• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL3: zu hohe ISO-Angabe

fred18

Themenersteller
Hallo Leute!

Seit gestern bin ich Besitzer einer E-PL3 (die ich sehr günstig im Set mit den 2 Kitobjektiven + Aufstecksucher erstanden habe).

Bei meinen ersten 'Testbildern' ist mir aufgefallen, dass der Kit-Aufsteckblitz auch bei ganz kurzer Distanz deutlich zu dunkle Ergebnisse liefert. Dann fiel mir ein, dass nach irgendeinem Testbericht, den ich jetzt leider nicht mehr finde, bei dieser Kamera die realen ISO-Werte deutlich unter den angegebenen liegen. Wenn ich mich richtig erinnere, beträgt die Abweichung teils mindestens 2/3 Stufen und wurde das sogar in tabellarischer Form für alle Werte dargestellt.

Meine Fragen an Euch:

1. Kennt jemand einen ISO-Test, der in diesem Sinn durchgeführt wurde?

2. Kann es sein, dass die Blitz-Unterbelichtung auf die ISO-Abweichung zurückzuführen ist? Habt jemand ähnliche Erfahrungen?

3. Nach ein paar wenigen Aufnahmen bei Tag habe ich von dieser Tentenz zur Unterbelichtung bei Dauerlicht nichts gemerkt. Da scheinen also die überhöhten Werte keine Rolle zu spielen. Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruß

Fred
 
1. Kennt jemand einen ISO-Test, der in diesem Sinn durchgeführt wurde?

Zitat http://www.dpreview.com/reviews/olympusepl3/11:
We estimate the accuracy of these results to be +/- 1/6 EV (the margin of error given in the ISO specifications). Note that these tests are based on the sRGB JPEG output of the cameras, in accordance with ISO 12232:2006, the standard used by camera manufacturers.


2. Kann es sein, dass die Blitz-Unterbelichtung auf die ISO-Abweichung zurückzuführen ist? Habt jemand ähnliche Erfahrungen?
kaum möglich; ein Beispielbild mit Exifs wäre gut ( ansonsten: wie weit war das Motiv entfernt? war auch das Motiv zu dunkel, oder nur der Hintergrund ? Welche Einstellungen wurden verwendet ? )

//edit:URL korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

oder hat sich der Blitz irgendwo gespiegelt und deswegen die Belichtung gedrückt?

Nur so eine Idee.

Schönen Gruß
Werner
 
Meinst Du diese Seite?
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...d)/Olympus/(appareil2)/725|0/(brand2)/Olympus

Da sind es mehr als 2/3 Blenden Differenz - wie übrigens bei vielen Olys, so auch insbesondere der OMD-M5.

Gruß
Guenter
 
Meinst Du diese Seite?
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...d)/Olympus/(appareil2)/725|0/(brand2)/Olympus

Da sind es mehr als 2/3 Blenden Differenz - wie übrigens bei vielen Olys, so auch insbesondere der OMD-M5.

die dort gemessen Werte werden sehr oft falsch interpretiert und was besonders traurig ist, wenn andere Review-Seiten, die die DxO Software für ihre Messungen verwenden, nicht einmal wissen, was sie da genau messen :rolleyes:

http://www.dxomark.com/index.php/About/In-depth-measurements/Measurements/ISO-sensitivity
As tests show, the ISO settings reported by camera manufacturers can differ significantly from measured ISO in RAW. This difference stems from design choices, in particular the choice to keep some “headroom” to avoid saturation in the higher exposures to make it possible to recover from blown highlights.
 
Zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten!

Nach dem gestrigen Herumgeknipse habe ich mich jetz um mehr System bemüht und poste die ersten 3 Resultate. Das Handy lag auf einer Graukarte. Die EXIFs werden hoffentlich übertragen, die Korrekturfaktoren habe ich zur Sicherheit im jeweiligen Bild angegeben.

Meine Überlegungen:
1. Die Belichtungsmessung hatte weitgehend Mittelgrau im Meßfeld, wurde also nicht durch zu helle Bildsegmente nach unten gezogen.
2. Die Bliztleistung war ob der kurzen Distanz ausreichend, wie aus der um +2 korriegierten Aufnahme ersichtlich (m. E. eine leichte Überbelichtung.)
3. Die um +1 korrigierte Aufnahme ist für meine Augen am nächsten an der Vorlage (messen kann ich leider nicht!). Vielleicht spielt also doch die Abweichung vom ISO-Wert die entscheidende Rolle!?

Gruß

Fred
 
Was so auch seinen Grund hat.
Stark vereinfacht gesagt:
Die Kamera Belichtet das Bild unter und zieht es per Software wieder "hoch".
Resultat:
1. "falsche" Iso Ergebnisse. (sowas gibt es gar nicht wenn man es genau nimmt)
2. Höheres Rauschen.
3. Aber auch ein größerer Dynamikumfang

Das ist aber keinesfalls ein nachteil der Oly Kameras. DEN WAHREN Iso-Wert gibt es so nicht. Im allgemeinen ist das eine Auslegungssache.
Olympus nimmt hier aber etwas mehr Rauschen in Kauf, um letztendlich mehr Dynamik im Bild zu haben. Schatten und Lichter saufen also später ab.
Dennoch erhält man am Ende bei Kamera xy und Kamera Oly ein gleich belichtetes Bild, wenn alle Parameter identisch sind.
 
Unterbelichtung kommt nicht von einer "falschen" Kalibrierung der Kamera.
Auch wenn die vom Hersteller angegebenen ISO-Werte nicht mit der DIN übereinstimmen sollten, so wird die Kamera im Automatikmodus (also immer dann, wenn sie einen oder mehrere Parameter automatisch einstellt), immer versuchen, eine optimale Belichtung zu erzeugen.

Daß bei dem von Dir gezeigten Bild eine Unterbelichtung vorliegt, kommt meines Erachtens von der Reflektion durch das Metallgehäuse des Handys, die den Belichtungsmesser während der Aufnahme (TTL-Messung) täuscht.
Versuche es mal mit Motiven, die keine derartigen Reflexe des Blitzes erzeugen.

Gruß
Guenter
 
Meine Überlegungen:
1. Die Belichtungsmessung hatte weitgehend Mittelgrau im Meßfeld, wurde also nicht durch zu helle Bildsegmente nach unten gezogen.
2. Die Bliztleistung war ob der kurzen Distanz ausreichend, wie aus der um +2 korriegierten Aufnahme ersichtlich (m. E. eine leichte Überbelichtung.)
3. Die um +1 korrigierte Aufnahme ist für meine Augen am nächsten an der Vorlage (messen kann ich leider nicht!). Vielleicht spielt also doch die Abweichung vom ISO-Wert die entscheidende Rolle!?

1) sehe ich auch so
2) die Blitzleistung wird von der Automatik niemals nach oben korrigiert
3) verwende einmal SLOW und du wirst sehen, daß ISO keine Rolle spielt, sondern nur 2)

vermutlich strahlt der Blitz den Großteil über dein Motiv hinweg, du bist eher zu nahe drann
 
vermutlich strahlt der Blitz den Großteil über dein Motiv hinweg, du bist eher zu nahe drann

Offensichtlich war ich nicht zu nah dran, sonst hätte +2 keine Überbelichtung ergeben.

@Guenter: Die 2. Reihe zeigt kaum Abweichungen von der 1. Wieder kamen +1 und +2 als Korrekturfaktoren zum Einsatz.

Gruß

Fred
 
Offensichtlich war ich nicht zu nah dran, sonst hätte +2 keine Überbelichtung ergeben.

nochmal: die Automatik geht von der Blitzleistung ohne jeglicher Korrektur aus, kann damit das Bild aber nicht korrekt belichten!
Sie wird niemals selbständig auf +1 für eine korrekte Belichtung wechseln, da diese Korrektur dem Fotografen vorbehalten ist ( ob das so gut ist, darüber kann man sicherlich streiten ), sie würde aber z.B beim SLOW Programm korrekt belichten ;)

@Guenter: Die 2. Reihe zeigt kaum Abweichungen von der 1. Wieder kamen +1 und +2 als Korrekturfaktoren zum Einsatz.
und wie groß ist die Spinne :confused: :)
 
Das Mißverständnis bez. Belichtungskorrektur kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht klärt das: Ich habe die Blitzbelichtungskorrektur ganz gezielt verwendet und ging nie davon aus, dass irgeneine Automatik selbständig korriegeirt....

Zur Spinne: Mein Fritzi hat eine Spannweite von ca. 1,3 m und war bei den Testaufnahmen dank meiner Hypnosetechnik wie erstarrt.

LG Fred
 
Das was du da siehst ist doch völlig normal bei deinen blitzeinstellungen. :confused:
Du solltest dich vielleicht mal ein wenig mehr mit der TTL blitztechnik und ihren zusammenhängen beschäftigen
 
Das Mißverständnis bez. Belichtungskorrektur kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht klärt das: Ich habe die Blitzbelichtungskorrektur ganz gezielt verwendet und ging nie davon aus, dass irgeneine Automatik selbständig korriegeirt....
indirekt schon; du hast von deinem +1 korrigierten Bild darauf geschlossen, daß die Automatik die Möglichkeit hätte, das Bild korrekt zu belichten.
 
indirekt schon; du hast von deinem +1 korrigierten Bild darauf geschlossen, daß die Automatik die Möglichkeit hätte, das Bild korrekt zu belichten.

Auch indirekt bin ich nicht davon ausgegangen, dass eine Automatik selbständig etwas korriegiert. Ich weiß aber aus gut 30 Jahren Erfarung, dass bei jeder Berlichtungsautomatik die (manuelle) Einstellung des passenden Korrekturfaktors zu brauchbaren Resultaten führt.

Gruß

Fred
 
Ich weiß aber aus gut 30 Jahren Erfarung, dass bei jeder Berlichtungsautomatik die (manuelle) Einstellung des passenden Korrekturfaktors zu brauchbaren Resultaten führt.
den hast du ja auch mit +1 gefunden und hat dann auch zu dem brauchbaren Resultat geführt. Ich sehe jetzt keinen Widerspruch und wo ist jetzt das Problem ? :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten