• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT e-pl5 vs G3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich will hier - zumal mit dem Don - keine RAW-Diskussion anfangen... aber mit RAW ist selbst ISO 6400 überhaupt kein Problem... lös Dich einfach von dem restriktiven JPG ooc... gleich kommt der Don mit der JPG-Keule...

Ich habe PL1, PL2 und PM2... und der Sensor (Rauschverhalten und ISO bei RAW) der PM2 ist Welten von den alten PL1 und PL2 entfernt... man sollte halt RAW fotografieren... es ist unglaublich, was der PM2 Sensor da kann...
Ich bin noch nie mit der JPEG-Keule gekommen. Im Gegenteil, ich habe schon immer eingeräumt, dass aus einem RAW noch mehr herauszuholen ist. Nur für mich - und sehr viele Andere - ist dieses Mehr einfach den Aufwand nicht wert. Man könnte es ja auch einfach mal gut sein lassen, oder?
So riesig, wie von Dir behauptet, sind die Unterschiede nämlich nicht, da sich die L-SF-JPEGs falls nötig auch ziemlich extrem bearbeiten lassen. Aber ist ja egal. Würz du Dein Essen am Tisch schön nach, bis es Dir schmeckt. Ich sehe lieber zu, dass ich gleich am Herd alles richtig mache.


weil es irrelevant ist? Es ging einzig um die Funktion bzw. Nichtfunktion von NR=OFF in den jeweiligen Engines.

Inwiefern ist das irrelevant? Das zeigt doch eindeutig, dass gleich bezeichnete Einstellungen an den beiden Kameras zu verschiedenen Resultaten führen. Also hätte ich zur Beurteilung schon gern zwei gleich belichtete Bilder, zur gleichen Zeit bei identischen Lichtverhältnissen geschossen. Im Kaffeesatz lesen kann ich auch ohne Fotos.
 
Würz du Dein Essen am Tisch schön nach, bis es Dir schmeckt. Ich sehe lieber zu, dass ich gleich am Herd alles richtig mache.

In jedem Falle am Tisch... dann bin ich vom Koch unabhängig... :D :evil: :ugly:

Und nochmal: wenn Du den Unterschied zwischen einer 'Entwicklung' aus JPG und RAW nicht erkennst, dann zweifle ich an Deiner Kompetenz...

Und hiermit soll gut sein (für dieses Mal) mit der schwachsinnigen JPG vs. RAW Auseinandersetzung... JPG genauso gut wie RAW ist einfach Schwachsinn...

Ich mache aus Redundanzgründen immer RAW+JPG ooc... entwickle dann manchmal beide testweise... und das Ergebnis für die JPG-Entwicklung ist einfach unterirdisch im Vgl. zu RAW...
 
Zuletzt bearbeitet:
also das man aus einem raw mehr rausholen kann ist schon klar, aber dann hätte ich das ja an meiner e-pl 1 auch machen können.
ich hab da einfach kein bock drauf!
an der Sigma dp1 hats mir überhaupt nichts ausgemacht, weil ich hier in spp ganz einfach alle bilder gleichzeitig mit der Auto Funktion entwickeln konnte.
mir stellt sich nur die frage ob ein raw bild der Olympus, egal ob e-pl1 oder e-pm2 besser aussieht als ein jpeg, selbst wenn ich es nur in der cam entwickel oder mit dem Olympus Programm bei dem man ja auch nur ein paar stufen ändern kann aussieht
 
mir stellt sich nur die frage ob ein raw bild der Olympus, egal ob e-pl1 oder e-pm2 besser aussieht als ein jpeg, selbst wenn ich es nur in der cam entwickel oder mit dem Olympus Programm bei dem man ja auch nur ein paar stufen ändern kann aussieht

Mit dem Oly-Viewer entwickelt ist das RAW praktisch identisch mit dem JPG ooc... interessant wird es erst, wenn das RAW aus einem ernstzunehmenden RAW-Entwickler (v.a. Lightroom) entwickelt wurde... aber dann geht wirklich die Post ab... gleich kommt der Don...
 
Und nochmal: wenn Du den Unterschied zwischen einer 'Entwicklung' aus JPG und RAW nicht erkennst, dann zweifle ich an Deiner Kompetenz...
Das habe ich - siehe oben - noch nie behauptet.

Ich mache aus Redundanzgründen immer RAW+JPG ooc... entwickle dann manchmal beide testweise... und das Ergebnis für die JPG-Entwicklung ist einfach unterirdisch im Vgl. zu RAW...
Vielleicht solltest Du dich einfach mal ein wenig mit deiner JPEG-Egine auseinandersetzen und sie auf L-SF stellen.
 
Vielleicht solltest Du dich einfach mal ein wenig mit deiner JPEG-Egine auseinandersetzen und sie auf L-SF stellen.

Auf dieser Erkenntnis war ich schon vor ca. 10 Jahren... als die ersten Kameras mit RAW rauskamen... natürlich ist mein RAW+JPG die höchste JPG-Stufe (L-SF)... denke, gerade Du kannst mir hier nichts mehr beibringen... Deine Beiträge zeigen, dass Du das Prinzip entweder nicht erkannt hast oder beharrlich verneinst...

Nur weil Du entdeckt hast, dass Olympus L-SF nicht als Standard vorgesehen hat, solltest Du nicht glauben, dass alle Deppen sind und diesen inferioren Standard als Standard benutzen...

Ich beende hier die JPG/RAW-Diskussion... Deine (und die der JPG-Jünger) Meinung ist fest gezimmert und meine (und die der RAW-Jünger) auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern ist das irrelevant? Das zeigt doch eindeutig, dass gleich bezeichnete Einstellungen an den beiden Kameras zu verschiedenen Resultaten führen. Also hätte ich zur Beurteilung schon gern zwei gleich belichtete Bilder, zur gleichen Zeit bei identischen Lichtverhältnissen geschossen. Im Kaffeesatz lesen kann ich auch ohne Fotos.
Willst du mich veralbern? Die Unterschiede der Engines sind so eklatant, dass die 0.3 EV natürlich vollkommen irrelevant sind. Es geht hier einzig um die Tatsache, dass sich die aggressive Entrauschung der Truepic VI nicht abschalten, bzw. auf das Maß der Vorgänger reduzieren lässt. Ende. Die Bilder sind im Übrigen mit ca. 2 Minuten Abstand gemacht worden und auch exakt gleich belichtet. Ich kann dir gern aber auch ein Bild mit ISO 100 bei Tageslicht machen - selbst da wäre es bereits auffällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du mich veralbern? Die Unterschiede der Engines sind so eklatant, dass die 0.3 EV natürlich vollkommen irrelevant sind. Es geht hier einzig um die Tatsache, dass sich die aggressive Entrauschung der Truepic VI nicht abschalten, bzw. auf das Maß der Vorgänger reduzieren lässt. Ende. Die Bilder sind im Übrigen mit ca. 2 Minuten Abstand gemacht worden. Ich kann dir gern aber auch ein Bild mit ISO 100 bei Tageslicht machen - selbst da wäre es bereits auffällig.

Nun, da gebe ich tel33 ausnahmsweise mal recht... auch wenn man den ganzen Ärger komplett vermeiden könnte, wenn man einfach RAW fotografieren würde und die JPG-Engine JPG-Engine sein lässt... was juckt mich irgendeine JPG-Engine... so überflüssig wie ein Kropf...
 
Auf dieser Erkenntnis war ich schon vor ca. 10 Jahren... als die ersten Kameras mit RAW rauskamen... natürlich ist mein RAW+JPG die höchste JPG-Stufe (L-SF)... denke, gerade Du kannst mir hier nichts mehr beibringen... Deine Beiträge zeigen, dass Du das Prinzip entweder nicht erkannt hast oder beharrlich verneinst...

Nur weil Du entdeckt hast, dass Olympus L-SF nicht als Standard vorgesehen hat, solltest Du nicht glauben, dass alle Deppen sind und diesen inferioren Standard als Standard benutzen...
Entschuldige bitte, dass ich nicht so ein toller Hecht bin wie Du.
 
Mit dem Oly-Viewer entwickelt ist das RAW praktisch identisch mit dem JPG ooc... interessant wird es erst, wenn das RAW aus einem ernstzunehmenden RAW-Entwickler (v.a. Lightroom) entwickelt wurde... aber dann geht wirklich die Post ab... gleich kommt der Don...

Aha.... Der Olyviewer hat also keine Regler und Einstellungen, das RAW für die JPG-Verarbeitung aufzubereiten..... Ist ja interessant....
 
Aha.... Der Olyviewer hat keine Regler und Einstellungen, das RAW für die JPG-Verarbeitung aufzubereiten..... Ist ja interessant....

Natürlich hat er... Ich sagte nur wie man aus RAW praktisch ooc jpgs machen kann... Dafür muss man halt nix mehr regeln...

Mit einer Ausnahme (l-sf ooc ist hochwertiger, tiff workaround notwendig) kann man hiermit die komplette interne jpg engine nachträglich simulieren und muss sich nicht schon vorher Gedanken machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hat er... Ich sagte nur wie man aus RAW praktisch ooc jpgs machen kann... Dafür muss man halt nix mehr regeln...

Mit einer Ausnahme (l-sf ooc ist hochwertiger, tiff workaround notwendig) man hiermit die komplette interne jpg engine nachträglich simulieren und muss sich nicht schon vorher Gedanken machen...

Ok... Da solltest Du Dich wohl in Zukunft etwas präziser ausdrücken....

Jetzt musst Du mir nur noch erklären, wie Dein göttliches Lightroom (hab ich unter anderem auch...) die sauber abgestuften und differenzierten rot und rosa-Töne der JPG-Engine bzw. des Oly-Viewers hinkriegt..... Da haben sich nämlich schon viele die Zähne ausgebissen.....;)


Edit: Was ich damit eigentlich sagen möchte.... Es gibt keine alleinigen Weg, denn beides, JPG UND Raw hat seine Vorteile.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht habe ich mich wieder unklar ausgedrückt: jpg ooc (ohne zusätzlich raw) macht zumindest bei Olympus keinen qualitativen sinn... Da hätte ich lieber das RAW und bin flexibel...

Lass gut sein - wenn sie doch wenigstens ihre JPEG-Engines im Griff hätten; die knipsen halt verrauschte ISO800 Bilder mit den neusten Sensoren via JPEG. Die Foren sind voll mit Bildern. Das muss man erst mal schaffen und dann auch noch den Mut aufzubringen ernsthaft an einer Qualitätsdiskussion teilzunehmen.
 
das heist ich soll jez mit einer aktuellen Olympus, die immer bekannt für ihre tollen jpges waren nur noch in raw fotografieren?
 
das heist ich soll jez mit einer aktuellen Olympus, die immer bekannt für ihre tollen jpges waren nur noch in raw fotografieren?

Wenn Du den beiden Raw-Verfechtern hier glauben schenkst... ja!
Aber Du kannst natürlich weiterhin auf die JPG-Engine von Olympus vertrauen, die ist nicht schlechter geworden..... Man muss ja nicht alles tun, was andere so machen....;) Selbst wenn das in deren Augen noch so schlecht sein sollte....

Bei meiner Panasonic mache ich auch zu 90% Raw....
 
das heist ich soll jez mit einer aktuellen Olympus, die immer bekannt für ihre tollen jpges waren nur noch in raw fotografieren?

Damit es simpel bleibt:

Stell in Deiner Kamera L-SF plus RAW ein... dann haste auf alle Fälle das Olympus JPG plus ein RAW für alle Fälle...

Siehste Du auf Deinem JPG einen weissen Himmel, obwohl Du sicher warst, dass das klar gezeichnete Wolken waren... dann machste Dich an das RAW ran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit es simpel bleibt:

Stell in Deiner Kamera L-SF plus RAW ein... dann hast auf alle Fälle das Olympus JPG plus ein RAW für alle Fälle...

Siehste Du auf Deinem JPG einen weissen Himmel, obwohl Du sicher warst, dass das klar gezeichnete Wolken waren... dann machste Dich an das RAW ran...

Und wozu sollte das bei der Olympus nötig sein? Du hast verschiedene Hilfsmittel, die Dir VOR der Aufnahme zeigen, ob der Himmel ausfrisst... Da wäre z.B. das Histogramm, oder aber das Mittel meiner Wahl: Die Über- und Unterbelichtungsanzeige... blinkt schön sichtbar rot und blau, jedenfalls bei meiner E-M5.... Da sollte KEIN ausgefressener Himmel mehr auftreten, jedenfalls nicht wenn man es nicht möchte....

Eine andere Sache wäre zu großer Kontrastumfang insgesamt, da hilft natürlich Raw schon weiter.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten