• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Infrarot mit Pen Epl1

Hallo,
Wollte mich mit der E-5 auch an der IR versuchen.
Aber bei mir ist das Bild nur schön rot.
Das ist normal. Du musst es schon noch in SW umwandeln.
 
AW: E-PL1 - was mache ich falsch.

Lol - die PL1 ist ja nun nicht gerade für ihre Unschärfe auf Pixelebene bekannt. Im Gegenteil, mit angeflanschter Top-Pro Optik und deren Auflösungsvermögen, halten nur wenige Boliden der Großformatklasse mit. Da wäre ich vorsichtig, immer und immer wieder den ach so kleinen Sensor zu unterschätzen.

Zum Glück habe ich ja eine E-PL1 und weiß wovon ich rede...
 
E-PL1: Tierfotografie ?

Hallo!

Wie man hier liest, ist der Kontrast-AF der PL1 nicht gerade der schnellste (der Bilderthread zur PL1 enthaelt auch groesstenteils statische Motive...). Mich wuerde nun interessieren, ob der AF dennoch schnell genug scharf stellt, um auch sich bewegende Tiere bei gutem Licht und mit hoher Brennweite (z.B. mit dem Zuiko 14-150mm oder Panasonic 14-140mm) scharf abbilden zu koennen?

Zur Einschraenkung: es geht nicht um Safari-Fotografie, mit Entfernungen von ein paar hundert Metern zum Motiv. Es geht auch nicht um Wildfotografie in der Daemmerung oder gar Nacht.
Aber z.B. spielende Hunde in 20-30 Metern bei Tageslicht sollten schon scharf sein. Oder ein hoppelnder Hase auf dem Feld.

Geht das? Oder sollte man sich fuer diesen Anwendungszweck besser nichts vormachen und doch zu einer DSLR mit Phasen-AF greifen?
 
AW: E-PL1 fuer Tierfotografie brauchbar?

Wenn diese Anforderung für dich wichtiger ist als die Stärke der Pen (Kompaktheit in Verbindung mit guter Bildqualität), dann nimm eine DSLR.

Sicherlich kann man diese Bilder auch mit einer Pen machen (Fokusfalle etc.), aber mit einer DSLR hast du es dabei wesentlich einfacher.
 
AW: E-PL1 - was mache ich falsch.

"Schärfe" hat nichts mit Sensorgröße oder Aufnahmeformat zu tun, sondern mit Objektivqualität, korrekter Fokussierung, Stativeinsatz und Lichtsetzung. Bestimmend für die Schärfe ist dann in erster Linie die Auflösung der Aufnahme.
Das stimmt nicht so ganz. Die höhere Pixeldichte macht es schwieriger für die Optik denn diese muss pro mm ein höhere Auflösung bringen. Darum sind Kleinbildobjektive auch öfters ungeeignet für MFT, da diese ihre maximale Auflösung nur auf einer größeren Fläche bringen können.
Alle Kameras mit großen Sensor (und niedriger Pixeldichte) haben sogesehen einen Vorteil. Was noch hinzukommt ist die Beugung. Das Pancake hat schon bei F2,8 das Maximum, dann gehts abwärts. Wäre dies für Vollformat konstruiert wäre das Maximum wohl bei F5,6 und gleichzeitig mit höherer Auflösung.
Lol - die PL1 ist ja nun nicht gerade für ihre Unschärfe auf Pixelebene bekannt. Im Gegenteil, mit angeflanschter Top-Pro Optik und deren Auflösungsvermögen, halten nur wenige Boliden der Großformatklasse mit. Da wäre ich vorsichtig, immer und immer wieder den ach so kleinen Sensor zu unterschätzen.
Ganz genau. Die EPL1 bringt verdammt gute Ergebnisse auf Pixelebene. Bei Lenstip erreicht die Kamera mit dem Nokton 25mm knapp über 70lp\mm. Das schafft weder eine D3X noch sonst irgendwas. Sind aber eben nur 12 Megapixel. Die D3X könnte man dann natürlich wieder runterskalieren...

Zum Glück habe ich ja eine E-PL1 und weiß wovon ich rede...
Wohl nicht.
 
AW: E-PL1: Was mache ich falsch ?

Das Pancake hat schon bei F2,8 das Maximum, dann gehts abwärts.

Das maximum beim 20mm liegt eher bei f4,0 nach meinen etwas über einjährigen erfahrungen damit.
Ab f2,0 ist es aber schon sehr gut und sichtbar abwärts geht es ab f8,0
 
AW: E-PL1 - was mache ich falsch.

Das stimmt nicht so ganz. Die höhere Pixeldichte macht es schwieriger für die Optik denn diese muss pro mm ein höhere Auflösung bringen.
Das stimmt schon so in etwa. Objektive, die für einen bestimmten Bildkreis (sprich Sensorgröße) optimiert sind, haben eine ähnliche absolute Auflösung (d.h. Linien pro Bildhöhe). Es besteht nur eine sehr schwache Abhäbgigkeit vom Bildkreis/Sensorgröße. Selbst eine gute Kompaktkamera wie die Canon G10 hat eine Auflösung von 2450 lp/ph. Das ist nicht großartig anders als bei einer DSLR.
Darum sind Kleinbildobjektive auch öfters ungeeignet für MFT, da diese ihre maximale Auflösung nur auf einer größeren Fläche bringen können.
Jedes Objektiv, dass für eine anderen Bildkreis optimiert wurde, ist strenggenommen ungeignet. Entweder vignettiert es (zu kleiner Bildkreis) oder die Auflösung ist nicht so gut, wie sie sein könnte (zu großer Bildkreis). Manche Objektive sind halt so gut, dass trotzdem gute Ergebnisse mit einem zu kleinen Sensor rauskommen.
 
AW: E-PL1 - was mache ich falsch.

Das maximum beim 20mm liegt eher bei f4,0 nach meinen etwas über einjährigen erfahrungen damit.
Ab f2,0 ist es aber schon sehr gut und sichtbar abwärts geht es ab f8,0
Kann sein. Bei mir ist es bei F2,8. Aber nur ein kleiner Bereich der Mitte. Die beste Auflösung bezogen auf das ganze Bild schätze ich auch bei F4 ein.

Das stimmt schon so in etwa. Objektive, die für einen bestimmten Bildkreis (sprich Sensorgröße) optimiert sind, haben eine ähnliche absolute Auflösung (d.h. Linien pro Bildhöhe). Es besteht nur eine sehr schwache Abhäbgigkeit vom Bildkreis/Sensorgröße. Selbst eine gute Kompaktkamera wie die Canon G10 hat eine Auflösung von 2450 lp/ph. Das ist nicht großartig anders als bei einer DSLR.
Ja das ist richtig. Nur muss das Objektiv eben auch für den Bildkreis optimiert sein, wie du schon gesagt hast. Viele User mit APS-C Kameras nutzen Vollformat Linsen, weil es keine Auswahl gibt, das finde ich schon nachteilig. Bei Micro 4/3 hat man da Vorteile.
Ein weiterer Vorteil für die EPL1 (und mft) ist ja auch das geringere Auflagemaß, sowas wie ein Pancake 20mm 1,7 wäre für APS-C gar nicht in der Quali machbar wegen der Retrofokus Konstruktion.

Manche Objektive sind halt so gut, dass trotzdem gute Ergebnisse mit einem zu kleinen Sensor rauskommen.
Jup meine Contax G Linsen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1 - was mache ich falsch.

Das stimmt nicht so ganz. Die höhere Pixeldichte macht es schwieriger für die Optik denn diese muss pro mm ein höhere Auflösung bringen. Darum sind Kleinbildobjektive auch öfters ungeeignet für MFT, da diese ihre maximale Auflösung nur auf einer größeren Fläche bringen können.

(..)
Wohl nicht.

Genau das war doch meine Aussage! Worin liegen jetzt konkret die Unterschiede zu meinen Ausführungen und in welcher Form sind sie für die ursprüngliche, von mir kritisierte Aussage relevant?

Davon einmal abgesehen: Nach meiner Erfahrung liegen zu mindestens 99% der Probleme mit der Bildschärfe an dem Fotografen. Die technischen Grenzen der Ausrüstung werden nur von wenigen erreicht. Auch dieser Thread gibt ein instruktives Beispiel über diese Zusammenhänge.
 
AW: E-PL1: Was mache ich falsch ?

Na ja, seit heute hab ich die epl1, und ich bin zufrieden, trotz miesem Wetter.
Bild verkleinert und dazu Ausschnitt in 100% Ansicht, was soll da noch besser werden?
 
AW: E-PL1 fuer Tierfotografie brauchbar?

Wie man hier liest, ist der Kontrast-AF der PL1 nicht gerade der schnellste (der Bilderthread zur PL1 enthaelt auch groesstenteils statische Motive...).
Ja, das hat wohl seinen Grund..

Mich wuerde nun interessieren, ob der AF dennoch schnell genug scharf stellt, um auch sich bewegende Tiere bei gutem Licht und mit hoher Brennweite (z.B. mit dem Zuiko 14-150mm oder Panasonic 14-140mm) scharf abbilden zu koennen?
IMHO: nein! Ich habe zwar keine E-PL1, sondern die Pana GF1, die ja bei der AF-Geschwindigkeit als etwas schneller gilt. Mir ist es auch bei gutem Licht nicht gelungen, auch nur ein einziges scharfes Foto einer fliegenden Lachmöwe zu machen. Besonders der Nachführ-AF ist einfach _viel_ zu langsam. Die Licht"stärke" von 5.6 macht die Sache natürlich nicht besser..

mft ist ein tolles System, aber die Stärken liegen für mich ganz klar bei kürzeren Brennweiten, und statischen Objekten. Für schnell bewegende Motive packe ich immer die DSLR ein.

Gruß
Andreas
 
AW: E-PL1 fuer Tierfotografie brauchbar?

Wenn du dir die E-PL1 wegen ihrer Stärken in anderen Bereichen kaufst und und ab und zu auch mal spielende Hunde fotografieren willst (und dir 80% Ausschuss nichts ausmachen), wird das wohl gehen.

Wenn Tierfotografie aber einer der Haupteinsatzzwecke der Kamera ist, bist du mit der PL1 völlig falsch. Da hast du wirklich keine Freude....
 
AW: E-PL1 fuer Tierfotografie brauchbar?

und ab und zu auch mal spielende Hunde fotografieren willst (und dir 80% Ausschuss nichts ausmachen)

Mit einer Trefferquote von 20% bei solchen Motiven wäre ich schon sehr zufrieden. M.E. ist der AF der Pen für derartige Situationen nicht geeignet und wohl auch nicht konstruiert. Da bleibt momentan nur die DSLR, da dabei nicht wirklich Erfolgserlebnisse entstehen.
 
AW: E-PL1 fuer Tierfotografie brauchbar?

einfach auf manuellen Focus schalten, die Entfernung ungefähr einstellen wo sich der Hund aufhält, Blende 11, wirst du scharfe Aufnahmen machen. Durch den Cropfaktor 2 wird die Tiefenschärfe wie bei Kleinbild Blende 22
fällt aber nicht über mich her
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten