• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Das mit den Faustregeln ist so eine Sache. Mit dem Objektiv am Auge wird man wohl ruhiger auslösen als, je nach Stand der individuellen Presbyopie, am mehr oder weniger ausgetreckten Armen per LCD-Display.

Gruß
Christian

So ist es; dann kommen noch das Gewicht und die "Haptik" im Sinne wie gut das ganze ruhig gehalten werden kann rein von der Bauform und Dimensionen her usw.
So kann ich aus dem uralten IS v 1.5 (2 Stufenlt. Spezifikation) vom 300/4 L auch 3 EV rausquetschen, weil das ganze (Obj + Kamera + BG) ~2.5 Kilo wiegt. Ich weiss wiederum dass der 4-Stufen IS vom 70-200/4, aus dem ich manchmal 5-Stufen raushole, wenn ich das Objektiv mit der linken Hand vorne halte, bei weitem nicht so effektiv ist wenn ich die ganze Kombi nur mit einer Hand halten (wie eine kompakte :ugly:)
Und wenn ich hektisch damit verreisse, bringt der IS gar nichts und das Foto kann selbst bei 1/500 verwackelt aussehen.
Ich habe allerdings keine Probleme mit dem IS der P1 bemerkt bis auf die Tatsache dass er weniger effeektiv zu sein scheint, aber das schiebe ich eher auf das leichtere Gewicht und die "Kompaktkamera-ähnliche Haptik" im Sinne da gibt's ja keinen Griff, sodass man die Kamera mit der rechten Hand sicher halten kann und auch keinen Sucher (mit dem Sucher hätte man eine zusätzliche stabilisierung durch den Kontakt Nase-Gehäuse). wiederum habe ich bissl herumgetestet und bei 14mm sind die Bilder mit 1/5 - 1/3 s Belichtungszeit ok, also der IS funzt wie er soll (bei diesen Verschlusszeiten).
Eins macht mich auch stützig: der Bodystabi wird aktiviert nur während der Belichtung, richtig?
Man stelle sich jetzt vor eine sehr kurze Belichtung und ein Stabi, der i-was ausgleichen will und in irgendeiner Richtung fährt, aber sein Ziel nicht erreicht weil die Belichtung schon aus ist (an dieser Stelle kann ich dazu sagen dass das menschliche Zittern lt. einem Patent bis ca 10 Hz Frequenz hat, d.h. ziemlich niederfrequent). Wenn ich diese zusammenzähle, erscheints mir nicht so ungewöhnlich dass der STabi in einer leichten Kamera weniger effektiv ist und wiederum dass er manchmal kontraproduktiv ist v.a. bei kurzen Belichtungszeiten (auf dp war oft die Rede von Zeiten um die 1/100..).
Das sind jetzt aber nur meine Spekulationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Doktorfisch:Bei meinem Brennweitenbereich habe ich ohnehin schon 2x gerechnet
daß die Bilder mit IS "unscharf" werden, hat mit Technik zu tun. Der IS korrigiert etwa 1000x/sec den Sensor, und daher ist bein 1/100 Sec. auch "Bewegung" im Bild, die aber nur bei 100-200% Ansicht am Bildschirm zu sehen ist.
Ich schalte den IS aber auch bei o.g. Regel ab.
Gruß Heribert

PS: bei meiner alten Olympus analog machte ich bei 50mm Brennweite auch bei 1/15 sec. scharfe Dias
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Die Verschlechterung durch den IS ist mir bisher nur bei der E-620 aufgefallen. Hier habe ich bei ca. jedem 5. Bild im Weitwinkel bei kurzen Verschlusszeiten eine leichte Verschlechterung der Bildqualität beobachten können. Und zwar bei allen drei E-620en die ich hatte.

Die E-PL2, welche ich kurz meine eigen nannte, hatte ich nicht lange genug um dies feststellen zu können.

Bei allen anderen Kameras aus dem E-System konnte ich absolut keine Verschlechterung der Bildqualität feststellen. Und zumindest bei der E-520, der E-3 und E-5 habe ich die Kameras auch explizit auf diesen Fehler hin getestet.

LG

Michael
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

... das ist eben ein Nachteil der ewigen Verkleinerung im Zuge des PEN-Hype; irgendwann ist kein Platz mehr für Direkttasten mit schnellem Zugriff, denn sonst könnte man den IS ja auch erst (schnell) zuschalten, wenn er sinnvoll ist, ein Kameragehäuse-IS frisst nämlich sonst auch unnötig viel Strom.
Wie die Hersteller da mit dem Spagat experimentieren, sieht man ja am Beispiel der G-3, mal muss das Einstellrad dran glauben, dann wieder die Taste xy.
Die "richtige Lösung" scheint man da noch nicht gefunden zu haben.

Aber es wäre natürlich sehr wünschenswert, der mFT-Anwender bekäme eine auf Wunsch zuschaltbare IS-Automatik, die gefährliche Zeiten in Kombination mit "anfälligen" Objektiven erkennt und den IS dann kurzzeitig deaktivieret (durch die besondere Bauweise der Spiegellosen und den kurzen Abstand von Sensor zum Bajonett und der besonderen Verschlussauslösung - die im Gegensatz zur DSLR mit Spiegel sogar mehr kritsiche Erschütterungsimpulse erzeugt in Verbindung mit einem (dafür zu) leichten Gehäuse sind die "Kleinen" dadurch etwas schwieriger geworden).

Aber das wird es voraussichtlich so nicht geben, denn dann müssten die Hersteller ja einräumen, dass es mit dem vielgerühmten IS ja in manchen Situationen gar nicht so edel aussieht (was kein Bug ist, sondern sehr wohl verständlich, zaubern kann keiner).

So ist die Eingangsfrage ("E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?") auch nur für den eine Überraschung, der eine automatische Kamera erwartet hat, wo man nur noch draufdrückt. Beim Fotografieren vergehen gegenüber dem "Knipsen" eben doch noch Sekundenbruchteile fürs Überlegen, bevor man den Auslöser drückt (ähnlich wie bei der Bremsverzögerung beim Auto).

Die gänzlich andere Bauweise einer "Spiegellosen" sollte einen auch mal zum Grübeln bringen, ob alles Neue auch immer NUR Vorteile bringt (siehe auch den Punkt Staubsicherheit etc., auch da gilt es, durch die neue Bauweise einige Dinge zu bedenken)


M. Lindner
 
AW: E-PL1: Rauschunterdrückung

Die EPL1 ist (besonders mit HDR) auch bei ISO 3200 zu gebrauchen.
Rauschunterdrückung auf leicht gestellt. mit - und ohne HDR
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

schön zusammengefasst.

das die ewige verkleinerung keine vorteile bringt sieht man am stabi sehr schön, der abfall vom "großen" zum "kleinen" stabi ist leistungsmäßig schon deutlich zu spüren.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Die gänzlich andere Bauweise einer "Spiegellosen" sollte einen auch mal zum Grübeln bringen, ob alles Neue auch immer NUR Vorteile bringt (siehe auch den Punkt Staubsicherheit etc., auch da gilt es, durch die neue Bauweise einige Dinge zu bedenken)
M. Lindner

Nein, warum sollte etwas immer NUR Vorteile bringen. Es gibt ja inzwischen Digitale-Kameras in diversen Größen und Formaten. Wenn die Pen größer werden müsste um einen besseren Stabilsator zu erhalten, dann verzichte ich auf den besseren Stabi. Größere Kameras gibt es genug.
Ob ein besserer Stabi nur mit der Größe zu tun hat ist auch nur reine Spekulation. Es könnte ja auch der Preis im Wege gestanden haben, es könnte auch an der Kamerahaltung liegen, oder, oder, oder. Eine schlechter Funktion nur an der Gehäusegröße festzumachen ist nicht immer ziel führend.
Ein unbestreitbarer Vorteil ist aber eine Kamera dabei zu haben. Ich vermute der "Hype" (oder ist sie einfach nur beliebt?) um die Pen, liegt eher darin begründet, statt in einer in allen belangen höchsten technischen Leistungsfähigkeit. Sie muss aber nicht für jede die passende Kamera sein.
Aber das ist hier ja auch nicht das Thema.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

... gebe ich Dir natürlich recht, aber bei den Spiegellosen, so wie sie derzeit angeboten werden (von Größe und Gehäusematerial), ist bei kamerabasiertem IS der Grund im kürzeren Abstand zwischen Verschluss und Bajonett und in der anderen Art des Verschlussablaufes zu suchen (z.B. 4 "Zitter"-Impulse statt 2 bei DSLR). Dazu gibt es bei den Stativtestern entsprechende Meßprotokolle, die den Ablauf der Erschütterungen ganz klar belegen und in dem Zusammenhang noch von "Verbesserungspotential" sprechen.

M. Lindner
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Nun wollte ich es auch wissen.

Serienweise Fotos geschossen, bei 300mm Brennweite, mal mit Bildstabi "OFF", mal I.S. 1 "ON", handgehalten bei 1/320, 1/160, 1/125, 1/100, 1/80s...

Kurzum: E-PL1 hui, der Bildstabi pfui:mad:

Selbst bei 1/80s und 300mm ist sogar ohne Stabi das ein oder andere Foto scharf. Mit Stabi keins, im Gegenteil: bei manchen Fotos sieht es wie "Geisterbilder" aus.

Der Bildstabi der E-PL1 ist völlig wirkungslos!

Bei mir bleibt ab sofort der Stabi "kalt"


Gruß
Jogy

M.ZUIKO - Vergleich: 14-150mm <> 14-42mm II <> 40-150mm <> 17mm/f2,8 >>>
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8145096&postcount=1


----------------------------
Olympus E-PL1 mit 14-150mm, Pana TZ10

www.pbase.com/jogy

„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf"
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

kann ich nicht nachvollziehen oder bestätigen. Bei meinem 135er Pentacon bekomme ich aus der Hand kaum ein Bild scharf - mit IS - geht das ganz gut.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Der Bildstabi der E-PL1 ist völlig wirkungslos!

Bei mir bleibt ab sofort der Stabi "kalt"

Das sind schon zuviele Bericht, als dass man es ignorieren kann. Es ist einer der 4 kleinen Gründe, warum ich die E-PL2 trotz toller Bildergebnisse nicht mehr habe (die anderen sind der VF2 mit der gut positionierten Umschalttaste, das fummelige Rändelrad und stellenweise das Menü). Ich bin vielleicht da zu anspruchsvoll, aber mein Flow leidet unter sowas.

Das mit dem Stabi, kann man aber doch nicht als "reduzierte Effizienz" wegen Gehäusegröße verkaufen, wenn der Effekt teilweise auf "negative" EV-Stufen hinausläuft. Wenn es technisch nicht machbar ist, wegen den geringen Abständen, dann muss eben die Software das Ding deaktivieren, wenn jemand bei 1/500s und 100mm KB-äquivalenter Brennweite (Systemobjektive liefern alle Aufnahmedaten) den Auslöser drückt. Denn im nächsten Moment kann es schon heissen, das er bei 100mm und 1/25s auslöst (weil er auf eine verdammt dunkle Stelle zuhält). Soll der Fotograph dann den IS erst im Menü wieder einschalten weil er 1-2 EV Sicherheit nun sicherlich gebrauchen kann (und gerade auch mal kein Auto-ISO benutzt oder schon am Limit ist), nur wegen dem Mythos der "bewußten und fachmännischen Fotographie" für die man sich Zeit nehmen soll ? Das Motiv ist dann vielleicht schon weg. :(

Also Finger weg von den PLx-Modellen, wenn man solch krass überhöhte Anprüche an eine günstige kompakte Systemkamera hat, wie ich. :lol:

T.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

kann ich nicht nachvollziehen oder bestätigen. Bei meinem 135er Pentacon bekomme ich aus der Hand kaum ein Bild scharf - mit IS - geht das ganz gut.

Dann scheint es auch einen Unterschied zu machen, mit welcher Optik man zugange ist. Du stellst ja dann sicherlich die Brennweite für den IS manuell ein. Bei den Systemobjektiven ist das ja nicht nötig. Aber vielleicht gibt es gerade da das Problem ? Das blöde ist nun, dass ihr sozusagen anfangen müsst Testreihen mit div. Objektiven zu machen (gerade bei IS-Fragen mehr Aufwand, wegen der statistischen Streuung), und dann mit den hoffentlich spezifischeren Ergebnissen bei Oly anklopfen, die das dann im Labor auch nochmal... ja, da ist es einfacher das Teil abzuschalten, wenn man vielleicht von so einem spezifischen Bug betroffen ist. :mad:

T.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Ich hab es doch schon immer vermutet, dass der Stabi im Gehäuse nichts bringt. Im Gegenteil er verschlechtert also das Ganze noch. Allerdings ist die Qualität des Objektiv-Stabilisators auch höchst unterschiedlich, wie meine Erfahrung mit dem Nikon 70-300 und dem Tamron 70-300 zeigt.
Ärgerlich wenn man sich darauf verlässt und auch noch (viel) Geld dafür ausgibt, bzw. beim Body-Stabi sogar ausgeben muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Ich hab es doch schon immer vermutet, dass der Stabi im Gehäuse nichts bringt. Im Gegenteil er verschlechtert also das Ganze noch.

Genau, weil derjenige recht hat, der am lautesten schreit. :ugly: Man sucht sich eben die Meinung heraus, die einem am besten gefällt und fortan wird diese als allgemeingültiges Wissen weitergegeben.

Ein Stabilisator, der auf die Bewegungen des Gehäuses reagiert, muss von Person zu Person und Situation zu Situation höchst unterschiedliche Arten von Verwacklungen ausgleichen. Welche Leistungen er da erbringt und ob diese vielleicht sogar das Bild verschlechtern ist zunächst rein subjektiv (Fehlerfreiheit setze ich da voraus). Die Werte bewegen sich in einer Normalverteilung, und dementsprechend gibt es halt auch Extremwerte. Vielleicht ist die Kurve etwas flacher, die Zahl der Abweichungen von der Nennleistung größer - möglich, eine systematische Auswertung würde das wohl feststellen.
Allein die Tatsache, dass es hier aber Leute gibt, bei denen der Stabilisator "normal" funktioniert, in schwierigen Situationen größeren Spielraum ermöglicht und keineswegs grundsätzlich kontraproduktiv ist zeigt aber, dass deine Vermutung und die anschließende Aussage als Grundsatz falsch ist.
Bei mir funktioniert der Stabilisator der Pen problemlos und ich kann ihn ohne Probleme und ohne die Gefahr einer Qualitätsverschlechterung eingeschaltet lassen, sofern die Kamera nicht auf dem Stativ sitzt. Die Leistung ist mal etwas besser, mal etwas schlechter, das hängt eben von den Umständen ab. Aber schlechter als ohne Stabilisator war sie nie (man testet es ja schon ab und zu mal, soweit hat einen das Forum schon gebracht).

PS: Doch, tatsächlich hatte ich einen Fall, in denen der eingeschaltete Stabilisator für eine Verschlechterung sorgte. Bei der E-3, nach einem längeren Transport. Mechanischer Defekt, auf Kulanz durch Olympus repariert. :evil:
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

"Der Bildstabi der E-PL1 ist völlig wirkungslos!"
...vielleicht ist ja nur meine E-PL1 defekt (Serienstreuung). Ärgerlich finde ich das schon, aber für mich kein Grund die Cam zurückzugeben.
Und wenn ich bei 150mm (=300mm KB) und 1/125s besser bin als der Bildstabi...na, dann kann ich doch zufrieden sein oder ich habe das noch unbekannte Bildstabi-Gen;)

Ach ja, Bildstabi im Objektiv: Ich hatte mal die G1 auch mit 45-200mm. Der magere Bildstabi war u.a. ein Grund die Cam zu verkaufen. Bei Brennweiten zw. 300-400mm hatte ich 50% Ausschuss. Bei meiner TZ10 und gleichen Bedingungen gelang jedes Foto.


Gruß
Jogy

M.ZUIKO - Vergleich: 14-150mm <> 14-42mm II <> 40-150mm <> 17mm/f2,8 >>>
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8145096&postcount=1

----------------------------
Olympus E-PL1 mit 14-150mm, Pana TZ10

www.pbase.com/jogy

„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten