• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL1 vs als E-P1: Kaufberatung

AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

Hab ja schon erwähnt, für mich ist die neue eher nichts, da mir die "volle manuelle Bedienbarkeit" im Videomodus (der ist für mich persönlich z. Z. das eigentliche Highlight bei mFT) fehlt usw.,

M im Videomodus hat die EPL1 aber, insofern unterscheidet sie sich von der EP2 nicht. Wenn du mit Bedienbarkeit das Rad meinst, dann stimmt das, gilt dann aber auch für Bilder.
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

M im Videomodus hat die EPL1 aber, insofern unterscheidet sie sich von der EP2 nicht. Wenn du mit Bedienbarkeit das Rad meinst, dann stimmt das, gilt dann aber auch für Bilder.

Ich denke, dass die E-PL1 nicht voll manuell bedienbar im Videomodus ist (somit Blende, Verschluss und ISO frei wählbar und völlig von der Auto entkoppelt . . .), bisher hab ich davon nichts gelesen und wenn dann hab ich das übersehen. Aber ich denke eher nicht.
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

Da hast du falsch gedacht.

Im Manual steht folgendes:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1183707[/ATTACH_ERROR]
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

Da hast du falsch gedacht.

Im Manual steht folgendes:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1183707[/ATTACH_ERROR]

Und woher weißt Du jetzt, dass dies für den Videomodus zutrifft???
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

Weil es im Kapitel: Shooting and Viewing Videos steht. Aber schau im Manual selber nach, wenn du mir nicht glaubst (Seite 56):
http://www.olympusamerica.com/files/oima_cckb/E-PL1_Instruction_Manual_EN.pdf

Das hast Du ja jetzt getan, daher erspare ich mir das. Ich dachte irgendwo gelesen zu haben, dass die volle manuelle Steuerung im Videomodus bei E-PL1 nicht möglich sei. Gut, wenns denn so da drin steht - abwarten und Tee trinken. Würde mich ja für euch freuen, wenn es denn so ist, denn das ist ein feine Sache, geradezu da "Tüpfelchen auf dem i".
LG
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

Dann geht es mit der E-P2 eine Spur individueller: von 1/30 - 1/4000...;)

Das war ein sehr hilfreicher und guter Hinweis, denn 1/60 flackert bei Kunstlicht-Lowlight wie die Sau und ist nicht zu verwenden beim filmen: Hatte vorgestern bei einem Lowlight-Video-Test aus Versehen am Anfang auf 1/60, hat gefalckert zum nicht anschauen; habs dann gleich gemerkt und unter 1/60, somit 1/30 bis 1/50 flackert nichts (liegt am europäischen Standard - ich glaube 50hz).

Dann wird ja Lowlightfilmen mit der neuen zum Glücksspiel oder man filmt nur in den USA oder so . . .:evil: Da kann man also manuell zum filmen nicht unter 1/60:eek:
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

Der größte Vorteil der E-PL1 ist für mich die Möglichkeit, den Aufsteck-EVF anzuschließen. - Diese Möglichkeit ist bei mir Grundvoraussetzung, um überhaupt ein mFT-Kamera zu kaufen. (Und da mir die E-P2 zu teuer ist, ist die E-PL1 die einzige für mich die einzige Kamera, die evtl. in Frage kommt, wenn die Preise eine Weile nach der Markteinführung und wegen hoffentlich zunehmender Konkurrenz noch deutlich gesenkt werden)

Zweiter Vorteil ist der integrierte Blitz, der als kleiner Aufheller sicherlich das eine oder andere mal ganz praktisch ist.
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

Und was ich mit entsetzen feststellen musste, die E-PL1 hat keinen remote Anschluss. D.h. man kann man die Kamera weder per Kabel noch Infrarot auslösen! Damit ist die Kamera für mich nicht zu gebrauchen, es ist unglaublich was Olympus sich da leistet.
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

ets schrieb:
Und was ich mit entsetzen feststellen musste, die E-PL1 hat keinen remote Anschluss. [...] es ist unglaublich was Olympus sich da leistet.

Es handelt sich schließlich um das Einstiegsmodell in die PEN Serie und nicht um eine Eierlegendewollmichsau! Ich denke man sollte angesichts des Strassenpreises von ~ 490€ auch mal die Kirche im Dorf lassen können. :top:

Frohe Ostern :)
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

Es handelt sich schließlich um das Einstiegsmodell in die PEN Serie und nicht um eine Eierlegendewollmichsau! Ich denke man sollte angesichts des Strassenpreises von ~ 490€ auch mal die Kirche im Dorf lassen können. :top:

Frohe Ostern :)

So isses - wenn man mehr haben will, musss man schon zur E-P2 greifen . . . Aber das gilt ja für fast alle Hersteller von Kameras.

@x-berger: Zustimmung, den Sucher mal auf gar keinen Fall außer Acht lassen und dann relativiert sich das schon gewaltig.

War jetzt im sonnigen Kärnten so richtig froh, dass ich die E-P2 mit dem Sucher dabei hatte; hatte sie daher auch öfters im Einsatz als die GF1 (die ich ohne Sucher gekauft habe).

Der fehlende Sucher und die eingegrenzte "manuelle Bedienbarkeit im Videomodus" (man kann nicht unter 1/60, somit keine 1/30 oder 1/50 möglich, filmen . . .) sind für mich pers. schon gewaltige Unterschiede. Daher wäre für mich die E-PL1 auch nicht in Frage gekommen, aber das muss man ja auch vor dem Kauf wissen. Ansonsten ist die E-PL1 schon eine sehr gute Kamera für diesen Preis.

Sorry - wenn ich jetzt nur den Bezug zur E-P2 hergestellt habe, aber ich besitze keine E-P1.

LG
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

(man kann nicht unter 1/60, somit keine 1/30 oder 1/50 möglich, filmen . . .)

Das soll sie doch können.
Ich denke das war zuerst so geplant und hat man nach druck der bedienungsanleitung noch geändert
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

Das soll sie doch können.
Ich denke das war zuerst so geplant und hat man nach druck der bedienungsanleitung noch geändert

wenn das so ist, das wäre schön für die E-PL1 Besitzer, denn sonst wird es bei Kunstlicht zu einer "Flackerorgie";)
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

Ahem, wir sind uns aber doch alle einig, das man mit Beiden gute Photos machen kann, so man es denn kann? :)
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?

Ahem, wir sind uns aber doch alle einig, das man mit Beiden gute Photos machen kann, so man es denn kann? :)

Wenn man es kann, schafft man das mit nahezu jeder Kamera. Wichtig ist für mich das Gesamtpaket und da ist die EPL1 für den Preis schon sehr gut. Vom blutigen Anfänger bis zum Nur-M-und-Spotmessung-Fotografen bietet die EPL1 allen etwas. Viel davon ist nur Firmware, wäre also sowohl in EP1, als auch EP2 möglich, aber ich bezweifle, dass Oly die EPx damit ausstattet.

Man muss sich bei der EPL1 der Einschränkungen vor dem Kauf bewusst sein, dann gibt es auch keine bösen Überraschungen.
 
AW: was findet ihr an der E-PL1 besser als an der E-P1?


Genau, das war auch der Grund für mich zur EPL1 zu greifen. Die Möglichkeit der einfachen Handhabung (wichtig für mich da a) selbst noch realliv am Anfang stehe und b) die Cam auch meiner Freundin problemlos an die Hand geben zu können). Ich hatte anfangs selbst spekuliert evtl noch 1-2 Monate zu sparen und dann zur EP2 zu greifen, aber am Ende hat das "Intuitive Handling" der EPL1 den Kaufentscheid besiegelt. Und das was der EPL1 zur EP2 fehlt muss - wie du schon sagtest- jeder für sich ausloten. Alle EPx sind jedenfalls Top Kameras,jede halt mit ihrem eigenen Klientel :o
 
Antwort: garnichts!

So isses - wenn man mehr haben will, musss man schon zur E-P2 greifen . . . Aber das gilt ja für fast alle Hersteller von Kameras.

Nein, das gilt nicht für alle Hersteller.

Panasonic und Pentax liefern alle Kameras mit großem Sensor immer noch mit vollständigem Benutzerinterface aus. Die E-PL1 ist die erste "anspruchsvolle Kamera mit High-End-Bildqualität" :) von Olympus, die hier abweicht. Kein Einstellrad, keine AEL-Taste, kein Fernbedienungsanschluss usw.
Als Vorbilder sind die Panasonic G1, GH1, GF1, G2, G10 hervorzuheben. Bei der Pentax K-m fehlt lediglich die Spiegelvorauslösung.

Diese Krankheit, Kameras gezielt auf den "DAU" (dümmster anzunehmender User) zuzuschneiden, scheint bei Olympus um sich zu greifen, wurde mit der SP 800 UZ ja nun auch bei den "anspruchsvolleren Kameras mit Low-End-Bildqualität" :lol: eine Kamera vorgestellt, die so gut wie garkeine Einstellungen mehr ad-hoc zulässt.
Sony hatte sich jüngst mit den neueren Einsteiger-Alphas 230 etc. ja auch so ein starkes Stück geleistet, indem die AEL-Taste weggespart wurde.

Selbst die Canon EOS 450D, 500D und 550D haben ein vollständiges Benutzerinterface. Die vielen Knöpfchen und Einstellmöglichkeiten verhindern nicht, dass diese Produktreihe zu den erfolgreichsten im Markt gehört. Es ist also überhaupt nicht notwendig, am Benutzerinterface zu sparen - gekauft werden die Kameras auch, wenn sie vollständig ausgerüstet sind. Zum Glück gibt es bei Olympus immer noch eine E-450 - aber wie lange?

Mal im Ernst: wenn eine Kamera zwar die Spotmessung anbietet, aber keine AEL-Taste, dann kann man diese Messart in den Kreativ-Programmen "P", "A" und "S" kaum nutzen, da es nicht mehr möglich ist, die Belichtung eines bestimmten Motivteils anzumessen, den Wert zu speichern, zu verschwenken, zu fokussieren und dann auszulösen. Die Spotmessung macht dann nur noch in "M" einen Sinn. Traurig, aber wahr.

Bei der Olympus E-PL1 kann man zwar die vorhandenen Tasten ganz nett konfigurieren. Dennoch ist das Bedienkonzept unausgegoren. Statt der beiden oberen Tasten auf der Rückwand, welche dazu dienen, bei der Bildbetrachtung in das Bild hinein- und wieder herauszuzoomen, hätte man hier das Einstellrad für Zeit/Blende bzw. EV-Korrektur platzieren sollen. Schließlich wäre es kein Problem, die Wiedergabe-Zoom-Funktion über das Vierweg-Tastenkreuz abzubilden. Man kann einfach nur den Kopf schütteln, warum Olympus hier stattdessen versucht, krampfhaft-verkorkste Bedienungen wie die einer Casio EXILIM nachzubilden (so eine fristet bei mir im Schrank auch ein Schattendasein) ... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten