Thorsten020
Themenersteller
Hallo
Meinen Arbeitsplatzrechner und das Notebook habe ich vor ca. 2 Monaten auf Linux Mint umgestellt. Soweit so gut. Bis auf das Thema Bildbearbeitung läufts auch relativ gut, beim Thema EBV stehe ich nun vor einem Dilemma. Darktable hat mein Haupt-Objektiv (Sigma Art 24-105) erst mit Version 2.0.1 unterstützt Das Objektiv gibts schon eine Weile...), mein Objektiv für "leichteres Gepäck" (nenne ich mal so), Sigma Art 18-35 wird mit aktueller Version 2.0.2 noch nicht unterstützt. Die Kameras (Canon 5D3 und 7D2) werden erkannt.
Nun finde ich, wenn ich mich in DT einarbeite schon wichtig, das meine Ausrüstung erkannt wird, zumal in Zukunft auch Neukäufe anstehen (5D4 z.B. oder das Sigma 50-100 evtl.) und dann möchte ich davon ausgehen können, dass das Zeug in akzeptablen Rahmen unterstützt wird.
Mir ist dabei die Problematik "Freeware" bewusst.
Das einfachste wäre zwar, die Adobeprogramme per VM in Linux (ggf. über ein Virtualisierungs-NAS) zu benutzen. Hier wurde mir aber abgeraten, wenn ich eine farbechte Darstellung haben möchte und einen kalibrierten Monitor benutze.
Jetzt habe ich noch einen "spare PC", auf dem ich Win7 installieren könnte. Leider hat der irgendwelche Hardwareprobleme (ich glaube das Mainboard ist schuld). Win7 ist zwar installierbar (denn es war schonmal installiert) und wenn es installiert ist, läufts auch. Doch die Installation ist dort extrem zeitraubend, frustierend und kompliziert.
Eine andere Möglichkeit wäre, wenn EBV ansteht, Linux herunterfahren und Win starten. Dies funktioniert auch. Doch ist es umständlich und ich hätte gerne beides parallel (habe ich zwei Monitore, die dafür gut zu gebrauchen wären).
Nun die Frage an euch: wie würdet ihr das machen? Am liebsten würde ich es ohne Neu/Zukauf von Hardware machen.
Danke & Gruss,
Thorsten
Meinen Arbeitsplatzrechner und das Notebook habe ich vor ca. 2 Monaten auf Linux Mint umgestellt. Soweit so gut. Bis auf das Thema Bildbearbeitung läufts auch relativ gut, beim Thema EBV stehe ich nun vor einem Dilemma. Darktable hat mein Haupt-Objektiv (Sigma Art 24-105) erst mit Version 2.0.1 unterstützt Das Objektiv gibts schon eine Weile...), mein Objektiv für "leichteres Gepäck" (nenne ich mal so), Sigma Art 18-35 wird mit aktueller Version 2.0.2 noch nicht unterstützt. Die Kameras (Canon 5D3 und 7D2) werden erkannt.
Nun finde ich, wenn ich mich in DT einarbeite schon wichtig, das meine Ausrüstung erkannt wird, zumal in Zukunft auch Neukäufe anstehen (5D4 z.B. oder das Sigma 50-100 evtl.) und dann möchte ich davon ausgehen können, dass das Zeug in akzeptablen Rahmen unterstützt wird.
Mir ist dabei die Problematik "Freeware" bewusst.
Das einfachste wäre zwar, die Adobeprogramme per VM in Linux (ggf. über ein Virtualisierungs-NAS) zu benutzen. Hier wurde mir aber abgeraten, wenn ich eine farbechte Darstellung haben möchte und einen kalibrierten Monitor benutze.
Jetzt habe ich noch einen "spare PC", auf dem ich Win7 installieren könnte. Leider hat der irgendwelche Hardwareprobleme (ich glaube das Mainboard ist schuld). Win7 ist zwar installierbar (denn es war schonmal installiert) und wenn es installiert ist, läufts auch. Doch die Installation ist dort extrem zeitraubend, frustierend und kompliziert.
Eine andere Möglichkeit wäre, wenn EBV ansteht, Linux herunterfahren und Win starten. Dies funktioniert auch. Doch ist es umständlich und ich hätte gerne beides parallel (habe ich zwei Monitore, die dafür gut zu gebrauchen wären).
Nun die Frage an euch: wie würdet ihr das machen? Am liebsten würde ich es ohne Neu/Zukauf von Hardware machen.
Danke & Gruss,
Thorsten