Wenn es dir darum geht, dann definitiv ja. Der Vorsprung des Sensors der PL5 ist z.B. zur G3 viel geringer als die Theorie besagt - ich kann die Bilder nicht auseinander halten. Und die G6 ist noch viel näher am Sensor der PL5 dran. Ich glaube kaum dass du die Bilder wirklich auseinander halten kannst (es sei denn du suchst den Fehler...)
Das Klappdisplay der PL5 ist aber manchmal praktischer als dass Ausklappdisplay der G's - kommt auf den Anwendungsfall an. Für Hochformat definitiv blöd. Der klappbare VF ist schon cool, leider geht dann kein Blitz mehr.
Die PL5 ist klein, leicht, unauffällig und mit dem 20er Pana/45er Oly eine unschlagbare Kombi für unterwegs. Dafür liebe ich sie. Für andere Aufgaben nehme ich die G3 - die ist wiederum ergonomisch eine Katastrophe.
Mein Tip - behalte die E-PL5 und kauf dir eine G5 gebraucht dazu - fast so gut wie die G6, liegt gut in der Hand und du hast zwei Bodies.
Das sehe ich zum teil ganz anders.
Der unterschied im dynamikumfang der vor allem bei bildern mit sehr hellen und gleichzeitig auch dunklen bereichen im bild zu sehen ist, was im sommer und bei schnee sehr oft vorkommt ist für mich der größte sprung im verhalten eines sensors in der praxis, den es in den letzten 5 oder sogar noch mehr jahren bei FT und mFT gegeben hat.
Ich habe gestern bei sonnen schein etwas mit dem c-af und meinen hunden getestet.
Die G3 hat es bei sonne noch nie geschafft meinen schwarzen deutschen jagdtterrier und dazu meinen dreifärbigen (weiß, braun, schwarz) parson russel im selben bild ohne ausgebrannte stellen im weiß oder mit abgesoffenen stellen im schwarz darzustellen.
Die Pl-5 schafft das sogar ohne das ich im RAW was retten muss, da sind welten dazwischen von den möglichkeiten. Bisher schaffte das von meinen kameras nur das dynamic wunder fuji S5pro gleichwertig bzw. sogar noch etwas besser.
Wenn du jetzt sagst das betrifft einen "normalen" fotografen nicht solltest du einfach mal daran denken das es bei landschaftsfotografen sehr oft motive gibt wo der stark bewölkte himmel bei sonnenschein vorkommt und dazu auch partien mit schatten (ein baum, sträucher zb.) , die G3 und auch meine vorherigen mFT kameras haben mir genau zwei möglichkeiten in solchen situationen gelassen, entweder die lichter zum teil ausbrennen lassen und die schatten mässig aufhellen damit das rauschen nicht so stark rauskommt oder die wolken gar nicht ausbrennen lassen und die schatten zum teil absaufen lassen.
In der dynamic disziplin liegen von der G3 zur PL-5 mit dem sony sensor welten.
Beim rauschen ist es nicht so viel aber auch merkbar, vor allem bleiben bei der PL-5 bei hohen isos die farben länger sauber, bei der G3 werden sie ab iso 1600 schon merklich unsauber und "schmutzig" bei der PL-5 ist es erst über iso 4000 ähnlich unsauber
Es gibt bei der PL-5 einige punkte die sie deutlich besser kann als die G6 , das händling gehört aber definitv nicht dazu.
Ich habe jetzt seit zwei tagen die PL-5 zu der G3 dazu und an der PL-5 geht mir genau eine sache manchmal ab und das ist der EVF, bei allen anderen sachen ist die PL-5 klar besser oder gleich(händling zb.).
Der bildschirm ist zwar kleiner aber wenigstens kann ich bei der PL-5 in der bildnachkontrolle in das hoch aufgelöste bild zoomen ,bei der pana ist leider immer nur ein 1200 mal 800 pixel vorschaubild, ab der zweiten vergrößerungsstufe ist im grunde nichts mehr zusätzlich erkennbar weil es nur mehr die pixel des vorschaubildes vergrößert, zum glück ist das bei oly seit einigen jahren schon geschichte, ich hoffe bei der G6 auch ,bei der G5 war es soviel ich von meinem fotohändler erfragt habe noch nicht der fall.
Die G6 ist sicher eine tolle kamera und beide haben ihre vor und nachteile.
Für den praktischen fotografen mit wenig videoambitionen der nicht unbedingt einen EVF braucht ist für mich die PL-5 besser für jemanden der seinen schwerpunkt auch bei video hat und einen EVF ohne umstände des aufsteckens haben will eher die G6, vom af dürften sie ziemlich ähnlich sein da beide mit bis zu 240 hertz den sensor auslesen .
Nach meinen bisherigen PL-5 c-af tests kann ich nur sagen das meine laufenden hunde relativ leicht zu fotografieren waren, da es an diesem tag aber sehr warm war und sie nur mässig schnell gelaufen sind bedarf das noch genauerer tests, da der verschluss extrem schnell ist und eine sehr geringe dunkelzeit gegenüber der G3 hat ist das aber wahrscheinlich auch bei "vollgas" kein so großes problem, bei der G3 war vor allem die dunkelzeit ein sehr großes thema.
Die G6 soll das aber ebenfalls mindestens gleich gut wie die aktuellen olys können was bei identischer sensor auslese geschwindigkeit nicht verwundert.