• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

auch ich finde den kleinen bildstabi als sehr schlecht vom wirkungsgrad her, aber wirkungslos ist er nicht, ich zitter halt auch zu doll, verreiße, etc.
gerade bei den langen brennweiten brauch ich bei jedem system trotz stabi sehr kurze zeiten per hand, um ein foto zu erhalten das ich persönlich als scharf empfinden würde, denn auch da sind die ansichten verschieden, brauch ich bei 600mm KB, also 300mm an FT/mFT eine 1/1000 sec um absolut sicher zu sein! das genügt dann aber auch pixelpeeper ansprüchen.
der große stabi hilft meinem persönlichen verwacklern sehr viel deutlicher auf die sprünge, als wäre er für typen wie mich gemacht:cool: dabei ruckelt es aber auch den body beim auslösen spürbar durch, ich sollte ruhiger werden:rolleyes:
für mich persönlich liegt der kleine stabi von oly auf einem level mit sigmas os, panas OIS und Pentax SR, dann kommt eine weile nix, dann die wirklich gut stabilisierte TZ10 mit Power OIS und Nikons VRII, dann kommt wieder eine weile nix und dann kommt E-30/3/5 ,mit ihrem stabi-hammer.
will damit sagen das die erreichte leistung in wirklich großem ausmass von der eigenen technik und "zitterei" abhängt und individuell völlig verschieden empfunden wird und wirkung zeigt.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

will damit sagen das die erreichte leistung in wirklich großem ausmass von der eigenen technik und "zitterei" abhängt

Auf die Pen bezogen glaube ich das nicht. Verwendetes Objektiv, Brennweite und Verschlusszeiten scheinen offensichtlich die Hauptrolle zu spielen. Adaptierte Festbrennweiten und passend dazu eingestellter IS harmonieren anscheinend gut, aber z.B. die Oly eigenen mFT,s mit längeren Brennweiten u. kurzen Verschlusszeiten überhaupt nicht. Das ist ein Phänomen, das ich nun mit 2 unterschiedlichen Pen Modellen beliebig oft reproduzieren konnte.

Wenn hier Erfahrungen dazu gepostet werden, wäre es übrigens sinnvoll anzugeben, auf welche Aufnahmeumstände (Objektiv, Brennweite, Verschlusszeit) sich diese beziehen, sonst kann man daraus keine Schlüsse ziehen.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

... wenn das aber ein grundsätzliches Problem der PEN-Serie wäre (wie hier im Fettdruck behauptet), dann hätte das doch wohl zumindest den dpreview-Testern auffallen müssen (die AF-Auslöseverzögerung hat man da ja immerhin auch ausführlich analysieren können). Ich würde die betroffenen Kameras erstmal einschicken, dafür ist die Sache doch nun wirklich zu teuer.

M. Lindner
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Wenn ich das richtig sehe, hat dpreview nur mit dem 14-42 II getestet, die samples sind jedenfalls alle mit diesem Objektiv gemacht. Bis max. 42mm muss der Effekt nicht unbedingt auffallen bzw. ist evtl. auch schwächer ausgeprägt. Bei WW und lowlight z.B. setze ich den IS durchaus ein. Andererseits habe ich gerade heute mittag eine Reihe von Vergleichsbildern bei gutem Licht und langen Brennweiten gemacht, in 2 von 10 Fällen führte der IS klar zu einer geringfügigen Verwacklung. Es wäre ja schön, wenn der Oly Service Abhilfe schaffen könnte, aber nach meinen Erfahrungen und einigen ähnlichen Berichten hier glaube ich nicht an einen Erfolg.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

... ich würde nochmal die Suchfunktion bemühen, das Thema gab es schon vor einiger Zeit mal, wenn ich mich nicht irre, da wurde auch viele Tests gemacht und wohl gefunden, dass ein "Rüsselzoom" besonders anfällig war und es einen bestimmten Zeitenbereich betraf.

Und es wurde hier ja schon geschrieben: Ja, es wäre schön, wenn Olympus ein FW-Update liefern würde, wo man dann im Menü die Wahl hätte, eine Automatik zuzuschalten, die den IS automatisch abschalten würde, wenn man bei dem jeweiligen Objektiv in den gefährlichen Zeitenbereich rutschen würde.

Dennoch: Überprüfen lassen würde ich die Linse (zusammen mit der Kamera !) auf jeden Fall, wenn der Anteil verwackelter Bilder nur bei aktiviertem IS sehr hoch wäre.

Und ich bin trotzdem im Zweifel, ob das nicht ein grundsätzliches Problem der Bauform spiegelllose mFT-Systemkamera ist, also Panasonic auch betroffen sein könnte ?!

Trotzdem: "2 von 10 Fotos" - nun, der IS erhöht doch immer nur die Wahrscheinlichkeit für unverwackelte Bilder; ist das also jetzt besonders (also "olympuslike") schlecht ?
Oder meintest Du, von 10 Fotos, die garantiert hätten scharf werden müssen, sind 2 durch Schuld des IS schlecht ?

Da man den IS ja leider nicht vom Stativ aus testen kann, ist ein Test natürlich trotzdem nicht einfach, da der menschliche Faktor dazukommt. Deshalb würde ich den Test wiederholen mit einer sinnvollen "anti-shock"-Einstellung (Verzögerung gegen Verreißen, natürlich bauartbedingt keine SVA), um den Einfluss noch etwas zu begrenzen. Ein Bericht würde mich schon interessieren.

M. Lindner
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Ich habe nach langen Vergleichen an der gf1 das 14-140 gegen das 14-150 ausgetauscht.
Die Auschussquote gerade im Tele war beim 14-140 zu meinem erstaunen höher, mir gelangen mit dem 14-150 fast immer die besseren Bilder. Ohne stabi!
Auch an der gh2 habe ich den Wechsel nicht bereut, ausser das ab und an die CA s im ww nicht so gut korrigiert sind.
Zum Thema ist allerdings festzuhalten das ich nicht sicher sagen kann das der OIS Schuld war, es kann auch die Linse Ansich gewesen sein die ja in mehreren Tests besser beweret wird (zb Fotomagazin).

Generell würde ich nach so einer Erfahrung aber den OIS nicht an erste Stelle setzen bei der Linsenauswahl. Dennoch bin ich grundsätzlich vom nutzen dieser Technik überzeugt.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

... es ist ja auch leider sehr verzwickt: Zum Adaptieren sind Gehäuse mit Stabi in der Kamera schöner, ab bestimmten Brennweiten durch den Cropfaktor sind dann wieder Objektive praktischer, die den IS im Objektiv haben, da dann das Sucherbild mit stabilisiert wird (300 mm geben auch an einer kleinen mFT-Kamera eben einen Bildwinkel wie mit 600 mm KB).

M. Lindner
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Für mich ging es hier um den Bildstabilisator der E-PL1, der scheinbar in allen E-PL1 Kameras, Fotos bei jeder Zeit und Brennweite verschlechtert. Trotzdem finde ich die Kamera sehr gut, nur sollte jeder, der einfach mal 5 Vergleichsfotos vom selben Motiv in einer Folge mit und ohne Stabilisator gemacht hat, nach diesen Versuch für sich entscheiden, wie er die Kamera am besten nutzt. Mit Stabilisatoren in anderen Kameras habe ich sehr gute Erfahrungen.
Grüße Johannes
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Für mich ging es hier um den Bildstabilisator der E-PL1, der scheinbar in allen E-PL1 Kameras, Fotos bei jeder Zeit und Brennweite verschlechtert.

Diese Aussage ist ja wohl absolut unhaltbar, die Diskussion langsam unsäglich.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Und ich bin trotzdem im Zweifel, ob das nicht ein grundsätzliches Problem der Bauform spiegelllose mFT-Systemkamera ist, also Panasonic auch betroffen sein könnte ?!

Warum? Der OIS steckt doch bei Panasonic im Objektiv.

Trotzdem: "2 von 10 Fotos" - nun, der IS erhöht doch immer nur die Wahrscheinlichkeit für unverwackelte Bilder; ist das also jetzt besonders (also "olympuslike") schlecht ?
Oder meintest Du, von 10 Fotos, die garantiert hätten scharf werden müssen, sind 2 durch Schuld des IS schlecht ?

Sorry, das war falsch ausgedrückt. Ich meine, dass im Schnitt 2 von 10 Bildern mit IS einem guten (nicht verwackelten) Ergebnis ohne IS entsprechen. Die anderen 8 Bilder zeigen unterschiedliche Verwacklungsunschärfen, die überwiegend so gering ausfallen, dass man sie nur bei einer 1:1 Gegenüberstellung erkennen kann. Es gibt allerdings auch immer wieder unbrauchbare Ergebnisse.

Von einem Test mit anti shock halte ich eigentlich nichts, da es ja um die Alltagstauglichkeit des IS geht und nicht um besondere Aufnahmesituationen.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

um klarzustellen: der Stabi der EPL1 verhindert das Verwackeln bis zu 3 Blendenstufen. Trotzdem werden die Bilder ohne Stabi schärfer, bei allen Kameras und Objektiven.
Umsonst raten die Hersteller von Kameras und Objektiven mit Stabi nicht, bei Aufnahmen vom Stativ den Stabi abzuschalten. Und bei kürzeren Belichtungszeiten passiet das selbe - einfach ausprobieren und in 300%-Ansicht anschauen.
Bei Papierabzügen bis 30x40 sieht man ohnehin keinen Schärfeunterschied, mit, oder ohne Stabi.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Das finde ich nicht, der von Pana ist imho deutlich überlegen.


......was sich Panasonic allerdings auch gut bezahlen laesst!

Das Pana 100-300mm ist die loebliche Ausnahme das im Verleich zum Oly-Pendant geradezu als "Schnaeppchen" bezeichnet werden darf.

Gruss

OlyDick

Friedenspfeife:top:
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Hallo,

meine Erfahrungen mit dem IS-System der Oly-Pen-P1 sind folgende:

"die alten Regeln beherzigen"
"keine Wunderdinge erwarten"

Die Kaufentscheidung fuer die P1 war auch nicht wie gut oder schlecht das IS-System funktioniert.

Zur IS Analyse stelle ich 2 Folder mit Vergleichsbildern rein.
Alles 100% OOC.
Jeder kann sich ein Urteil bilden.


Gruss
http://www.flickr.com/photos/wolfgang_rumpel/sets/72157626694725783/

http://www.flickr.com/photos/wolfgang_rumpel/sets/72157626694438489/
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Bei Papierabzügen bis 30x40 sieht man ohnehin keinen Schärfeunterschied, mit, oder ohne Stabi.

Hi Heri:)

Kann ich Dir leider nichtbestaetigen:eek:
Alles was sich im Bereich "Bewegungsunschaerfe" bewegt kannst Du bereits bei A4 sehen. Ich habe Prints (A3+) von Vergleichsbildern-IS1-IS off-vom Stativ. Alle Testpersonen konnten am PRINT den Unterschied erkennen.

Gruss
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Es ist halt auch Objektivabhängig. Hat wohl irgendwas mit Vibrationen zu tun. Mit meinem 20mm Pancake arbeitet der Stabi so wie er soll. Die Schärfe ist bei kurzen Belichtungszeiten immer gleich (mit/ohne).
Mit dem Oly 9-18 gibts bei Belichtungszeiten von (1/125 oder 1/160) eine leichte Unschärfe mit Stabi. Bei längeren Zeiten bringt er aber auch fast 2 Blenden. (E-P1)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten