• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EBV Sammelbeispielthread Vorher - Nachher ?

Ah der Partschinser Wasserfall ;-) ... fein!
 
DRI aus 3 Bildern, Metallpfosten entfernt und geschärft.

wozu dri??? macht mmn eher die stimmung kaputt (und ist überhaupt nicht notwendig). ich würde einfach die "wasserfall-4"-variante nehmen und da evtl. noch ein bisschen rumwerkeln, musste doch locker reichen, oder?
gruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
war Unfug ...
 
wozu dri??? macht mmn eher die stimmung kaputt (und ist überhaupt nicht notwendig). ich würde einfach die "wasserfall-4"-variante nehmen und da evtl. noch ein bisschen rumwerkeln, musste doch locker reichen, oder?
gruß.

Ist es im Grunde ja. Ist kein DRI mit Photomatix, sondern das normal belichtete als Ausgang genommen und dann das Wasser und die hellen Blätter rein gemalt. Vorallem war mir die Belichtung des Wassers im normalen Bild zu kurz. Das unterbelichtete hab ich nur für den Hintergrund und ein wenig im Himmel reingemalt.
Aber stimmt schon wirklich notwendig war es nicht.
 
Hatte das folgende Bild in ähnlicher Bearbeitung schon mal in irgendeinem "Herbst-Thread" hier gepostet. Mit Lightroom 3 ohne lokale Korrekturen (außer ein bisschen Bereichsreparatur) bearbeitet, Details siehe XMP-Metadaten.

Die wichtigsten Einstellungen:
Code:
Process Version                 : 5.7
White Balance                   : Custom
Color Temperature               : 5592
Tint                            : +1
Exposure                        : +0.04
Shadows                         : 45
Brightness                      : +60
Contrast                        : +97
Saturation                      : +9
Fill Light                      : 48
Vibrance                        : +28
Highlight Recovery              : 100
Clarity                         : +36
Hue Adjustment Red              : 0
Hue Adjustment Orange           : 0
Hue Adjustment Yellow           : 0
Hue Adjustment Green            : 0
Hue Adjustment Aqua             : 0
Hue Adjustment Blue             : 0
Hue Adjustment Purple           : 0
Hue Adjustment Magenta          : 0
Saturation Adjustment Red       : +25
Saturation Adjustment Orange    : +61
Saturation Adjustment Yellow    : +37
Saturation Adjustment Green     : +63
Saturation Adjustment Aqua      : -5
Saturation Adjustment Blue      : -18
Saturation Adjustment Purple    : +15
Saturation Adjustment Magenta   : 0
Luminance Adjustment Red        : 0
Luminance Adjustment Orange     : +50
Luminance Adjustment Yellow     : +20
Luminance Adjustment Green      : +29
Luminance Adjustment Aqua       : 0
Luminance Adjustment Blue       : -1
Luminance Adjustment Purple     : -9
Luminance Adjustment Magenta    : 0
Tone Curve Name                 : Medium Contrast
Camera Profile                  : Adobe Standard
Wie man sieht, habe ich den Trick benutzt, Schwarzwert und Fülllicht hochzuziehen, wodurch es zusammen mit dem großzügigen Einsatz von Klarheit ein bisschen in Richtung HDR-Tonemappingstil geht, aber noch nicht übertrieben (in meinen Augen jedenfalls).

P.S. Ich glaube nicht, dass das Bild fotografisch besonders wertvoll ist, es hat mich da aber irgendwie gepackt, auszuprobieren, was man aus dem total dunstigen und verwaschenen RAW noch so alles rausholen kann.

Bild 1: Adobe-Defaults, Bild 2: Bearbeitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wieder interessant, was noch an verwertbaren Infos in den Tiefen vorhanden ist.

1. Nur verkleinert, wobei auffällig ist, wie sehr bei solchen Motiven die dunklen Bildteile standardmäßig, abweichend von der Realität, zu dunkel dargestellt werden.

2. Erst Fülllicht 80 in Lightroom und dann verschiedenste Methoden zur Bearbeitung von Farben und Kontrasten in Photoshop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm … von einer kleinen Stelle unten rechts ausgenommen, kann man über das verkleinerte Vorher-JPEG das gleiche sagen … ;)

Ich meine nicht den Dynamikumfang, sondern die Tatsache, dass man aus einem RAW ziemlich viel rausholen kann. In diesem Fall: Blätter aufgehellt und Himmel abgedunkelt.
 
Ich meine nicht den Dynamikumfang, sondern die Tatsache, dass man aus einem RAW ziemlich viel rausholen kann. In diesem Fall: Blätter aufgehellt und Himmel abgedunkelt.

Kein Problem, wie du das nennst. Ich seh hier nur den großen (!) Vorteil für Raw nicht.
Aber das war eh nur eine kleine ERgänzung. Ich will hier keine Off-topic-Dik. vom Zaun brechen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du gemacht, Fuellicht und Wiederhestellung? Die Lichtcharaktersitik hat sich ja voellig veraendert -- nun sieht es aus, als wuerde Liicht die Blaetter von unten beleuchten...
In LR viel Fülllicht und dann in PS viel Tiefen/Lichter und dazu die Grüntöne per Kanalmixer-Einstellebene mit Grünfilter@Luminanz aufgehellt. Vermutlich noch leicht gecrosst (Gradationskurve-Einstellebene: Crossentwicklung@ca. 16 Prozent Deckkraft) und sonstige Maßnahmen zur Kontrastoptimierung. Normalerweise ists ja zu vermeiden, daß die Blätter plötzlich dunkle Außenkonturen am Übergang zum Himmel bekommen, aber hier gefällts mir sehr gut, weil es die leicht malerische Note unterstützt und obendrein ein kleines bischen zusätzliche Tiefe verleiht, weil sich die Blätter so stärker vom Himmel abheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bild einer Rippenqualle auf Bali welches nach einem zimlich heftigen Sturm in ca. 0,5 m Wasstiefe entstanden ist. Benutzt hab ich meine Powershot G7 im WP-DC 11 Unterwassergehäuse.

Das Tier selbst ist ca. 5 cm groß und Faszinierte mich unglaublich weil es biolumisziert an den "Rändern". Stets vom Schirm ausgehend "blinkt" es in "leuchtreihen" in allen denkbaren Farben zu den tentakeln herunterlaufend. Die vielen Schwebeteilchen habens mir nicht leicht gemacht aber mit dem Ergebnis bin ich letztlich sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ablauf:
-im RAW-Converter via Verlaufsfilter Belichtungen angepasst(vor allem unten und Oben)
-im PS via Sättigungsebenen und masken einzele Farben hervorgehoben
-im Hochpassfilter schärfe verstärkt und helligkeitinterpolieren leichten Schein erzeugt :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten