• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

@ Serverus
Mir wäre zumindest ein Einstellrad auch lieber, als keins. Das Gesamtpaket ist aber stimmig, ich habe keine GF! wegen des fehlenden Wackeldackels (auch wegen des m.E. zu großen Kit-Objektivs) und keine EP1/2 wegen des fehlenden Blitzes. Und obwohl ich mich mit Blende und Zeit auskenne: das ist meine Kamera! Kompakt, Wackeldackel, Blitz, ausbaubar...

(...)
Bigman
Jaja, ich denke mit der E-PL1 komme ich den Einstieg in das mFT-Zeugs doch sehr nahe.:) Später dann eine E-P2+ mit Blitz und integriertem EVF....
Die Reihe 7-14 (oder das mFT 9-18 vielleicht), 20, 40 und per Adapter FT 40-150 wäre doch für die Berge eine schöne, universelle, kleine und leichte Sache. Alles zusammen genommen ist FT plus mFT doch ein hoch attraktives System, wenn man mal die Kombinationsmöglichkeiten und Fremd-Adaptionsmöglichkeiten mit Leica-M bzw. z.B. Voigtländer-Objektiven berücksichtigt.

Langsam wird's...
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_pt-ep01_13801.htm

Das auch noch.....genial :top:. Unterwasserfotografie mit hohem Qualitätsanspruch, kompakt und "bezahlbar". Wird wohl ca. 500-600€ kosten. Bei den klassischen DSLR-s Gehäusen bewegen sich die Preise in 4-stelligen Bereich...

Aber was bedeutet das:

"Neben der Blitzverbindung ermöglicht das PT-EP01 auch den Einsatz des Makroobjektivs (PTMC-01) mithilfe des Adapters (PMLA-EP01)."

Ist da bald ein Makro geplant?
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Ja danke. Schade
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

... wenn man mal die Kombinationsmöglichkeiten und Fremd-Adaptionsmöglichkeiten mit Leica-M bzw. z.B. Voigtländer-Objektiven berücksichtigt.

Langsam wird's...
Das war vor dem Kauf auch mein erster Gedanke Wolfgang, nur tue ich mich mittlerweile verdammt schwer ohne AF.

Es gibt ja jede Menge Sahnestücke auf dem Markt, auch stellenweise sehr günstige keine Frage,
aber außer Makro möchte ich nicht mit manuellem Fokus arbeiten, es sei denn, es gibt schon einen Alt-Bestand. ;)
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

also bitte zeig mir bitte einer, was mit "Plastiklook" gemeint ist an folgendem Bild das Rocco freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat(vorsicht volle Auflösung).
ich meine das ding kannst du problemlos auf A0 ausbelichten und es wird immer noch gut aussehen:


Schau mal wie glatt der Himmel ist. Oder die Bäume. Deren Blätter schauen eher nach farbigen Bonbons aus. Das Bild wirkt doch irgendwie wie Disneyland.
Nikon macht das auch. Glatte Flächen sind da sehr glatt. Und gleichzeitig werden (stärkere) Kanten verstärkt. Die PEN macht das auch stärker als die aktuellen FTs. Ich schrieb es schon in den Bilderthreads einige male, dass die Bilder etwas in Richtung Nikon tendieren.
Das Problem ist leider, dass es teilweise schon etwas künstlich ausschaut und dass feinste Details verschwinden.

das ist glatt, weil die kameras weniger rauschen als unsere ollen FT und mFT sensoren :lol:

ich seh da keinerlei detailverwischung, ganz im gegenteil, so feine details zu zeichnen schafft kaum eine kamera die ich kenne...

Genau - Du wirst mir immer symphatischer;) Ich nutze nie Entrauschungssoftware. Was will ich mit einem künstlich glattgebügelten Plastikbild . . .

Ich sehe da nichts plastikhaftes. Die gigantische Datenmenge zeigt doch jedes Sandkorn und selbst Blätter sind in der Struktur zu erkennen. Das ganze ohne Pixelhimmel.

Das Rocco Bild (BTW Danke) ist ooc, nicht mal geschärft.

Ich habe mir Ausschnitte gemacht und diese mit Master +1 mal geschärft.

Ausschnitt 1 Schärfe +-0


Ausschnitt 1 Schärfe +1


Ausschnitt 2 Schärfe +-0


Ausschnitt 2 Schärfe +1


Ausschnit 3 ca 50% +S1 und verkleinert.


Mehr als den Body und zwei Objektive (WW +Tele) benötigt man ja nicht. Leichter, handlicher und von geringem Gewicht gibt es wohl kein digitales Kleinbild.

alike
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Ich sehe da nichts plastikhaftes.

Die gigantische Datenmenge zeigt doch jedes Sandkorn und selbst Blätter sind in der Struktur zu erkennen. Das ganze ohne Pixelhimmel.

Das Rocco Bild (BTW Danke) ist ooc, nicht mal geschärft.
Danke für Deine Mühe, auch ich kann an den Bildern nichts negatives erkennen, die sind für mich schon auf einem sehr hohen Niveau. :top:
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Ich sehe da nichts plastikhaftes. Die gigantische Datenmenge zeigt doch jedes Sandkorn und selbst Blätter sind in der Struktur zu erkennen. Das ganze ohne Pixelhimmel.

lass es lieber!
besser ein grundverrauschtes bild, weichgespült, ohne jegliche details...
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Das war vor dem Kauf auch mein erster Gedanke Wolfgang, nur tue ich mich mittlerweile verdammt schwer ohne AF.

Es gibt ja jede Menge Sahnestücke auf dem Markt, auch stellenweise sehr günstige keine Frage,
aber außer Makro möchte ich nicht mit manuellem Fokus arbeiten, es sei denn, es gibt schon einen Alt-Bestand. ;)
Einerseits ein "Alt"bestand, andererseits ist bei meiner Aufstellung ja nur das Nokton manuell und bei mir für die seltener vorkommenden "Freistellungs"- und AL-Situationen gedacht. Als WW würde mir auch ein manuelles mit einer verlässlichen Entfernungsskala reichen. Im längeren Brennweitenbereich muss ich auch nicht immer AF haben, aber es ist bei Äkschen sehr von Vorteil wenn man ihn hat.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

lass es lieber!
besser ein grundverrauschtes bild, weichgespült, ohne jegliche details...
Ich hatte auch schon etwas zu dem Thema geschrieben. ;)

Ja, manchmal ist es eben lustig hier und was man selber nicht hat oder nicht braucht, ist dann eben mal ... :ugly:


@ Wolfgang_R:

Weitwinkel und längere Brennweiten lassen sich bestimmt auch ohne AF ganz gut verwenden, hab ich jetzt nicht dran gedacht.

Ich dachte da eher an bewegte Bilder einer Party oder auch Kinderbilder, also wo man das Model zum stillhalten zwingen muss. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

also bitte zeig mir bitte einer, was mit "Plastiklook" gemeint ist an folgendem Bild das Rocco freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat(vorsicht volle Auflösung).
ich meine das ding kannst du problemlos auf A0 ausbelichten und es wird immer noch gut aussehen:


Erschreckend find ich bei diesem Bildbeispiel die Moirè- Bildung, die die Mauerstruktur zeigt, insbes. bspw. der Eichenstamm auf der rechten Seite des Turms, der einige unschöne Farbflecken zeigt .... Offenbar hat es Leica nicht geschafft das Weglassen des AA-Filters softwareseitig auszugleichen.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Sorry, dass ich mich in den M9-Thread verirre, aber ich poste hier mal Sample-Bilder der Olympus E-PL1.

Sollte das hier Off-Topic sein, bitte bescheid sagen :cool:


Nur mal so am Rande: Ohne Vergleiche machen Sample-Bilder der Olympus E-PL1 wenig Sinn.

Die Stärken einer Kamera kommen schließlich nur dann zur Geltung, wenn man die Schwächen der Vergleichs-/Konkurenzprodukte darlegt (und umgekehrt). Ansonsten läge der Verdacht nah, dass es sich hier lediglich um 'ne reine Verkaufsveranstaltung handelt .... ;)
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Nur mal so am Rande: Ohne Vergleiche machen Sample-Bilder der Olympus E-PL1 wenig Sinn.

Die Stärken einer Kamera kommen schließlich nur dann zur Geltung, wenn man die Schwächen der Vergleichs-/Konkurenzprodukte darlegt (und umgekehrt). Ansonsten läge der Verdacht nah, dass es sich hier lediglich um 'ne reine Verkaufsveranstaltung handelt .... ;)


So lange sie noch niemand besitzt und direkte Vergleiche anstellen kann, sind Sample-Bilder das einzige, was wir haben.
Bei der M9-Diskussion scheint ja auch immer weniger der Vergleich zur E-PL1 im Vordergrund zu stehen? :D

Ist ja nicht ganz uninteressant, aber vielleicht kommen im M9-Thread mehr Meinungen (u.a. vom Besitzer der Kamera) zustande.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Erschreckend find ich bei diesem Bildbeispiel die Moirè- Bildung, die die Mauerstruktur zeigt, insbes. bspw. der Eichenstamm auf der rechten Seite des Turms, der einige unschöne Farbflecken zeigt .... Offenbar hat es Leica nicht geschafft das Weglassen des AA-Filters softwareseitig auszugleichen.

also erschreckend finde ich es gar nicht. es hält sich wunderbar in grenzen, nur der stamm zeigt es, und die fensterläden vom turm. in der mauerstruktur sehe ich jetzt nichts störendes.
liegt übrigens einzig und allein am demosaicing-algorithmus. lightroom3b wurde hier verwendet, ist leider nicht der beste, wenn es um feine linien usw geht, dafür zeichnet lightroom natürliche texturen sehr schön, wie man am gras, blüten, blättern usw sieht.
das problem ist durchaus bewältigbar wie man am folgenden beispiel sieht (links lightroom3b, rechts DXO, das bild ist dasselbe, nur entzerrt DXO die optik anders):
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1175641[/ATTACH_ERROR]

PS. die diskussion hat ja angefangen, weil über den angeblich dünneren AA-filter der EPL1 geschrieben wurde. die meisten sehen das nach wie vor als nachteil an. interessanterweise gibt es aber auch solche, die sich die AA-filter aus ihren kameras ausbauen lassen. falls die EPL1 tatsächlich noch einen dünneren AA-filter als die EP1/2 haben soll, stört es mich persönlich nicht im geringsten, ganz im gegenteil :cool:
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

nur der stamm zeigt es, und die fensterläden vom turm. in der mauerstruktur sehe ich jetzt nichts störendes.

Die Mauerstruktur ist quasi farbverseucht. Hier ein vergleichender Ausschnitt aus dem oberen Bereich des Mauerwerks. Links das jpg-Orig. rechts das per PS farblich „entrauschte“ (jeweils 100%-Darstellung) ... Mit einem einigermaßen auflösenden Monitor sollte das jetzt besser erkennbar sein. (vor allem im unteren Bildbereich)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1175727[/ATTACH_ERROR]

liegt übrigens einzig und allein am demosaicing-algorithmus. lightroom3b wurde hier verwendet, ist leider nicht der beste, wenn es um feine linien usw geht, dafür zeichnet lightroom natürliche texturen sehr schön, wie man am gras, blüten, blättern usw sieht.
Falls es sich hier um 100% Darstellungen handelt wirkt DXO bei der Moiré-Bildung, zumindest was die Textdarstellung auf dem Plakat angeht, in der Tat entgegen ,und das ohne nenenswerten Detailverlust.
Handelt es sich hierbei jeweils um Standardeinstellungen? (0) (abgesehen von den opt. Entzerrungen)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Gibt es Infos über die Kits für die E-PL1?

Wir es ein Kit mit dem Weitwinkel-Zoom (9-18mm) oder dem Superzoom geben (14-150mm)?
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Falls es sich hier um 100% Darstellungen handelt wirkt DXO bei der Moiré-Bildung, zumindest was die Textdarstellung auf dem Plakat angeht, in der Tat entgegen ,und das ohne nenenswerten Detailverlust.
Handelt es sich hierbei jeweils um Standardeinstellungen? (0) (abgesehen von den opt. Entzerrungen)

ja es sind originalcrops aus einem GH1-file. es waren in beiden fällen nicht die standardeinstellungen, ich habe etwas stärker geschärft, rauschunterdrückung ausgeschaltet und kontrast abgesenkt, DXO hat von haus aus einen viel zu starken kontrast (zumindest mit GH1 files).
DXO ist leider auch nicht perfekt. auf den "perfekten" raw konverter warte ich noch. :angel: aber von dem was ich bisher gesehen habe, ist der algorithmus von "perfect raw" einer der vielversprechendsten überhaupt. bloß leider ist das projekt immer noch im alpha-stadium es gibt aber hier einen interessanten thread, wo gezielt die algorithmen verbessert werden, um farbmoire zu unterdrücken.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-PL1

Gibt es Infos über die Kits für die E-PL1?

Wir es ein Kit mit dem Weitwinkel-Zoom (9-18mm) oder dem Superzoom geben (14-150mm)?

Ich glaube, es auf digitalkamera.de gelesen zu haben: Es wird ein Kit mit dem Superzoom geben. Bis das erhältlich sein wird, gibt es ein Doppelzoom-Kit mit dem 14-42 und dem FT 40-150 inkl. Adapter (ein neuer - wahrscheinlich einfacher verarbeiteter - Adapter MMF-2).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten