• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Oder RAW schiessen und die CA's in der EBV rausrechnen. Ob's klappt werd ich ausprobieren wenn mein 45-200 da ist :rolleyes:
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

stelen schrieb:
Oder RAW schiessen und die CA's in der EBV rausrechnen. Ob's klappt werd ich ausprobieren wenn mein 45-200 da ist

Ich hätte gerne brauchbare 200mm.....aber nach allem was man so liest ist das 45-200 nur bis 150mm richtig gut.
Wäre allerdings sehr nett wenn du deine persönlichen Erfahrungen zu beiden Punkten hier posten könntest.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

... Olympus bei den mFT Objektiven, von 2 Ausnahmen abgesehen, nicht gerade mit Ruhm bekleckert...
Jo, das waren aber auch die letzten beiden, somit gibts begründete Hoffnung, dass die Startschwierigkeiten überwunden sind.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

also mein pana 45-200 ist untadelig, auch bei 200mm, im photozone test stimmen doch die auflösungswerte auch, woher kommt es eigentlich das das ding am langen ende nix taugt? stabi ist sehr gut, taugt auch gut mit achromat als macro,preis ist gefällig, was will man mehr?
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Schärfung, Bildmodus, Kontrast habe ich mehrfach verändert und ich habe eigentlich gar nicht so eine klare Einschätzung erwartet, aber ich sehe klar einen Zugewinn in den RAWs. Detailreichtum, punktgenaue Schärfe, Farbtreue usw. alles in RAW besser zu steuern. Dafür muss man es natürlich im Mindestmaß 30 sec. lang einstellen.

(Ich weiß: Für viele ist das nicht nötig, aber für mich ist da noch eine Steigerung im Gebrauch von RAW erkennbar, auch bei der guten Jpeg-Engine.

Hallo Peter, du hattest recht. Hab mich jetzt doch mal nen ganzen Abend ausführlicher mit den LR Reglern beschäftigt und muss zugeben daß ich doch sogar noch so etwas wie nen AHA Effekt hatte.. aus der PL1 kann man noch Reserven rausholen, die sind der Hammer (y)

anbei ein Beispiel:
oben LSF JPEG ooc
unten RAW in LR 2.7 bearbeitet und JPEG umgewandelt
(beide mit dem 20/1.7 Pancake)





nur leider seh ich oft den Mehraufwand bei den RAWs nicht gerechtfertigt da doch der Großteil der Bilder in meinem Fall eher zur Festhaltung von Erlebnissen/Reisen etc. dient
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

also die Farben sind auf dem oberen Bild schöner ;) ... und was ist nun an der RAW Entwicklung so toll?


dass die übergelaufenen Stellen (Rotkanal) noch stärker ausgerissen sind ;) kanns ja nicht sein, oder? (kuck mal wo das Rot seine Farbe ändert ...)
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Wir kommen hier zunehmend in eine Diskussion, die eigentlich in den Beispielbilder-Fred für die E-PL1 gehört.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ich habs mir jetzt mehrfach auf dem kalibrierten Monitor angschaut. Das JPEG hat einfach nur irgendwie eine rote Masse, das aus dem RAW entwickelte saubere Farbübergänge, das weiß ist weiß, das Rot sauber abgestuft.

Das Ganze ist sogar mit meinem Farbsehfehler sehr, sehr offensichtlich und deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen. Rot im JPEG bekommt die PL1 überhaupt nicht gebacken (wie fast alle Sensor-Basierten-Kameras)

LR 3 kitzelt übrigens noch ein wenig besser, besonders wenn höhere ISO's ins Spiel kommen.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Wir kommen hier zunehmend in eine Diskussion, die eigentlich in den Beispielbilder-Fred für die E-PL1 gehört.


In dem man aber dann wieder nicht diskutieren darf, was für die Fragestellung Pro- contra RAW der PL1 aber doch erforderlich scheint. Auch wenn hier vmtl. die "Lager" wieder unversöhnlich gegenüber stehen :)
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

dass die übergelaufenen Stellen (Rotkanal) noch stärker ausgerissen sind ;) kanns ja nicht sein, oder? (kuck mal wo das Rot seine Farbe ändert ...)

n Witz, oder? kalibirier mal deinen Monitor, dann siehst du auch was ich und stelen sehen.. das JPEG hinkt dem RAW deutlich hinterher, besonders bei Rottönen und generell größeren Farbübergangsflächen.. ging bei einigen anderen Beispielen genauso

ansonsten lieber b2t.. mein Eindruck von der PL1 bisher ist absolut 1A (y)
das ist meine neue Reisecam die im Dezember auch das erste mal nach Asien mitkommt
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

n Witz, oder? kalibirier mal deinen Monitor, dann siehst du auch was ich und stelen sehen.. das JPEG hinkt dem RAW deutlich hinterher, besonders bei Rottönen und generell größeren Farbübergangsflächen.. ging bei einigen anderen Beispielen genauso

manchmal glaube ich wirklich, dass ich ein anderes Sehen habe als andere .... ich häng mal an, was ich meine ... vielleicht sieht das ja auf Deinem Monitor anders aus als bei mir


ist bei Dir die linke Datei wirklich besser?
Also bei mir ist der Rotkanal übergelaufen (stärker als beim jpg), aber vielleicht ist ja mein Histogramm auch falsch kalibriert.

Ausserdem sehen die Kanten unsauberer aus ... ich sehe da halos
Kontrast und Schärfe hoch ist nicht unbedingt ein besseres Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Wir kommen hier zunehmend in eine Diskussion, die eigentlich in den Beispielbilder-Fred für die E-PL1 gehört.

ich dachte es ginge hier um die EPL! .. dazu gehört nunmal auch das was sie an Bildern abliefert, auch wenn hier scheinbar die Administration ihre Kameras eher als Briefbeschwerer nutzt denn zum fotografieren.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Mich würde interessieren mit welcher einstellung das jpeg ooc gemacht wurde. Die sättigung ist sehr hoch und eigentlich nicht normal für eine neutrale kamera einstellung
Für mich sieht das schon fast nach i-enhance aus das für soetwas aber nicht gedacht ist.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

manchmal glaube ich wirklich, dass ich ein anderes Sehen habe als andere .... ich häng mal an, was ich meine ... vielleicht sieht das ja auf Deinem Monitor anders aus als bei mir


ist bei Dir die linke Datei wirklich besser?
Also bei mir ist der Rotkanal übergelaufen (stärker als beim jpg), aber vielleicht ist ja mein Histogramm auch falsch kalibriert.

Ausserdem sehen die Kanten unsauberer aus ... ich sehe da halos
Kontrast und Schärfe hoch ist nicht unbedingt ein besseres Bild.

Sorry, aber anhand von ROTTÖNEN eine Aussage zu machen, halte ich für kompletten UNSINN!
1. Ist die Farbwiedergabe abhängig vom jeweoligen Kameraprofil bzw. der verwendeten Software.
Wenn man bei Lightroom bleibt (ich gehe davon aus, dass viele dieses Konverter nutzen) ist allein der Unterschied zwischen dem allgemeinen Adobe Profil und einem eigenen - mittls ColorcheckerPassport z.B. - ein sehr großer Unterschied - VOR ALLEM in der Rot Wiedergabe.
2. Ein gleichmäßifer Weißabgleich brächte hier trotzdem sehr unterschiedliche Ergebnisse.
3. Die Verwendung eines klalbrierten Monitors - natürlich Voraussetzung - ist AUCH unterschiedlich. Nicht alle User nutzen einen Monitor, der nahezu 100% den Adobe Farbraum wiedergibt.
4. Da ich selbst mehrere Monitore nutze, weiß ich, das z.B. ein Röhrenmonitor selbst von der selben Firma nicht unbedingt identisch mit einem "gleichen" ist. (Mir soll jetzt hier niemand die Nase über die Farbqualität von Röhrenmonitoren rümpfen!!!)
Natürlich hat man in den Rottönen mit unterschiedlichen Kameraprofilen sehr verschiednen Farben - völlig NORMAL.
Was mir auffällt, ist der unterschiedliche Weißabgleich in der Gardine.
5. Wenn nun dies alles RICHTIG gemacht wurde, dann kann man auf einem Monitor gewiss seine "Kritik" anbringen. Dennoch sehen Farben bei unterschiedlicher Raumbeleuchtung, unterschiedlichen Monitormodellen (ALTER!) und unterschiedlichen Kalibrierungsgeräten "anders" aus.
6. Ist das Bild dann eventuell gedruckt, MUSS die farbe unter NORMLICHT betrachtet werden. Jede andere "Farbprüfung" ist nichts anderes als Kaffeesatzleserei.
Soviel zu der hier geführten "Farbqualitätsprüfung"

HzG
*dp
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Sorry, aber anhand von ROTTÖNEN eine Aussage zu machen, halte ich für kompletten UNSINN!

Ähm ich hatte doch nur über den übergelaufenen Rotkanal geredet ;) ..
(dass der Kanal anschlägt ist im Histogramm zu sehen.... wenn man schon den Augen oder dem Monitor nicht traut)
da ich finde, eine RAWentwicklung, die das nicht besser hinbekommt als ein jpg ooc ist Mist .. ob es nun an der Software oder am User gelegen haben mag.

Bist Du da wirklich anderer Ansicht?
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ähm ich hatte doch nur über den übergelaufenen Rotkanal geredet ;) ..
(dass der Kanal anschlägt ist im Histogramm zu sehen.... wenn man schon den Augen oder dem Monitor nicht traut)
da ich finde, eine RAWentwicklung, die das nicht besser hinbekommt als ein jpg ooc ist Mist .. ob es nun an der Software oder am User gelegen haben mag.

Bist Du da wirklich anderer Ansicht?

Nein, ist meistens nicht der Fehler des Raw Konverters, sondern des Bedieners.:lol:
Wenn man einen Konverter für RAW nutzt, dann MUSS das Kameraprofil stimmen, ansonsten hat man bei der Entwicklung unnötig viel Arbeit.
Den Konverter dann als "Mist" abzustempeln ist falsch.
Ich habe einmal einen Vergleich zwischen LR, Olympus Studio und C1 gestartet.
Fazit war, dass C1 und Studio recht nahe beieinander lagen, während LR (nich in der 2er Version) zu "kühl" war.
Nach der Möglichkeit eigene Kameraprofile mittels Colorchecker Passport
in LR einzubinden, habe ich C1 (Studio war mir einfach zu lahm!) nicht mehr auf der Platte. Wohl bemerkt, ging es mir um Hauttöne.
Dir geht/ging es um den Rotton - ist schon klar.
Aber du solltest, ALLE Farben zueinander nicht außer Acht lassen.
Mein Testaufbau war eine Kodak Farbkarte.
War schon erstaunlich, wie sich Rot- und Blautöne zwischen den einzelnen Kameraprofilen unterscheiden. Die Jpeg-Engine von lympus ist zweifellos recht ordentlich, aber das LETZTE kann man m.E. NUR mit einem angepassten Profil und dem Raw-Konverter herausholen.
Wobei der Geschmack immer - oder sehr oft - ein Schnippchen schlägt.
Farbempfinden ist eben eine sehr subjektive Sache, ´wenn es nicht um reine Reproduktion geht. "Freilichtfarben" sind eben "mehrdeutig" - wenn du verstehst, was ich meine.

HzG
*dp
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Nein, ist meistens nicht der Fehler des Raw Konverters, sondern des Bedieners.:lol:
Wenn man einen Konverter für RAW nutzt, dann MUSS das Kameraprofil stimmen, ansonsten hat man bei der Entwicklung unnötig viel Arbeit.
Den Konverter dann als "Mist" abzustempeln ist falsch.

ich sagte nicht der Konverter ist Mist, sondern die Konvertierung (aka Rawentwicklung) ist Mist ;)

War schon erstaunlich, wie sich Rot- und Blautöne zwischen den einzelnen Kameraprofilen unterscheiden. Die Jpeg-Engine von lympus ist zweifellos recht ordentlich, aber das LETZTE kann man m.E. NUR mit einem angepassten Profil und dem Raw-Konverter herausholen.

auch hier volle Zustimmung ;)

Wobei der Geschmack immer - oder sehr oft - ein Schnippchen schlägt.
Farbempfinden ist eben eine sehr subjektive Sache, ´wenn es nicht um reine Reproduktion geht. "Freilichtfarben" sind eben "mehrdeutig" - wenn du verstehst, was ich meine.

und wie ich das verstehe, bin ich doch seit langem ein Anhänger von "ich mach was mir gefällt" .. sollte ich jemals wieder in die Lage kommen, ein Bild für den Druck machen zu müssen, bei dem die Farben möglichst nahe am Original liegen, werde ich das sicher nicht in jpg ooc machen :)
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ich habs mir jetzt mehrfach auf dem kalibrierten Monitor angschaut.
Das JPEG hat einfach nur irgendwie eine rote Masse, das aus dem RAW entwickelte saubere Farbübergänge, das weiß ist weiß, das Rot sauber abgestuft.
Sehe ich ganz genauso und darum steht bei mir immer RAW an erster Stelle.

Man braucht mit einem schnellen Konverter auch keine Ewigkeiten um Bilder nach seinem eigenen Geschmack anzupassen.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Mich würde interessieren mit welcher einstellung das jpeg ooc gemacht wurde. Die sättigung ist sehr hoch und eigentlich nicht normal für eine neutrale kamera einstellung
Für mich sieht das schon fast nach i-enhance aus das für soetwas aber nicht gedacht ist.

Hallo, nein.. iEnhance wird von mir gar nicht angerührt.. war "Neutral", aber die Blume sieht in echt so "satt" aus, keine künstliche Sättigung

die Bume war im unangetasteten RAW in LR 2.7 war fast genauso "gesättigt", lediglich durch die Nachebarbeitung darin konnte ich die Farbübergänge vorm Verschmieren (wie das beim JPEG passierte) retten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten