• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EBV Workflow führt zu Farbfehlern

Mädels, jetzt wird´s schmutzig?

Fakten bleiben Fakten, dudel, das heisst der -jpg- Algorythmus fasst Informationen zusammen. Wenn die "zufällig" wie in deiner Demo, sagen wir, wenig unterschiedlich sind, mag man es nicht sehen. Das ändert aber nix an der Arbeitsweise des Algorythmus. Soweit ist dein bespiel eher theoretischer Natur, praktisch schreddert -jpg- immer was. Ende !
Obendrauf kommt jetzt noch das wir hier diskutieren, wie den Äpfel und Birnen im vergleich so aussehen. Insofern hat kryko schon recht, auch wenn die Wortwahl ein bisschen bäh ist?;)
Seine sehr knapp zusammengefasste Arbeitsweise würde ich auch so unterschreiben. Aus professionellen Gesichstpunkten gibt es da nix zu rütteln.
 
Macuser schrieb:
Mädels, jetzt wird´s schmutzig?

Fakten bleiben Fakten, dudel, das heisst der -jpg- Algorythmus fasst Informationen zusammen. Wenn die "zufällig" wie in deiner Demo, sagen wir, wenig unterschiedlich sind, mag man es nicht sehen. Das ändert aber nix an der Arbeitsweise des Algorythmus. Soweit ist dein bespiel eher theoretischer Natur, praktisch schreddert -jpg- immer was. Ende !

Ja - ich habe auch nichts anderes behauptet und wie gesagt in der Fotopraxis mag das auch so gut wie immer zutreffen.

Aber mein 1. Bild ist identisch mit der Original Verlauf-Testdatei. Das wolltet ihr mir streitig machen. ;)

Soweit sind wir uns ja einig! :)

Aber der Punkt, es gäbe keine RGB - Lab und zurück Konvertierungsverluste bei PS stimmt meiner Meinung nach nicht.

Probiert es mit diesem tiff aus! (Meinem Jpeg vertraut ihr ja nicht ;) )

Test-tiff

Vorher Histogramm ein glatte Linie, weil jeder Tonwert von 0..255 gleich oft vorhanden ist.

Nach Lab-Konvertierung und wieder zurück nach RGB ist das Histo zerklüftet - also manche Tonwerte häufiger manche Tonwerte seltener vertreten.

D.h. Verluste - oder bin ich blöd? (Wenn ja dann treffen wir uns hier :D )

dudel
 
Um nochmal ein bißchen wieder in Richtung des Originalposts zu steuern.

Hier stand die Frage, wie der Workflow verbessert werden könnte.

Allerdings:
Macuser und kryko, Ihr steht auf der professionellen Seite und sagt:
Am sinnvollsten und professionell verwendet wird die Lab Bearbeitung.

Ich, als Fotografierender, der es hobbymäßig betreibt (und vielleicht Boolk auch?) denkt da durchaus ein bißchen anders. Und Ihr würdet mir doch zustimmen, wenn ich behaupte, dass die Probleme in Boolk Foto woll kaum damit zusammenhängen, dass er nicht im Lab-Modus gearbeitet hat.
Die Schwierigkeiten entstanden eher bei der Aufnahme selbst.

Und als Hobbybetreibender mit Photoshop und Konsorten frage ich mich:

Warum soll ich im Lab-modus bearbeiten, wenn es im RGB-Modus nicht genauso geht und ich finde zumindest in Photoshop geht das komfortabler, da im Lab-Modus wie erwähnt einige Funktionen deaktiviert sind. Man denke auch an Drittanbieter Plugins.
Genauso schicke ich jpegs zum Ausbelichten und keine verlustfreien tiffs.
Speichern ist wieder eine andere Sache, da fragt man sich halt:

Will ich nochmal Bearbeiten? - wenn ja: besser verlustfrei speichern.
Wenn nein: Reicht nicht auch ein gutes jpeg?

Die meisten hier dürften RGB-bearbeitungen gewohnt sein, aber wer weiss, vielleicht ändert sich das in der Zukunft bald? Da wisst Ihr bestimmt mehr als ich.

dudel
 
Könntet ihr bitte diese Diskussion als neuen Thread aufmachen?
 
Um dem ein echtes Ende zu setzen:

ich denke, die ersten Postings enthalten genug Info darüber, wo beim freundlichen Fragesteller die Probleme liegen, und auch wie er dieselben vermeiden kann.

Oder Boolk?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten