• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL3: Objektive ?

schachi08

Themenersteller
Ich bekomme höchstwahrscheinlich morgen eine E-PL3 mit dem Kitobjektiv 14-42 und möchte gerne wissen welche Objektive als Grundausstattung sinnvoll sind. Gibt es für die Kamera überhaupt so richtig gute Zoomobjektive? Bei NIKON und CANON kann man da ja wirklich aus dem vollen schöpfen.
 
AW: E-PL3: Der Thread

Sehr gut sind zb

14-45OIS
9-18
7-14
20/45mm
und uU die X-Linsen, werden aber uU nicht vollunterstützt an einer PEN!?

Relativ gut ist auch das 14-150, besser als ein 18-200VR oder 18-250 Sigma.
 
AW: E-PL3: Der Thread

Danke für die Info. Kann man eigentlich die folgenden Objektive an der PEN verwenden:
Olympus EZ-1454 Zuiko Digital 14-54mm F2,8-3,5
Olympus Zuiko Digital EZ-1260 12-60mm 1:2.8-4.0 SWD
 
AW: E-PL3: Der Thread

Ich bekomme höchstwahrscheinlich morgen eine E-PL3 mit dem Kitobjektiv 14-42 und möchte gerne wissen welche Objektive als Grundausstattung sinnvoll sind. Gibt es für die Kamera überhaupt so richtig gute Zoomobjektive? Bei NIKON und CANON kann man da ja wirklich aus dem vollen schöpfen.

Ich denke du hast bei mFT auch eine gute Auswahl und müsstest etwas finden... ;)

Festbrennweiten:

8mm / F4.0 Panasonic Lumix Fisheye
12mm / F2.0 Olympus M.Zuiko Digital ED
14mm / F2.5 Panasonic Lumix Pancake
17mm / F2.8 Olympus M.Zuiko Digital Pancake
20mm / F1.7 Panasonic Lumix Pancake
25mm / F0.95 Voigtländer Nokton (manuell)
25mm / F1.4 Leica DG Summilux Asph.
45mm / F1.8 Olympus M.Zuiko (kommt demnächst)
45mm / F2.8 Leica DG Macro-Elmarit
50mm / F0.95 Noktor (manuell)

Zoom-Objektive:

7-14mm / F4.0 Panasonic Lumix Vario Asph.
9-18mm / F4.0-5.6 Olympus M.Zuiko
14-42mm / F3.5-5.6 Olympus M.Zuiko
14-42mm / F3.5-5.6 Olympus M.Zuiko II
14-42mm / F3.5-5.6 Olympus M.Zuiko II R
14-42mm / F3.5-5.6 Panasonic Lumix
14-45mm / F3.5-5.6 Panasonic Lumix
14-140mm / F4.0-5.8 Panasonic Lumix
14-150mm / F4.0-5.6 Olympus M.Zuiko
40-150mm / F4.0-5.6 Olympus M.Zuiko
40-150mm / F4.0-5.6 Olympus M.Zuiko II R
45-200mm / F3.5-5.6 Panasonic Lumix
75-300mm / F4.8-6.7 Olympus M.Zuiko
100-300mm / F4.0-5.6 Panasonic Lumix

VG Oli
 
Danke für die Aufstellung aber als Grundausstattung erscheint mir das ein wenig zu übertrieben.;)

Sind denn die Panasonic Objektive vollständig kompatibel zur Olympus E-PL3? Die Zoom-Objektive, die Du genannt hast sind leider alle nicht besonders lichtstark. Kann ich denn die Objektive Olympus EZ-1454 Zuiko Digital 14-54mm F2,8-3,5 und Olympus Zuiko Digital EZ-1260 12-60mm 1:2.8-4.0 SWD an der E-PL3 verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Panasonic nutzt ebenfalls den Micro4/3-Standard, also ja: Die sind kompatibel. Die von dir genannten FT-Objektive von Olympus kannst du auch den PENs verwenden, allerdings brauchst du dafür dann einen Adapterring, weil 4/3 und nicht Micro 4/3. Aber gehen tut das...
 
Aber davon mal ab: Die eierlegende Wollmilchsau, wie du sie dir wünschst, liegt eher fern. Dafür ist das System für Wechselobjektive ausgelegt. Richtig lichtstark sind nun mal eher die Festbrennweiten. Dafür bekommt man aber auch eine sehr, sehr gute Bildqualität (anders als bei vielen Zoomobjektiven). Zoomobjektive sind oftmals ein Kompromiss aus Brennweite, Lichtstärke und Preis.

ALs gute Grundausstattung für die PEN gilt allgemein das 20 mm 1,7 von Panasonic und das neue 45 mm 1,8 von Olympus -> super Bildqualität und lichtstark. Dann gibt es noch das 14-150 von Olympus, das dafür aber eben nicht so große Blenden erlaubt.
 
Die eierlegende Wollmilchsau erwarte ich auch nicht, ich dachte mehr an ein Objektiv für Weitwinkel bis mittlerer Zoom und ein Telezoom. So habe ich das bei meiner Nikon (16-85VR und 70-300VR) und da ist mir die Lichtstärke schon grenzwertig.
 
Die eierlegende Wollmilchsau erwarte ich auch nicht, ich dachte mehr an ein Objektiv für Weitwinkel bis mittlerer Zoom und ein Telezoom. So habe ich das bei meiner Nikon (16-85VR und 70-300VR) und da ist mir die Lichtstärke schon grenzwertig.

Im Telebereich wird es mit lichtstarken Objektiven schwierig.
Wenn du mit einer Festbrennweite und mit manellem Fokussieren kein Problem hast, gibt es die Möglichkeit "Altglas" zu adaptieren (ich habe zum Beispiel das Olympus 85mm f2, das sind 170mm KB).

Sonst, würde ich dir das Panasonic 20mm f1.7 oder das neue Panasonic Leica 25mm f1.4 (etwas teurer) empfehlen.

Das kommende Olympus 45mm f1.8 scheint auch ganz gut zu werden, wenn man den ersten Berichten im Netz Glauben schenken darf.


VG Oli
 
Die Adapterlösung mit 14-54 II ist nicht zu verachten. Ein so lichtstarkes Zoom findet sich bei mFT aktuell nicht im Angebot, auch wenn Panasonic angeblich entsprechendes in der Warteschlange hat. Das 12-60 würde ich allein aufgrund der Größe für grenzwertig halten. Daneben bin ich mir nicht sicher, wie gut der AF mittlerweile an den PENs funktioniert.
 
An der DSLR bin ich ja auch immer mit dem 2,8er Zoom rumgelaufen. Aber mit mFT habe ich die Vorzüge der Leichtigkeit schon kennen und schätzen gelernt. Im Prinzip nutze ich jetzt lichtstartke Festbrennweiten und kleine leichte Zooms. Denn wenn lichstark, dann lieber 1-2 Blenden mehr als die Zooms so bieten. So richtig lichtstartk im Vergleich zu Größe und Gewicht sind die ja nun mal nicht.

Also kleine, leichte Zooms wenns variabel sein soll.
Festbrennweiten, wenn es auf die Lichtstärke ankommt, da gibt es ja genug natives und adaptierbares.
 
...

Nachteil der FT-Objektive sind Größe/ Gewicht und langsamer AF.

Wobei das 14-54 II wirklich keine schlechte Figur an mFT macht, eigentlich in meinen Augen auch das einzige Objektiv, was sich in der Summe (eben inkl. dessen Geschwindigkeit) lohnt zu adaptieren. Ich schätze es sehr. Allerdings, was man dazu ja sagen muss, die Kamera wird natürlich ein wenig kopflastig, was man aber mit einer simplen Handschlaufe (und da muss es nicht die Gordy sein, wenn die aber auch einen schicken Style bietet) um das rechte Handgelenk herum ausgleichen.
 
Könnt Ihr mir sagen was den Unterschied zwischen diesen beiden Objektiven ist? Ich bin Neueinsteiger in der Fotografie und hoffe ihr könnt mir helfen.

40-150mm / F4.0-5.6 Olympus M.Zuiko

40-150mm / F4.0-5.6 Olympus M.Zuiko II R
 
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, nun ist mir einiges klarer. Ich hätte da noch eine frage:

Warum hat das Olympus M.Zuiko Digital ED 14-150mm 1:4.0-5.6 Objektiv einen 10x Zoom während das 40-150mm nur einen 4,3x Zoom hat. Wie kommt dieser große Zoombereich zustande?

Lohnt sich das 14-150mm überhaupt, wenn man bereits ein 14-42mm hat?
 
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, nun ist mir einiges klarer. Ich hätte da noch eine frage:

Warum hat das Olympus M.Zuiko Digital ED 14-150mm 1:4.0-5.6 Objektiv einen 10x Zoom während das 40-150mm nur einen 4,3x Zoom hat. Wie kommt dieser große Zoombereich zustande?
Naja: 10 x 14 = 140. Ist also sogar mehr als zehnfach.

Lohnt sich das 14-150mm überhaupt, wenn man bereits ein 14-42mm hat?
Nö - aber man könnte sich dann ja vom 40-150 trennen.
 
Ich habs folgendermaßen gemacht und und mir zum 14-42 das 14-150 geholt, es ausgetestet und bin dabei geblieben, das 14-42 wurde verkauft.
 
Warum ist aber selbst wenn ich die den Zoombereich vom 14-42mm (3x) + 40-150 mm ( 3,8x ) = 6,8 kleiner, als das von dem 14-150 mm (10,8x)?

Das meinte ich. Habe ich die falsche Logik?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten