• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-PL3 mit high end Objektiven Vs. besserer Kamera-Body mit Standards

Menaures

Themenersteller
Hallo,

Ich eröffne in der Hoffnung auf etwas Hilfe und "Erleuchtung" ein neues Thema und freue mich auf Information und Diskussion...
Auf Grund von Gewichtsersparnis (ich fahre viel Motorrad) verkaufe ich meine 50D und möchte auf eine Systemkamera umsteigen. Ich bin eine gewisse Qualität gewöhnt, mir ist aber auch bewusst, dass ich wohl etwas Abstriche machen muss - was auch ok ist... sind eben keine DSLR ;)

Nun bin ich nach viel Herumsuchen bei der PEN E-PL 3 oder 5 gelandet.
-Leider ist mein Budget für die OM-D etwas zu klein...:(

Es gibt hier ins Besondere für die PEN PL3 vs PL5 schon ein tolles Thema.

Nun interessiert mich besonders der Bereich der Available Light - Fotografie (sofern man das mit diesen Kameras hin bekommt)
Ist es sinnvoll der PL3 den Vorzug zu geben und zu sagen, dass ich das Manko eher über sehr gute Objektive ausgleiche (Budget nicht mehr als 800€)?
Der AF der PL5 soll (gemäß einigen Tests) besser sein als bei der PL3 und somit auch in dunklerer Umgebung besser fassen?!

Was ist noch wichtig aus eurer Sicht?
- Hier sei noch angemerkt, dass ich nicht so den größten Wert auf Video-Dreh lege

Als Alternative sehe ich im Mom in diesem Budgetrahmen die Sony NEX 5r oder 6.

Jetzt bin ich gespannt auf eure Tipps, Infos, Erfahrungen und Erklärungen.

Viele Grüße
Philip

P.S. Habe ich vielleicht eine tolle Kamera "übersehen"?
 
Gerade für AL würde ich die PL5 bevorzugen. Dann bleibt bei Gebrauchtkauf noch Geld für ein Pana 14-45mm und die Sigmas 19 & 30mm, jeweils mit f2,8.
Mehr braucht man auch auf dem Motorrad anfangs nicht...;)
 
Wenn Du in High-ISO interessiert bist, kaufe die eine PM2. oder PL5, die PL3 hat da ganz klar das Nachsehen. Bei der PL3 ist bei ISO 800 bzw. ISO 1600 Schicht! Bei Low-ISO ist die PL3 eher schwach zu den Vorgängermodellen, die zum Teil ISO 100 bieten. Eine PL1 bei ISO 100 ist der PL5 bei ISO 200 sogar leicht überlegen, da dort die Auflösung in einem relativ hohem Grundrauschen "erstickt".

VG Peter
 
Hallo Menaures....

Ich versuche mal auf Deine Anfrage bezüglich des AL zu antworten... Zu AL gibt es ja mehrere Möglichkeiten... Die Fakten: E-PL5 und E-PM2 sind der E-PL3 bei High-ISO ca. 1 - 1,5 Blendenstufen überlegen..... soweit so gut. Du hast ein Budget von 800 € angegeben.
Da die neueren PENs relativ teuer sind, wird es mit Lichtstarken Objektiven zusätzlich zum Standardzoom schon etwas schwieriger...
Nimmt man die E-PL3 ist man bei ca. 300 € mit Standardzoom, bleiben 500 für Lichtstärke.... 45/1,8 (250.-) .... 20/1,7 (250.- gebraucht).... 25/1,4 (400 gebraucht)... Die 2,8er sind zwar günstiger, aber bei AL zu Lichtschwach...

Insgesamt wärest Du mit der E-PL3 + 1,4er bis 1,8er FBs mindestens genauso gut aufgestellt wie mit E-PL5/E-PM2 mit 2,8er FBs... Mit den Lichtstärkeren hättest Du aber gleichzeitig mehr Freistellungspotenzial...

Übrigens ist das Rauschverhalten der E-PL3 ähnlich der 50D...;)
 
Hallo

Zuerst mal was zum letzte Kommentar:

Übrigens ist das Rauschverhalten der E-PL3 ähnlich der 50D...;)

Also nix für ungut, aber ich denke mal du hast eine extrem schlechte 50D erwischt, bring die mal zum Service
Sorry, normalerweise mach ich sowas nicht, aber das ist nun einfach inkorrekt gewesen.

Zurück zum Topic:
ich kenn das Thema, Mopedtour und SLR, das hat mich schon vor 20 Jahren zur Scheidung getrieben, damals halt dann analoge Kameras, aber das gleiche Dilemma. Habe damals den Wechsel gemacht und ihn nicht bereut.

Vor gut einem Jahr das selbe Thema wieder, DSLR zu groß, G10 vom Objektiv her zu eingeschränkt, gebt mir bitte was kleines mit Wechselobjektiven ! Das wurde dann eine OM-D und weil das gut geklappt hat habe ich meinen Backupbody, eine 40D, und einem IR umgebaute 350D auch verkauft und durch eine E-PL3 ersetzt.

Was soll ich sagen, von der OM-D kommend war die PL3 ein großer Schritt zurück, ich würde dir daher auf jeden Fall zur E-PL5 raten, auch wenn das preislich ein großer Unterschied ist. Zwischen der PL3 und der PL5 liegt ein großer Evolutionssprung bei Olympus, und den machst du auch nicht durch ein 20mm Lumix f/1.7 oder ein 45mm M.Zuiko F/1.8 weg.

Die PL3 ist eine schöne handliche Knipse, genau wie die PL5, aber wenn du die Cam länger als ein Jahr benutzen willst, nimm die PL5. An Stellen wo die alte PL3 schon in die Knie geht (gerade beim Thema Rauschen, oder Kontraste rausholen bei AL) hat die PL5 einfach noch reserven. Und wenn du dann in einem Jahr sagts "reich mir nicht mehr" kannst du immer noch mit FB Objektiven nachrüsten, während dann bei der PL3 schon Schicht im Schacht ist. bei der pl3 geht bei mir alles via Raw durch LR, bei der OM-D (und damit dem Prozessor der PL5) ist eigentlich das JPEG immer gut genug, da kommt LR vielleicht bei 2 oder 3 Bildern pro 100er Aufnahmen zum Einsatz.

Aber im Zweifelsfall: Ausprobieren, leih dir mal eine PL3 aus und spiel damit ein Wochenende, dann weißt du "ob du damit zufrieden bist", und das sollte das einzige Kriterium sein.

bye
 
Hallo Menaures....
Insgesamt wärest Du mit der E-PL3 + 1,4er bis 1,8er FBs mindestens genauso gut aufgestellt wie mit E-PL5/E-PM2 mit 2,8er FBs... Mit den Lichtstärkeren hättest Du aber gleichzeitig mehr Freistellungspotenzial

Unterschreibe ich. Kamerabodys gibt es jedes halbe Jahr neu. Die Objektive bleiben allerdings länger erhalten und das Bild wird nunmal primär über die Stärken des Objektives generiert.
 
Zuerst mal was zum letzte Kommentar:

Also nix für ungut, aber ich denke mal du hast eine extrem schlechte 50D erwischt, bring die mal zum Service
Sorry, normalerweise mach ich sowas nicht, aber das ist nun einfach inkorrekt gewesen.

Also ich mach sowas normalerweise auch nicht, aber... schau mal Da http://www.dpreview.com/reviews/olympusepl3/19 ... oder hier
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...ympus/(appareil2)/272|0/(brand2)/Canon#tabs-2
Da kannst Du schön mit der Canon EOS 50D vergleichen.... Und da ist die E-PL3 sogar noch gefälliger anzusehen.... Die 50D ist halt mal kein Rauschwunder und war auch in den letzten Jahren der am schlechtesten abgestimmte Sensor bei Canon (zu dicker AA Filter, Rauschen etc.)

Zurück zur E-PL3 und dem Rauschen.... solange man nicht über ISO 1600 gehen muss, ist es in meinen Augen kein Problem.....
Wenn man bei der PL-3 bei ISO 800 und dem 25/1,4 fotografiert, dann hat man bei der PL-5 mit einem Sigma 2,8er ja schon ISO 3200 und beim Kitobjektiv schon ISO 8000 (bei 25 mm Blende 4,5.....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit z.B. dem 20 mm 1.7 Panasonic gewinnst du im Vergleich zum Standard Zoom 2 Blenden, Schärfe und Freistellungsmöglichkeit!
Hier sieht man das schön
http://striewisch-fotodesign.de/lehrgang/glossar/blendenreihe.htm
Das bedeutet du kannst mit der E-PL3 mit 400 ISO fotografieren wo du mit der E-PL5 schon 1600 ISO brauchst, bei dpreview kannst du dir diesen Vergleich ansehen.
Abgesehen davon bekommst du die E-PL5 in 1 1/2 Jahren für ein Update sicher sehr günstig, das Objektiv wird sich im Preis nicht viel verändern wahrscheinlich.
 
Mein Vorschlag:

PL3 plus Kitzoom 210 €
Sucher VF-2 130€
Olympus 45mm 220€
Panasonic 20mm 260€

Damit liegst du in Deinem Budget.
Die Objektive und der Sucher sind sehr preisstabile Konponenten, die Du im Fall der Fälle ohne nenneswerten Verlust wieder verkaufen könntest.

Die PL3 kannst Du im nächsten Jahr für eine überschaubare Summe gegen eine PL5 austauschen, auf den Preisverfall bei den PL Gehäusen ist Verlass. ;)

PS: Diese weit verbreitete Rausch-Phobie ist durchaus therapierbar und in den meisten Fällen auch heilbar.
 
Guten Morgen,

viele Dank für die vielen Hinweise.
Zumindest in der Objektivwahl scheinen sich ja alle so gut wie einig zu sein :) - toll, eine Sorge weniger.

Nun aber noch zwei Fragen zu diesem Thema

1. Ich hatte die NEX 5r von Sony schon in der Hand... auch die NEX stehen noch so ein bisschen im Raum, aus euren Erfahrungen gerade rund um die Objektive lese ich aber heraus, dass ich für lichtstarke Objektive wohl nicht um die MFT-Modelle herum komme?
Oder ist hier jemand, der sich für die NEX einsetzt? :)

die zweite Frage bezieht sich auf ein schönes "Immerdrauf".
Das Budget von 800€ steht ja noch im Raume aber gerade für einen Urlaub, der bald ansteht liebäugel ich noch mit einem Zoom (ja, die sind nicht so gut und lichtstark)
Das Kit-Objektiv ist irgendwie im Tele-Bereich nicht ausreichend. (Deshalb hatte ich an der 50d auch die Kombi 15-85 und 70-300 neben den Festbrennweiten)
Hier ist mir als am wenigsten kritisiertes Objekiv das 14-150mm aufgefallen.
Was haltet ihr denn von dem?
Ich möchte meinen Objektivpark auch gerade am Anfang nicht unendlich ausdehnen...

Noch nen Gruß und einen schönen Start in den Tag :)
 
Hey,

ich selbst hatte das 14-150mm von Oly und gerade als Immerdrauf im Sommer bin ich damit sehr zufrieden gewesen (vor allem in Verbindung mit einem elektronischen Sucher macht das Teil richtig Spaß).

Wie gesagt ist damit der gesamte normale Fotobereich abgedeckt, dazu ist es noch relativ klein und leicht.
Natürlich kommt es von der optischen Qualität nicht an Festbrennweiten heran, allerdings ist die Bildqualität nicht als schlecht zu werten...es gibt nur sehr gute und traumhaft scharfe Bilder ;)

Alternativ existieren noch die Kitzooms, welche denselben Brennweitenbereich abdecken, aber leider über zwei Objektive. Dies war für mich die Kaufentscheidung pro 14-150mm, denn soviele Objektive wollte ich dann wiederum auch nicht haben.

Manche meinen, die beiden Zooms machen bessere Bilder...ich habe sie vergleichen können und stellte mit bloßem Auge keine Unterschiede fest.

edit:
meine anfängliche µFT-Ausrüstung sah so aus:
- E-PL3,
- VF-2,
- Olympus 14-150mm,
- Panasonic 20mm F1.7,
- Metz Mecablitz 44 AF-1.

Damit ging schon einiges, vor allem ist das Pana sehr gut für dunkle Innenaufnahmen geeignet. Zwar ist der Autofocus langsamer, als bei anderen Objektiven, aber durchaus zu gebrauchen.
Später habe ich mir dann noch das Oly 45mm F1.8 und das 60mm Macro dazugekauft, um mein Rundum-Sorglospaket zu vervollständigen. :D

Alternativ gibt noch sog. Achromaten, welche auf das Objektiv geschraubt oder gesteckt werden und die optische Darstellung vergrößern.
Packst du so einen Achromaten (z.B: von Marumi oder Raynox) auf ein langes Tele (ab 100mm), hast du auch mit der Vignettierung kein Problem. Dies wäre eine gute und günstige Alternative, um in den Macrobereich reinzuschnuppern (ich hatte einen Raynox DCR 150 Achromaten, welcher per Clip-Mechanismus gut und fest angebracht wird. Gibt es gebraucht für 30-40€). Fang damit aber nicht zu früh an, denn die Macrofotographie kann ziemlich frustrierend sein (Motiv springt weg, Fokus sitzt nicht, Wind tritt plötzlich auf etc.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze die Pl-3 mit Pana 14mm f2.5 und m.zuiko 45mm f1.8 bis ISO 800 und bin mit Packmass und Leistung sehr zufrieden. Passt auch ins Budget.

Lichtstärke fehlt mir nicht, denn mal ehrlich, wenn weniger Licht da ist gelingen doch kaum gute Fotos. Fotos brauchen eben gutes LIcht ;)

Längere Brennweiten als 45mm verwende ich an mft nicht, da sie den Vorteil des Packmasses wieder zunichte machen und mit f5.6 bei 1/250 und ISO 800 geht außer an hellen Tagen kaum was. MFT kann eine DSLR eben nicht vollständig ersetzen. Der Stabi ist auch nicht so wirksam.
 
Hey,

es kommt auf die Ansprüche bzw. das Profil des Fotographen an.

Sind dir Innenaufnahmen auch bei schlechtem Licht wichtig, wirst du um ein Objektiv mit hoher Lichtstärke nicht herumkommen.
Für Urlaubsaufnahmen (gewöhnlicher herrscht hier gutes Licht) eignet sich ein Superzoom durchaus. Vor allem dann, wenn man keine Zeit/Lust hat andauernd die Objektive zu wechseln.
Natürlich ist ein Superzoom größer, als die Pancakes. Aber wenn ich Fotos mache, habe ich die Kamera eh nicht in meiner Jackentasche ;) Für mich überwog die vielfältige Einsatzmöglichkeit die Größe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier mal einen kleinen Objektivvergleich eingestellt (alles 100% Ausschnitte aus der Bildmitte):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1232011&page=2

Das 45er sticht schon etwas raus, auch das 40-150 kann man noch herausahnen, ansonsten nehmen sich die Objektive nicht viel.
Ich kann das 14-150 also empfehlen, da man die Kamera immer mit der richtigen Brennweite schussbereit hat.

Dazu dann wie angesprochen einige Festbrennweiten. Wenn mehr Innenraum/ Party ansteht, dann das 20 1.7, wenn eher Portraits gemacht werden, dann das 45 1.8- oder beide^^
Bei den anderen lichtstarken FB wirds dann gleich richtig teuer (17 1.8er, 25 1.4er)...

Ich kann da immer wieder nur empfehlen in der E Bucht nach einem olympus Reseller Ausschau zu halten. Da bekommt man ein PM1/ Pl3 Kit als Ausstellungsstück mit dem 14-150 schonmal für 350-400€ und hat Gewährleistung und Rückgaberecht...
 
Hey,

danke für den Objektivvergleich, genau meine Rede :)
Ja der Reseller ist nicht schlecht, ich habe aber auch sehr viele gute Erfahrungen hier im Forum gemacht, da kann man wenigstens handeln und oft gibt es noch weiteres Zubehör dazu :D
 
Wenn du anfängst so Tüten wie 14-150 auf Minikameras zu stopfen, dann relativiert sich der Größenvorteil auch schon wieder. Hast du dich auch mal mit dem Handling beschäftigt? Das ist ein sehr deutlicher Unterschied zu einer DSLR (einer der Gründe meine E-M5 wieder zu verkaufen). Bei mft willst du in jedem Fall den neuen 16MP Sensor haben und der ist zur Zeit noch teuer. Warte eine Generation ab und dann passt auch dein Budget. mft Bodies der letzten Generation werden die in der Regel nachgeworfen.

Wäre nicht eine kleine Canon wie z.B. eine D650 mit deinem 17-85 und dazu eine Festbrennweite eine Option? Das wiegt ja nun auch nicht so viel, gerade mal 1kg?

Die Nex sind auch völlig ok. Kit und dazu das Sigma 30mm. Billig und gut. Aber auch hier: Willst du mehr Tele, wird es wieder unhandlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du anfängst so Tüten wie 14-150 auf Minikameras zu stopfen, dann relativiert sich der Größenvorteil auch schon wieder. Hast du dich auch mal mit dem Handling beschäftigt? Das ist ein sehr deutlicher Unterschied zu einer DSLR (einer der Gründe meine E-M5 wieder zu verkaufen). Bei mft willst du in jedem Fall den neuen 16MP Sensor haben und der ist zur Zeit noch teuer

Ich empfinde das Handling von E-PL3 + 14-150mm außerordentlich gut...linke Hand am Zoomring bzw. Objektiv und die rechte am Gehäuse und Auslöser. Damit hat man einen sehr guten und stabilen Griff. Was wäre denn dein Vorschlag für den Urlaub (µFT)? "Tüte" lass ich mal unkommentiert.

Warum will man unbedingt den 16MP Sensor? Natürlich ist er besser, als der Vorgänger...aber braucht man das als Hobbyfotograph? Ich wage es mal zu bezweifeln, da nützen gute Objektive wesentlich mehr. Also: nicht immer das Neustes kaufen sondern das beste aus dem Budget machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das Handling ungemein verbessert, ist ein anderer Griff!
Für die Pl3 gibts welche zum Aufkleben, an der PL5 habe ich den MCG 2. Damit kann ich die Kamera sogar mit einer Hand halten (auch mit dem 290g 14-150) und man kann sie damit sicher am runterhängenden Arm tragen (baumeln lassen)...
Aber klar- jede Hand ist anders und wenn man von einer DSLR kommt, ist Umgewöhnung angesagt.
Beim Backpacking z.B. gibts aber noch das Handling der Gesamtausrüstung und da lassen sich einige hundert Gramm nunmal besser handeln, als einige Kilogramm^^
 
Das Kit-Objektiv ist irgendwie im Tele-Bereich nicht ausreichend. (Deshalb hatte ich an der 50d auch die Kombi 15-85 und 70-300 neben den Festbrennweiten)
Hier ist mir als am wenigsten kritisiertes Objekiv das 14-150mm aufgefallen.
Was haltet ihr denn von dem?
Ich möchte meinen Objektivpark auch gerade am Anfang nicht unendlich ausdehnen...

Noch nen Gruß und einen schönen Start in den Tag :)
Der bekannte Olympus Reseller streut seit mehreren Tagen schon wieder E-PM2 mit Double Zoom (14-42mm + 40-150mm) in die Bucht die gehen so für um die 420,- weg. Jetzt noch ein Sucher VF-2 (150,-) und ein mFT 45mm f1.8 (200,-) gebraucht dazu und du bist in deinem Budgetfenster.
Das 14-150 ist ein Superzoom welches am kurzen Ende (CAs) und am langen Ende (etwas Weich und vignettiert) schwächelt zwischen 25mm und 70mm aber Top Werte liefert. Als Immerdrauf bei genug Licht sehr zu empfehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten