• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: "Preissturz" bei E-PL1

Die G11 hat einen mitzommenden Leuchtrahmensucher. Das ist bei einer Kamera mit festem Objektiv und erträglichem Brennweitenbereich noch ganz sinnvoll, aber bei einer Wechselobjektivkamera in diesem Bereich eher nicht. Olympus bietet für die Pen Brennweiten von 9 bis 300mm, und wer weiß was da in Zukunft noch kommt. Man hätte also in vielen Fällen einen toten Sucher, der trotzdem das Gehäuse größer gemacht hätte. Ohne den optischen Sucher hätte auch das Gehäuse der G11 kleiner sein können, ein Bezug G11 zur Pen ist insofern unsinnig.

Olympus darf gern einen integrierten optischen Anbieten, wenn sie jemals eine Pen mit festem Objektiv bauen. Aber ich bin froh das sie bei den jetzigen Modellen nicht auf solch eine Idee gekommen sind. ;)

Und ich habe nie geschrieben, man solle sich an ausgestreckte Arme gewöhnen. Im Gegenteil, man soll sich das erst gar nicht angewöhnen. Nur weil man nichts mehr sieht wenn die Kamera am Gesicht klebt muss man ja nicht ins andere Extrem Wechseln und sie so weit wie möglich weghalten.
 
AW: "Preissturz" bei E-PL1

Ein optischer Sucher wäre sinnvoll, wenn man sich auf Festbrennweiten fokussiert, und dann via Leuchtrahmen der jeweilige Blickwinkel des Objektives angeziegt wird:)

Allerdings sollte Olympus(um endlich mal Ruhe reinzubringen) ein gutes Zoom für euch bringen:D
 
AW: "Preissturz" bei E-PL1

Es gibt da doch diese ominöse Patentschrift aus der hervorgehen soll, das die GF-2 einen EVF im GF-1 Gehäuse integriert hat :top:

Ich mag meine PL1 schon sehr, allerdings habe ich -seit ich den VF-2 habe- das Display überhaupt nicht mehr benutzt. Dadurch komme ich dann schon auf einen Formfaktor, das ich wohl doch besser gleich einen G1/G2 genommen hätte.
 
AW: "Preissturz" bei E-PL1

Ein optischer Sucher wäre sinnvoll, wenn man sich auf Festbrennweiten fokussiert, und dann via Leuchtrahmen der jeweilige Blickwinkel des Objektives angeziegt wird:)

Aber nur wenn der Sucher auch angenehm groß wäre. Das würde dann zu der Frage führen, für welchen Bereich der optimiert sein soll - denn alles geht eben nicht. Der eine will es eher weitwinkelig, der andere mehr in den Portraitbereich gehend, der dritte einen guten Standardbereich - und jedes Mal einen passenden Sucher, damit der auch möglichst optimal ist. Und das nur um den Ausschnitt zu bestimmen - irgendwie Verschwendung. ;)
 
AW: "Preissturz" bei E-PL1

Ich mag meine PL1 schon sehr, allerdings habe ich -seit ich den VF-2 habe- das Display überhaupt nicht mehr benutzt. Dadurch komme ich dann schon auf einen Formfaktor, das ich wohl doch besser gleich einen G1/G2 genommen hätte.

Genau da liegt der Hund begraben. Sicher ist der EVF toll aber dann geht die Handlichkeit floetten und dann nehm ich lieber meine 350D mit... Der Punkt ist das ich die Kamera inkl. Pana mal ganz einfach in die Hosentasche bekomme. (Sogar bei Jeans und nicht nur KargoHosen) Jackentasche geht erst recht ohne Probleme, nur ist es hier momentan viel zu warm fuer eine Jacke :D
Ich hab die Kamera gekauft weil sie klein und handlich ist und mir vorher klar ueberlegt mit welchen "Abstrichen" diese Vorteile erkauft werden.
Nur PL1 ist sicherlich nichts aber als 2. oder 3. Kamera ist sie einfach fuer mich persoenlich unschlagbar.
 
AW: "Preissturz" bei E-PL1

so langsam geht's ja wirklich bergab, das kit mit dem 14-42 ist fuer 400 euro zu haben. das fuehrt einen doch glatt in verlockung die g1 in rente zu schicken -- olympus' auto-iso implementation ist einfach erheblich besser (da auch in M möglich)
 
AW: "Preissturz" bei E-PL1

Als E-PL-Besitzer, der aktuell mit einer G1 liebäugelt stellt sich mir natürlich die Frage, ob Du nicht besser die P1 durch die PL1 ersetzen solltest
 
AW: "Preissturz" bei E-PL1

ich würde beide ersetzen wollen. bin an beide recht günstig rangekommen, brauche aber nicht dringend zwei bodies. zudem fällt mir bei der p1 im vergleich zur g1 einfach auf, dass das manuelle fokussieren mit sucher einfach viiiel besser funktioniert (ohne lupe). die e-pl1 bietet also sowohl den sucher als auch eine vernünftige auto-iso funktion und einige andere schmankerl die beide anderen kameras nicht haben...

/edit: klar, den sucher muss man noch dazu kaufen, und viel kompakter als die g1 ist das ganze dann auch nicht mehr. bisher war ja die epl1 mit sucher nicht grade ein schnäppchen ggü der ep2 mit sucher, durch die preisverschiebungen hat sich das jetzt aber etwas geändert...
 
AW: Kann es sein das die PL1 langsamere Speicherkarten ablehnt?

So etwas werde ich wohl nie verstehen...WARUM DAS? :rolleyes:

Ich kann das Problem schon verstehen: Beispiel E-3 und 6 CF-Karten. Nach dem Übertragen müsste ich sie eigentlich sofort in die Kamera einlegen, jedesmal dazu die Kamera an und aus schalten und dann zumindest löschen oder nach längerem Gebrauch auch mal formatieren (was bei zwei verwendeten Kameramodellen mit unterschiedlicher Auflösung eh besser ist).

Da das Zeit kostet und jedesmal den Staubrüttler anwirft, habe ich jetzt ein anderes Rezept für mich:

Jede Karte trägt auf dem rückseitigen Beschriftungsfeld einen dicken Pfeil, der weist dann in der GEPE-Kartenbox jeweils auf eine Beschriftung, die ich in die Innenseite der Speicherkartenbox geklebt habe:

- "voll", was bedeutet, dass die Karte der Kamera voll entnommen wurde und noch nicht auf den PC übertragen wurde (also sensible Daten enthält = Finger weg)

- und "löschen", was bedeutet, dass die Karte später mal nach dem Einlegen in die Kamera erst noch gelöscht oder formatiert werden muss (die Bilddaten also schon auf dem Imagetank oder dem PC gesichert wurden und damit entbehrlich sind).

Damit fahre ich eigentlich immer ganz gut, brauche die Karte nach dem Übertragen auf den PC also immer nur wieder in der Kartenbox verstauen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Kann es sein das die PL1 langsamere Speicherkarten ablehnt?

Moin

- und "löschen", was bedeutet, dass die Karte später mal nach dem
Einlegen in die Kamera erst noch gelöscht oder formatiert werden muss
Und warum nicht gleich am Rechner?
Ich verschiebe meine Bilder von den Karten auf eine Storage (Raid 5),
dann sind sie automatisch leer und ich muss an nichts weiter denken.

Gruss Martin.
 
AW: Kann es sein das die PL1 langsamere Speicherkarten ablehnt?

nun, jeder hat sein eigenes Rezept; so habe ich, der die Bilder nicht immer sofort am PC bearbeitet bzw. auf ein anderes Medium sichert, die Daten noch einmal auf der Speicherkarte. Da ich kein Raid nutze, hätte ich zudem das Risiko, dass ich solange kein Backup der Daten habe, wie ich die ganzen Karten auf den PC kopiere und dann davon noch kein Backup angelegt habe.

Da ich in der Regel nur am PC Bilder lösche, gehe ich wie folgt vor: Bilddateien werden auf den PC kopiert (was bei 6 4-GB-Karten RAWs schon mal an die 1000 sein könnten) in ein Verzeichnis, dort werden sie i.d.R. später per Viewer gesichtet und schlechte Versionen gelöscht, erst dann nutze ich die Importfunktion von Lightroom incl. umbenennen und einordnen in Tagesordner.

Kopieren von CF-Karte zum PC ist mir im übrigen lieber als Verschieben (das meintest Du doch ?); geht mal was schief, wären die Daten bei einem korrumpierten Verschiebevorgang doch komplett weg, da auf der Speicherkarte auch nicht mehr vorhanden (oder verstehe ich da jetzt etwas falsch) ?

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Kann es sein das die PL1 langsamere Speicherkarten ablehnt?

Moin

nun, jeder hat sein eigenes Rezept
Logisch :-)

geht mal was schief, wären die Daten bei einem korrumpierten
Verschiebevorgang doch komplett weg, da auf der Speicherkarte
auch nicht mehr vorhanden (oder verstehe ich da jetzt etwas falsch)?
Nein, sie wären nicht weg.

Verschieben bedeutet erst kopieren und danach auf der Quelle löschen
(dateiweise, nach Vergleich von Quelle und Ziel). Egal unter welchem
Betriebssystem und egal von wo nach wo (also auch im Netz).

Mach' selbst den Test und zieh' einfach mal die Karte während eines
Verschiebevorganges.

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kann es sein das die PL1 langsamere Speicherkarten ablehnt?

auf die Gefahr, dass dann die FAT/dateizuordnungstabelle evt. defekt ist ? Das soll man doch angeblich nie machen, USB-Kabel vom Reader oder aber Karte aus dem Reader abziehen, bevor nicht sicher ist, dass alle Arbeitsvorgänge korrekt abgeschlossen sind (an der LED kann man sich nicht orientieren, damit hat sich meine Tochter beim Auslesen eine teure SD-Karte zerschossen, weil sie das nicht wusste; bei meinem Lexar-Reader leuchtet die LED z.B. nach dem Einlesen des Verzeichnisses dauernd, egal, ob was gemacht wird oder nicht, daher nutze ich im WIN-Explorer oder im Importmenü von Lightroom die "Auswerfen"-Funktion.

Und trotzdem ist es mir sicherer, die Dateien noch etwas auf der karte zu lassen; da ich die Karten in der Kamera sowieso meist immer formatiere (und nicht nur bloß lösche), wo hätte ich durch das Verschieben auf den PC nun einen Vorteil (Formattieren in der Kamera bleibt doch, Ziel ist es, die Performance optimal zu halten ohne Fragmentierung, denn durch das Löschen in der Kamera wird doch nur die Verzeichnisliste gelöscht, aber doch nicht die physikalischen Dateien; dann würden doch erst die Lücken beschrieben und erst zum Schluss Dateien auch wirklich überschrieben = Defragmentierung nimmt zu, oder verstehe ich das falsch? - so war jedenfalls die Rückmeldung von Sandisk).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Kann es sein das die PL1 langsamere Speicherkarten ablehnt?

Moin :-)

auf die Gefahr, dass dann die FAT/dateizuordnungstabelle evt.
defekt ist ? Das soll man doch angeblich nie machen, ...
Natürlich soll man das nicht generell machen. Schon gar nicht mit
'Nutzdaten', was ich still vorausgesetzt hatte. Als Test zeigt es
dennoch ganz gut, wie eine Verschiebung tickt.

Und trotzdem ist es mir sicherer, die Dateien noch etwas auf der
karte zu lassen;
Sag jetzt bitte nicht, du hättest keine Redundanzen deiner 'Endlager' ;-)

da ich die Karten in der Kamera sowieso meist immer formatiere
(und nicht nur bloß lösche), wo hätte ich durch das Verschieben
auf den PC nun einen Vorteil (Formattieren in der Kamera bleibt doch,
Nein, jedesmal formatieren muss nicht bleiben (s.u.) und du sparst
einen Schritt.

Ziel ist es, die Performance optimal zu halten ohne Fragmentierung,
denn durch das Löschen in der Kamera wird doch nur die Verzeichnisliste
gelöscht, aber doch nicht die physikalischen Dateien; dann würden doch
erst die Lücken beschrieben und erst zum Schluss Dateien auch wirklich
überschrieben = Defragmentierung nimmt zu, oder verstehe ich das falsch?
- so war jedenfalls die Rückmeldung von Sandisk).
Werden Dateien gelöscht, sind die Cluster für eine erneute Beschreibung
freigegeben, egal, ob sich noch Inhalte darin befinden, oder nicht.
Für ein BS sind sie einfach als leer gekennzeichnet und darauf nimmt
auch der Controller keine Rücksicht bei erneutem Beschreiben.
Auch der Grund, warum gelöschte Daten auf einem Medium kaum noch
zu retten sind, wurde bereits wieder darauf geschrieben.

Im Übrigen werden auch bei einer Formatierung in der Kamera nur die
Zuordnungstabellen neu geschrieben und die eigentlichen Inhalte bleiben
unangetastet, weshalb man sie meist auch wieder 'retten' kann.

Es spielt also keine Rolle in Sachen Performance, ob eine Karte komplett
gelöscht, oder neu formatiert wird. Zunehmende Fragmentierung ist
erst zu erwarten, werden immer nur Teile der Karte gelöscht bevor
neue Inhalte hinzugefügt werden.
Ab und an einmal durchzuformatieren bleibt jedoch schon sinnvoll.
Ich mache das vielleicht so grob jedes halbe Jahr.

Gruss Martin
 
AW: "Preissturz" bei E-PL1

Ich fand den Preissturz bei der E-P1 viel deutlicher und habe sie mir im Prinzip auch deswegen gekauft – eigentlich vermisse ich ein paar Dinge daran, aber für viele Gelegenheiten reicht die E-P1 wunderbar aus und für weniger als 250€ fürs Gehäuse bekommt man schon jede Menge Kamera.

Der Preis war da im Prinzip ausschlaggebend, wenn ich mir wahrscheinlich die GH2 kaufen werde, hat man trotzdem eine kleine, schicke Alternative für durchaus einige Gelegenheiten.
 
AW: "Preissturz" bei E-PL1

...
/edit: klar, den sucher muss man noch dazu kaufen, und viel kompakter als die g1 ist das ganze dann auch nicht mehr. bisher war ja die epl1 mit sucher nicht grade ein schnäppchen ggü der ep2 mit sucher, durch die preisverschiebungen hat sich das jetzt aber etwas geändert...

.. dann wird es nun langsam Zeit, dass auch der Preis für den VF-2 mal etwas "stürzt"..., unter 150,- Euronen wäre doch nicht schlecht, oder? ;) :D
 
E-PL1: Akkulaufzeiten ?

Hallo,

habe mich nun schon durch etliche Forentitel im Bezug zu dieser Kamera durchgelesen, aber was mir noch nicht beantwortet wurde ist die leidige Frage mit dem Stromverbrauch der Pen E-PL1.

wieviele Fotos oder Video-Aufnahmen mit bzw. ohne Blitz kann man machen bis der Akku am Ende ist.

für mich hängt die Anschaffung einer neuen (dieser) Kamera in einem hohen Maße am Energielieferanten ab, da ich mit Herstellerspezifischen Akkus immer schlechte Erfahrungen gemacht habe.

für Eure Meinungen und Erfahrungen zu diesem Gebiet wäre ich euch sehr dankbar.

Gruß
HJK
 
AW: Olympus PEN E-PL1 - Akkulaufzeiten

Kein Video, kein Blitz, fast immer mit VF-2, Energiesparoptionen sind so weit wie möglich gesetzt: ungefähr 300-350 Aufnahmen mit eiber Akkuladung
 
AW: Olympus PEN E-PL1 - Akkulaufzeiten

Die Erfahrungen von "stelen" kann ich bestätigen. Im "Normalbetrieb", d.h. mit Displaynutzung und gelegendlichem Filmen reicht eine Akku-Ladung für ca. 250-300 Aufnahmen. Die ist zwar nicht überragend, aber m.E. für normale Einsätze völlig ausreichend. Ein Reserve-Akku ist aber trotzdem empfehlenswert..

Gruß Peter
 
AW: Olympus PEN E-PL1 - Akkulaufzeiten

Jeh nach dem wie du die Kamera nutzt sind 350 locker drin. Ich bin irgendwie mit jeder Kamera, egal ob DSLR oder halt mFT um die 350 400 Bilder unterwegs (ohne BG)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten