• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E420 Gurt Eigenbau

nE-nad

Themenersteller
Wenn ich die E420 mit dem Olympus Gurt trage, dann schaut das Objektiv immer nach vorne, was mehrere Nachteile hat:

a) es stört meistens wenn man sich in Menschenmassen bewegt (außerdem beführte ich immer das irgendwas seitlich dagegenkommt und die Querkräfte dann was zerstören)

b) wenn es zu Regnen anfangen sollte, kann man nicht ebend einfach die Kamera unter die Jacke packen (wie sieht das den aus :D) (Platzmangel)

c) nervt, die Ösen sind an ziemlich dämlichen Positionen befestigt, stören den Auslösefinger und beim Halten generell.

Deshalb habe ich mir überlegt eine Schnellwechselplatte zu modifizeren. Dadurch würde die Kamera dann nach unten hängen (was die oben genannten Nachteile beseitigt)

Mein Problem ist aber, hält das Ganze.

Kritische Stellen:

a) Gewinde (sollte kein Problem sein, da maximal 10N drauf lasten)

b) Schraube (Schrauben sind zwar "weicher" aber bei den 10N zu vernachlässigen)

c) Wechselplatte (hier sollte man auf genügend Wandstärke bei den Bohrungen achten und als Material vorzugsweise irgendwas aus Eisen)

bisher alles kein Problem

d) Gehäuse: Ist wohl aus Plastik, habe aber keine Ahnung aus welcher. Habe bei Olympus schon angefragt aber keine Antwort erhalten

Kann jemand aus Erfahrung berichten ob die Kamera das länger Perioden aushält (vlt jemand der mit einem Monopod mit Kamera rumgewandert ist). Ich kann mir zwar nicht vorstellen das Olympus das ganze nur für den Tripodfall ausgelegt hat - aber im Zuge der Rationalisierung und Einsparung kann man nie wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhuuh,
das Gehäuse ist aus Fiberglasverstärktem Kunststoff (bitte sage nicht Plastik - eine Plastik ist entweder Kunst.... oder eine Tüte :ugly:)

Liebe Grüße
Henrik
 
Warum nicht den Hakuba Grip probieren, habe ich mit grösseren Cams schon gemacht. Wird unter der Kamera an der Stativbefestigung angeschraubt, oben an der Gurtöse, sehr komfortabel, hat mir bei rauher See gute Walphotos beschert, da die Kamera sehr gut mit einer Hand gehalten werden kann, für Street Photographie ein muss.
 
Die Gurtöse befindet sich unter dem Auslöser, dh das Band der Schlaufe würde nicht zwischen Zeigefinger und Daumen, sondern zwischen Zeigefinger und Mittelfinger verlaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten