Ob sie dann noch die FT-User mitnehmen können (oder wollen, siehe die Gerüchte um eine für für mFT und FT kompatible Neue und die evtl. Fortsetzung von E-xx), ist schon marketing- und imagemäßig nicht unwichtig, aber nicht entscheidend...
Also mich würde die Strategie ja schön langsam schon mal interessieren. Ich sitze ja hier herum mit meiner E-1 und 7 Objektiven (4x FT, 3x OM) und so schön langsam denke ich dann doch über ein upgrade nach, einzig der Pfad erscheint mir dunkler denn je. So viele Optionen habe ich nicht mehr:
E-620: Gibt nur noch Restbestände, dementsprechend eher teuer. Kein Video und ich will das in meiner nächsten Systemkamera nun mal haben
E-5: ist mir VIEL zu teuer für das Gebotene.
Panasonic µFT Kameras: kein Bildstabilisator und ich mag die jpgs nicht, außerdem funktionieren dann wohl nicht mehr alle Optiken (Sigma 150 Makro ?)
Olympus µFT Kameras: Nicht Fisch, nicht Fleisch. Weder sonderlich kompakt noch sonderlich attraktiv für mich als Basis für eine Systemkamera, an die ich z.B. auch mal ein 150er Makro ranhängen möchte.
So nebenbei entscheidet sich dann auch noch der Kauf einer Olympus XZ-1 als Ersatz für meine Ricoh GX-100 und als künftige Reisekamera unter Umständen daran, ob meine Systemkamera weiterhin kompatibel zu Olympus Sachen bleiben soll.
Wenn ich mir überlege, dass ich Schwenkdisplay, Sensorreinigung, brauchbaren Autofokus und Video heute auch in einer kompakten Canon DSLR haben könnte, dann erscheint diese Option angesichts des oben gebotenen zunehmend attraktiver.
Was ich haben will wäre ein bezahlbarer Nachfolger der E-620 mit Video und moderner Technologie, notfalls auf dem Level der E-5.
Das kann ich mir wohl abschminken.
Bleibt also die Frage ob die "PEN pro" so eine Kamera halbwegs ersetzen kann, den sonderlich viele Optionen sehe ich nicht mehr. Eine E-5 im Abverkauf für 500 Euro wäre für mich auch noch akzeptabel, aber das erscheint mir derzeit auch eher unwahrscheinlich zu sein...
Ergänzend kommt noch dazu, dass ein lichtstarkes Normal- oder Portraitobjektiv abgesehen von Leica 25/1,4 und Sigma 50/1,4 für FT nicht mehr zu erwarten ist und die beiden genannten Optiken sind auch eher Nischenprodukte.
Auch das wäre ein Punkt, wo ich wissen will, wo es bei µFT hingeht.
Ansonsten werde ich mal wieder beginnen, mich zur Canon 60D oder 600D einzulesen...