• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EBV mit Linux oder Windows - brauche Rat/Tip

exiv2 (http://www.exiv2.org/) könnte der Schwachpunkt sein.
Das ist gut möglich. Jetzt wo du es sagst, meine mich zu erinnern, dass etwas diesbezüglich über die Mailingliste ging.
Sollte dies das Problem sein und die Datenbank auf dem eigenen System ist aktuell, müsste man sich erstmal behelfen können durch manuelles einstellen im Objektivkorrekturmodul und ggf. abspeichern als Preset.
 
edit:

Man kann das relativ leicht testen durch Aufruf von exiv2 in der Konsole mit einem RAW-Bild:
Code:
$ exiv2 -pt RAW-Datei | grep -i lens
Exif.PentaxDng.LensType                      Byte        4  smc PENTAX-DA 18-135mm F3.5-5.6 ED AL [IF] DC WR
Exif.PentaxDng.LensInfo                      Undefined  91  1 168 48 0 215 82 0 0 0 0 0 0 0 40 86 45 64 116 2 80 32 136 137 121 64 0 1 61 49 3 255 255 255 215 33 100 3 76 0 16 134 152 0 0 0 32 0 223 249 215 232 0 0 0 0 48 15 0 0 0 0 0 0 0 0 9 177 123 208 49 175 8 75 146 58 3 192 0 136 239 32 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Wie geschrieben sind die LensID -> Namen direkt im Code eingebaut. Für Debian Jessie habe ich einfach die fehlenden Linsen ersetzt und das Paket neu gebaut. Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es den Plan für exiv2 Version 1.0 die Daten aus dem Code in eine Art Datencontainer auszulagern. Aber man kann sich vorstellen wie undankbar die Arbeit an so einem Projekt ist. Jeder verwendet es und keiner kennt es.


edit 2:
Hier ein aktueller Beitrag in Englisch der das grundsätzliche Problem mit der Objektiv-Erkennung aufzeigt:
http://dev.exiv2.org/boards/3/topics/2473

Kurzfassung: Da es keine Standards für die Objektiv-IDs gibt, kommt es vor das IDs doppelt vergeben werden. Sprich hier sind die Hersteller gefragt zu agieren.

Ich nehme an das auch Windows Programme von dem Problem betroffen sind, wenn selbst eine Canon EOS 100D die Objektive "falsch" erkennt weil Sigma dieselbe ID vergibt wie für das ähnliche Canon Ojektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme an das auch Windows Programme von dem Problem betroffen sind, wenn selbst eine Canon EOS 100D die Objektive "falsch" erkennt weil Sigma dieselbe ID vergibt wie für das ähnliche Canon Ojektiv.
Ja, sind sie, wenn sie falsch programmiert snid. Und genauso sind die Kameras selber davon betroffen, wie das wohl derzeit prominenteste Beispiel des Tamron 24-70/2.8 VC und Tamron 70-200/2.2.8 VC zeigt (jedenfalls bei den Nikon-Varianten)

Hier hätte es sogar Tamron selber in der Hand gehabt, also bitte nicht immer über die angeblich so bösen Kamerahersteller meckern, wenn er Dritthersteller einfach IDs erneut nutzt.

Sprich hier sind die Hersteller gefragt zu agieren.
Wo die Entwickler keine Lust dazu haben, sollen es mal wieder die Hersteller übernehmen. Die Wahrscheinlichkeit. dass der EXIF-Standard mal geänder wird und aus dem herstellerabhängigen Lensetype ein Standardtag wird, dürfte wohl sehr gering sein.

Es mag ja ein paar Kombinationen geben, die man wirklich nicht anhand aller vorhandenen EXIF-Daten eindeutig erkennen kann. Im Fall der beiden Tamrons müsste halt exiv2 (oder viel eher darktable bzw. lensfun) das seit über 10 Jahren bekannte Problem selber in die Hand nehmen und mit einer eigenen Datenbank auch noch Brennweiten, Offenblende und co. mit einbeziehen.
 
...
Wo die Entwickler keine Lust dazu haben, sollen es mal wieder die Hersteller übernehmen. Die Wahrscheinlichkeit. dass der EXIF-Standard mal geänder wird und aus dem herstellerabhängigen Lensetype ein Standardtag wird, dürfte wohl sehr gering sein.
...
Ich denke der Tag wird kommen, wenn der Leidensdruck auch bei den Großen wie Adobe usw. entsprechend groß genug ist.

...
Es mag ja ein paar Kombinationen geben, die man wirklich nicht anhand aller vorhandenen EXIF-Daten eindeutig erkennen kann. Im Fall der beiden Tamrons müsste halt exiv2 (oder viel eher darktable bzw. lensfun) das seit über 10 Jahren bekannte Problem selber in die Hand nehmen und mit einer eigenen Datenbank auch noch Brennweiten, Offenblende und co. mit einbeziehen.

Nur wegen der Objektiv-Erkennung so einen Aufwand betreiben? Die Anzahl der Kombinationen ist wahrscheinlich nicht so klein. Und wenn es so einfach wäre hätten sie es schon gemacht.

Teilweise werden bei darktable solche Metadaten-Probleme behandelt.
https://github.com/darktable-org/darktable/blob/master/src/common/exif.cc
 

Wo die Entwickler keine Lust dazu haben, sollen es mal wieder die Hersteller übernehmen.…

Solche Projekte werden üblicherweise von einer Handvoll Leute nebenher gestemmt. Das läuft unter Hobby und Freizeitvergnügen.
Also kaum die Vorraussetzungen um sämtliche Kombinationen sich auf den Tisch zu legen und auszulesen.
Ein sinnvoller Beitrag der Hersteller wäre da, zum Beispiel, Hardware zur Verfügung stellen. Kann ja leihweise sein oder aber gleich die Notwendigen Daten liefern.
Passendes Beispiel ist der Heartbleed-Bug neulich, nahezu der gesamte Netzwerkverkehr weltweit der irgendwie abgesichert werden soll basiert auf diesem Code. Gestemmt wird das von einem Team mit einem festangestellten Mitarbeiter der auch das nur nebenher macht.
Ohne engagierte Nutzer oder Unterstützung durch die Hersteller wird das immer Flickwerk bleiben.
Wenn also Daten fehlen oder fehlerhaft sind, kontaktiert die Teams die da dran arbeiten. Die freuen sich über Testbilder und Datenreihen oder auch über zeitweise überlassene Hardware.

Grüße

Robert
 
Nur wegen der Objektiv-Erkennung so einen Aufwand betreiben? Die Anzahl der Kombinationen ist wahrscheinlich nicht so klein. Und wenn es so einfach wäre hätten sie es schon gemacht.
Ist die Korrektur von Objektivfehlern nicht ein grundlegender Bestandteil eines Raw-Konverters?

Irgendwie müssen sie jetzt ja schon auf die Erkennung von exiv2 reagieren. Da könnte man durchaus auf die Idee kommen, bei dieser Erkennung noch ein paar mehr von exiv2 gelieferte Daten zu nutzen, wenn die erste Auswertung zweifelsfrei ergibt, dass die LensID nicht für eine eindeutige Identifizierung genügt.

Das ganze wäre dann durchaus eine Methode, um auch sehr schnell Daten für neue Objektive zu konfigurieren ohne das Tool (hier exiv2), das eigentlich nur ein paar generische IDs liefern sollte, anpassen zu müssen.

M.M. nach müsste man das sogar bei nahezu allen Objektiven machen, die TK geeignet sind und bei denen man unplausibele Daten erhält (Z.B. Objektiv 200/2, Brennweite 280mm, MaxAperture 2.8). Damit ist zwar nicht klar, welcher TK genutzt wurde, es ist aber zumindest klar, dass das Objektiv mit einerm 1,4 x TK genutzt wurde. Und mit noch etwas mehr Logik ist sogar klar, dass es kein aktueller Nikon-TK sein kann.

Aber gerade das ist ja (für mich) das schöne an Open Source (und damit an der Nutzung von Linux). Zur Not kann ich die Programme so anpassen, dass sie für mich die korrekten Ergebnisse liefern. Ob das dann für andere, von mir niemals genutzte Objektive auch der Fall wäre, ist mir in so einem Fall vollkommen egal.

Solche Projekte werden üblicherweise von einer Handvoll Leute nebenher gestemmt. Das läuft unter Hobby und Freizeitvergnügen.
Genauso entwickele ich auch meine Bildverwaltung, und da suche ich halt Wege, um Problem, die mich stören, möglichst zu umgehen.

Also kaum die Vorraussetzungen um sämtliche Kombinationen sich auf den Tisch zu legen und auszulesen.
Ich bezog mich weniger auf gerade erst veröffentlichte Objektive sondern auf die vorhandenen, identische IDs, wie sie pk5dark angesprochen hat. Diese Konflikte gibt es in den ID-Listen seit sehr vielen Jahren, womit man sich durchaus eine generische Methode überlegen kann, um dies in den allermeisten Fällen zu erkennen und zu umgehen. Dass Objetkiv- oder gar Kamerahersteller dafür iregendwann eine Lösung bieten, halte ich für nahezu ausgeschlossen.
 
Die Datei slr_sigma.xml im home-Verzeichnis ~/.local/share/lensfun/ anlegen und folgendes reinkopieren:
Code:
<lensdatabase>
<lens>
        <maker>Sigma</maker>
        <model>Sigma 18-35mm f/1.8 DC HSM [A]</model>
        <mount>Canon EF</mount>
        <mount>Sigma SA</mount>
        <mount>Nikon F AF</mount>
        <mount>Sony Alpha</mount>
        <mount>Pentax KAF2</mount>
        <cropfactor>1.5</cropfactor>
        <calibration>
            <distortion a="0.01397" b="-0.03966" c="0.01675" focal="18" model="ptlens" />
            <distortion a="0.00937" b="-0.02454" c="0.0113" focal="20" model="ptlens" />
            <distortion a="0.00428" b="-0.00372" c="-0.0014" focal="25" model="ptlens" />
            <distortion a="0" b="0.0075" c="0" focal="28" model="ptlens" />
            <distortion a="0.00261" b="0.00264" c="-0.0006" focal="35" model="ptlens" />
            <tca bb="0.0000063" br="0.0000193" focal="18" model="poly3" vb="1.0001295" vr="1.0002528" />
            <tca bb="-0.0000260" br="0.0000054" focal="20" model="poly3" vb="1.0002051" vr="1.0001763" />
            <tca bb="-0.0000462" br="-0.0000016" focal="25" model="poly3" vb="1.0002598" vr="1.0000617" />
            <tca bb="-0.0000374" br="0.0000097" focal="28" model="poly3" vb="1.0001820" vr="0.9999973" />
            <tca bb="-0.0000595" br="0.0000296" focal="35" model="poly3" vb="1.0000178" vr="0.9999868" />
            <vignetting aperture="1.8" distance="10" focal="18" k1="-0.7344" k2="0.6606" k3="-0.5296" model="pa" />
            <vignetting aperture="1.8" distance="1000" focal="18" k1="-0.7344" k2="0.6606" k3="-0.5296" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.2" distance="10" focal="18" k1="-0.2097" k2="-0.2092" k3="-0.0406" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.2" distance="1000" focal="18" k1="-0.2097" k2="-0.2092" k3="-0.0406" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.8" distance="10" focal="18" k1="-0.2287" k2="0.2088" k3="-0.2744" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.8" distance="1000" focal="18" k1="-0.2287" k2="0.2088" k3="-0.2744" model="pa" />
            <vignetting aperture="4" distance="10" focal="18" k1="-0.2432" k2="0.1840" k3="-0.1181" model="pa" />
            <vignetting aperture="4" distance="1000" focal="18" k1="-0.2432" k2="0.1840" k3="-0.1181" model="pa" />
            <vignetting aperture="5" distance="10" focal="18" k1="-0.2688" k2="0.2081" k3="-0.1063" model="pa" />
            <vignetting aperture="5" distance="1000" focal="18" k1="-0.2688" k2="0.2081" k3="-0.1063" model="pa" />
            <vignetting aperture="16" distance="10" focal="18" k1="-0.2187" k2="0.0824" k3="-0.0247" model="pa" />
            <vignetting aperture="16" distance="1000" focal="18" k1="-0.2187" k2="0.0824" k3="-0.0247" model="pa" />
            <vignetting aperture="1.8" distance="10" focal="22" k1="-0.6328" k2="0.1391" k3="-0.0766" model="pa" />
            <vignetting aperture="1.8" distance="1000" focal="22" k1="-0.6328" k2="0.1391" k3="-0.0766" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.2" distance="10" focal="22" k1="-0.1223" k2="-0.4260" k3="0.1500" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.2" distance="1000" focal="22" k1="-0.1223" k2="-0.4260" k3="0.1500" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.8" distance="10" focal="22" k1="-0.2219" k2="0.1741" k3="-0.2095" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.8" distance="1000" focal="22" k1="-0.2219" k2="0.1741" k3="-0.2095" model="pa" />
            <vignetting aperture="4" distance="10" focal="22" k1="-0.2672" k2="0.2367" k3="-0.1312" model="pa" />
            <vignetting aperture="4" distance="1000" focal="22" k1="-0.2672" k2="0.2367" k3="-0.1312" model="pa" />
            <vignetting aperture="5" distance="10" focal="22" k1="-0.1916" k2="0.0805" k3="-0.0306" model="pa" />
            <vignetting aperture="5" distance="1000" focal="22" k1="-0.1916" k2="0.0805" k3="-0.0306" model="pa" />
            <vignetting aperture="16" distance="10" focal="22" k1="-0.2050" k2="0.0837" k3="-0.0269" model="pa" />
            <vignetting aperture="16" distance="1000" focal="22" k1="-0.2050" k2="0.0837" k3="-0.0269" model="pa" />
            <vignetting aperture="1.8" distance="10" focal="25" k1="-0.6543" k2="-0.1606" k3="0.2104" model="pa" />
            <vignetting aperture="1.8" distance="1000" focal="25" k1="-0.6543" k2="-0.1606" k3="0.2104" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.2" distance="10" focal="25" k1="0.0004" k2="-0.7863" k3="0.3456" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.2" distance="1000" focal="25" k1="0.0004" k2="-0.7863" k3="0.3456" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.8" distance="10" focal="25" k1="-0.2204" k2="0.2840" k3="-0.3007" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.8" distance="1000" focal="25" k1="-0.2204" k2="0.2840" k3="-0.3007" model="pa" />
            <vignetting aperture="4" distance="10" focal="25" k1="-0.1590" k2="0.0331" k3="-0.0083" model="pa" />
            <vignetting aperture="4" distance="1000" focal="25" k1="-0.1590" k2="0.0331" k3="-0.0083" model="pa" />
            <vignetting aperture="5" distance="10" focal="25" k1="-0.2231" k2="0.1846" k3="-0.1028" model="pa" />
            <vignetting aperture="5" distance="1000" focal="25" k1="-0.2231" k2="0.1846" k3="-0.1028" model="pa" />
            <vignetting aperture="16" distance="10" focal="25" k1="-0.1826" k2="0.0654" k3="-0.0185" model="pa" />
            <vignetting aperture="16" distance="1000" focal="25" k1="-0.1826" k2="0.0654" k3="-0.0185" model="pa" />
            <vignetting aperture="1.8" distance="10" focal="28" k1="-1.1397" k2="0.7144" k3="-0.2108" model="pa" />
            <vignetting aperture="1.8" distance="1000" focal="28" k1="-1.1397" k2="0.7144" k3="-0.2108" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.2" distance="10" focal="28" k1="-0.0649" k2="-1.2012" k3="0.7605" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.2" distance="1000" focal="28" k1="-0.0649" k2="-1.2012" k3="0.7605" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.8" distance="10" focal="28" k1="-0.0345" k2="-0.3492" k3="0.0325" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.8" distance="1000" focal="28" k1="-0.0345" k2="-0.3492" k3="0.0325" model="pa" />
            <vignetting aperture="4" distance="10" focal="28" k1="-0.2158" k2="0.2900" k3="-0.2318" model="pa" />
            <vignetting aperture="4" distance="1000" focal="28" k1="-0.2158" k2="0.2900" k3="-0.2318" model="pa" />
            <vignetting aperture="5" distance="10" focal="28" k1="-0.1668" k2="0.1017" k3="-0.0521" model="pa" />
            <vignetting aperture="5" distance="1000" focal="28" k1="-0.1668" k2="0.1017" k3="-0.0521" model="pa" />
            <vignetting aperture="16" distance="10" focal="28" k1="-0.2146" k2="0.2124" k3="-0.1242" model="pa" />
            <vignetting aperture="16" distance="1000" focal="28" k1="-0.2146" k2="0.2124" k3="-0.1242" model="pa" />
            <vignetting aperture="1.8" distance="10" focal="35" k1="-1.3778" k2="1.4172" k3="-0.6407" model="pa" />
            <vignetting aperture="1.8" distance="1000" focal="35" k1="-1.3778" k2="1.4172" k3="-0.6407" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.2" distance="10" focal="35" k1="-0.7312" k2="0.2131" k3="-0.0003" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.2" distance="1000" focal="35" k1="-0.7312" k2="0.2131" k3="-0.0003" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.8" distance="10" focal="35" k1="-0.1290" k2="-0.8157" k3="0.5467" model="pa" />
            <vignetting aperture="2.8" distance="1000" focal="35" k1="-0.1290" k2="-0.8157" k3="0.5467" model="pa" />
            <vignetting aperture="4" distance="10" focal="35" k1="-0.0446" k2="-0.2877" k3="0.0271" model="pa" />
            <vignetting aperture="4" distance="1000" focal="35" k1="-0.0446" k2="-0.2877" k3="0.0271" model="pa" />
            <vignetting aperture="5" distance="10" focal="35" k1="-0.2508" k2="0.4293" k3="-0.3716" model="pa" />
            <vignetting aperture="5" distance="1000" focal="35" k1="-0.2508" k2="0.4293" k3="-0.3716" model="pa" />
            <vignetting aperture="16" distance="10" focal="35" k1="-0.2095" k2="0.1924" k3="-0.1006" model="pa" />
            <vignetting aperture="16" distance="1000" focal="35" k1="-0.2095" k2="0.1924" k3="-0.1006" model="pa" />
        </calibration>
    </lens>
</lensdatabase>

und schon steht das Objektiv zur Auswahl im Korrektur-Modul von darktable. Man muss halt einmal klicken um es zu wählen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten