• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P3: Der Thread

Hmm, es findet sich für jede Kamera eine Ecke, in der sie am schlechtesten ist und der der sie am besten ist, meiner Meinung nach. Desaströse Nachteile gegenüber den APS-C Cams springen mir jetzt nicht direkt ins Auge.
 
Weiß hier jemand mit welchem akku die e-p3 tatsächlich ausgeliefert wird? In der bedienungsanleitung von der schweitzer olympusseite steht entweder bls-1 oder bls-5. Da man auch verschiedene ladegeräte braucht und ich noch ersatzakkus von meiner e-pl1 habe, wäre es ja nachteilig wen ich eine e-p3 mit dem bls-5 bekäme...
Der bls-5 hat auch die gleichen eckdaten, ist lediglich 2 gramm leichter, braucht aber ein anderes ladegerät. irgendwie seltsam...
 
Die E-P3 wird wohl mit dem BLS-5 ausgeliefert, kann aber auch mit dem BLS-1 bestückt werden. Der Unterschied liegt meines Wissens aber auch nur darin, dass der BLS-5 verdeckte Kontakte hat (was auch die unterschiedlichen Ladegräte erklärt)
 
Also ich habe auch noch zwei Noname Ersatzakkus von der PL1 sowie den Original-Akku der PL2, also den bls-5. Die können alle in dem Ladegerät der PL2 geladen werden.
 
Also ich habe auch noch zwei Noname Ersatzakkus von der PL1 sowie den Original-Akku der PL2, also den bls-5. Die können alle in dem Ladegerät der PL2 geladen werden.

Danke für die Info. Das heißt man kann sich das Durcheinander mit zwei Ladegeräten sparen - denn alle BLS-1 (und no name Klone) will ich beim Upgrade auf die P3 auch weiter nutzen
 
Die Informationen zu den Akkus sind im Olympus-Akku-Sammelthread versenkt einsortiert worden. Als Information hilfreich könnten diese beiden Beiträge sein:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8089964&postcount=739
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8097450&postcount=742

Kurze Zusammenfassung:
- BLS-1 und BLS-5 besitzen die gleichen Abmessungen und gleiche Kontaktanordnung
- BLS-5 besitzt einen Zusatzkontakt, der im Ladegerät zur Ladungsüberwachung genutzt wird.
- Beide Akkus können mit beiden Ladegeräten geladen werden.
- Beide Akkus können mit den jeweils anderen Kameras genutzt werden.

Die beiden letzten Punkte sind eigene Erfahrungen ohne irgendeine Gewährleistung. Olympus selbst empfiehlt aus rechtlichen Gründen, den Akku nur im jeweils dazugehörigen Ladegerät zu laden und nur den neuen Akku über verschiedene Geräte hinweg zu nutzen.
 
@helios: vielen dank für die aufklärung. Dann bin ich ja beruhigt. Nochmal zwei neue ersatzakkus hätten wieder weitere 100 euro ausgemacht (ich halt nix von den klonen...)
Dann muss das gerätchen jetzt nur noch gekauft werden:top:
 
Nachdem ich gerade gesehen habe, dass der Beitrag erst im falschen Thread gelandet ist (bei der E-PL3) nochmal hier:

Nachdem die RAWs ja nun verfügbar waren, hab ich mal den Vergleich gemacht
und die aus RAW entwickelten Bilder von dpreview mit Drittherstellersoftware entrauscht.

Als Testobjekt habe ich dafür die Schwarze Box mit dem Garn genommen.
IMO der einzige Fleck im Bild der nicht Studioartig ausgeleuchtet ist und somit wenigstens behelfsweise als High ISO Test dienen kann.
High ISO verwendet man ja meist dann, wenn eben nicht genug Licht da ist.

Alle Bilder bei ISO 1600 und 100% Crops.

Das erste ist die EP-3 mit dem JPEG Sample von dpreview:
bTaH+


Das Zweite ist das aus RAW umgewandelte Bild von dpreview:
vRAF+


Das dritte ist wieder das RAW Bild aber mit NIK Define entrauscht:
RL2j+


Ich denke wenn man nicht die Standardeinstellungen der EP-3 nimmt,
sondern Rauschunterdrückung und Bildschärfe anspasst,
werden die Jpegs von Haus aus nicht so grottig werden.

Als Vergleich mal noch das Bild der G3:
Qr2+


Definitiv besser als die EP-3, aber bei Weitem nicht so gravierend wie es nach den ersten Jpegs ausgesehen hat.
 
also rauschen aus gefällt mir deutlich besser, klar rauscht mehr, aber details erhält oly gut, die RU ist eher das was grottig ist.
aber wie ich schon sagte, alles im erwarteten rahmen, wegen BQ braucht niemand umsteigen, und den riesen sprung bringt auch der pana sensor nicht, insofern alles kein beinbruch mit dem sensor.
 
Weiß jemand etwas darüber ob die ep3 endlich auch das autofokuslicht der externen blitzgeräte (z.b. Fl36r) unterstützt? Ich fand das bis dato ganz schön schwach diese geräte explizit als pen zubehör anzugeben, obwohl eine nicht zu unterschätzende funktion nicht unterstützt wird. Zum glück hat die ep3 ja ein internes autofokushilfslicht, ob das aber stark genug ist, auch die reichweite der aufsteckblitze zu illuminieren bleibt abzuwarten...
 
Ich hab mir gerade mal die P3 im Detail auf dpreview angesehen und die Bedienungs-Anleitung überflogen. Mein besonderes Interesse gilt dem manuellen Scharfstellen. Es gibt jetzt wohl eine dedizierte Lupen-Taste, mit der man schnellen Zugriff auf die Vergrößerung hat. Außerdem gibt es zwei weitere Zoom-Stufen, also insgesamt x5, x7, x10 und x14. Was allerdings aus beiden o.g. Quellen nicht hervorgeht, ist das Verhalten bei Halbdrücken des Auslösers. Es wäre so schön, wenn dann wieder herausgezoomt würde! Hat jemand von Euch Informationen dazu?

Ärgerlich ist, dass wohl bei "Auto ISO" immer noch nicht der aktuell gewählte ISO-Wert im Display angezeigt wird. :mad: Ist mir absolut unverständlich, wieso einem diese, sehr wichtige Info vorenthalten wird. Bei [Canon-]DSLRs gibt es dafür sogar ein eigenes Sucher-LCD-Feld! Und hier hat man so viel Platz!
 
Ärgerlich ist, dass wohl bei "Auto ISO" immer noch nicht der aktuell gewählte ISO-Wert im Display angezeigt wird. :mad: Ist mir absolut unverständlich, wieso einem diese, sehr wichtige Info vorenthalten wird. Bei [Canon-]DSLRs gibt es dafür sogar ein eigenes Sucher-LCD-Feld! Und hier hat man so viel Platz!

Echt nicht, das macht doch sogar schon die E-PL2 soweit ich mich erinnere.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten