bilder sehen für mich auch am monitor (der ist kalibriert)zu hell aus.
Ich glaube das dein fehler da liegt, weil das 300mm f2,8 wahrscheinlich wie fast alle lichtstärkeren optiken empfindlich reagiert auf überbelichtung.

LG
 
Jetzt habe ich die optimale Kombi um Schmetterlinge zu fotografieren.:D

Abgesehen davon ,dass ich mt dem Makro nicht in das Rapsfeld gekommen wäre, aber mit dem 35er wäre der Schmetterling ohnehein auf und davon.

Mein Makro heisst ZD 150 und EC-20 :evil:

Diese Art ist wirklich klasse, habe ich mal mit dem 50er abgelichtet. Beim nächsten mal würde ich aber deutlich mehr abbblenden - den Fehler macht man oft, wenn man selten Makros fotografiert.

EC-20 und 50mm-Makro für bessere Fluchtdistanz:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten