Nur wegen der Objektiv-Erkennung so einen Aufwand betreiben? Die Anzahl der Kombinationen ist wahrscheinlich nicht so klein. Und wenn es so einfach wäre hätten sie es schon gemacht.
Ist die Korrektur von Objektivfehlern nicht ein grundlegender Bestandteil eines Raw-Konverters?
Irgendwie müssen sie jetzt ja schon auf die Erkennung von exiv2 reagieren. Da könnte man durchaus auf die Idee kommen, bei dieser Erkennung noch ein paar mehr von exiv2 gelieferte Daten zu nutzen, wenn die erste Auswertung zweifelsfrei ergibt, dass die LensID nicht für eine eindeutige Identifizierung genügt.
Das ganze wäre dann durchaus eine Methode, um auch sehr schnell Daten für neue Objektive zu konfigurieren ohne das Tool (hier exiv2), das eigentlich nur ein paar generische IDs liefern sollte, anpassen zu müssen.
M.M. nach müsste man das sogar bei nahezu allen Objektiven machen, die TK geeignet sind und bei denen man unplausibele Daten erhält (Z.B. Objektiv 200/2, Brennweite 280mm, MaxAperture 2.8). Damit ist zwar nicht klar, welcher TK genutzt wurde, es ist aber zumindest klar, dass das Objektiv mit einerm 1,4 x TK genutzt wurde. Und mit noch etwas mehr Logik ist sogar klar, dass es kein aktueller Nikon-TK sein kann.
Aber gerade das ist ja (für mich) das schöne an Open Source (und damit an der Nutzung von Linux). Zur Not kann ich die Programme so anpassen, dass sie für mich die korrekten Ergebnisse liefern. Ob das dann für andere, von mir niemals genutzte Objektive auch der Fall wäre, ist mir in so einem Fall vollkommen egal.
Solche Projekte werden üblicherweise von einer Handvoll Leute nebenher gestemmt. Das läuft unter Hobby und Freizeitvergnügen.
Genauso entwickele ich auch meine Bildverwaltung, und da suche ich halt Wege, um Problem, die mich stören, möglichst zu umgehen.
Also kaum die Vorraussetzungen um sämtliche Kombinationen sich auf den Tisch zu legen und auszulesen.
Ich bezog mich weniger auf gerade erst veröffentlichte Objektive sondern auf die vorhandenen, identische IDs, wie sie pk5dark angesprochen hat. Diese Konflikte gibt es in den ID-Listen seit sehr vielen Jahren, womit man sich durchaus eine generische Methode überlegen kann, um dies in den allermeisten Fällen zu erkennen und zu umgehen. Dass Objetkiv- oder gar Kamerahersteller dafür iregendwann eine Lösung bieten, halte ich für nahezu ausgeschlossen.