• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P2: Der Thread

AW: E-P2 interessant für Videografen??

Dann vergiss die Sache schnell wieder. Die Pen ist keine Videocam mit Standbildfunktion, sonder ein Fotoapperat. Sie kann für bewegte Schnappschüsse sorgen, für ernsthafte Filmerei ist das nichts. Allein der pumpende Fokus und die auf Foto ausgelegte Handhabung disqualifizieren sie.

Stefan

So kann man das nicht generell sagen.
DSLR Video ist schon lange ein Thema!
Viele Werbefilme werden heute mit einer DSLR (Canon 5D Mark II) gedreht.
Was allerdings bei den Pen Kameras stört, ist der NTSC Modus. Hier sollte schnellstens via Software-Update nachgebessert werden.
Fernsehen (Pal) bzw Film benötigen 24 bzw 25P Daten.
der chip 4/3 ist fast so groß wie der einer RED Kamera. Bildqualität ist also top.
Nur eines ist richtig:
DSLR-Video IST kein einfaches Unterfangen.
Das geht nicht so hopplahopp, wie bei den Videocams.
Vor allem heißt es:
Automatik abschalten!
Aber das ist bei professionellem Video ja sowieso Pflicht.
Wenn heute ein hersteller auf Videomöglichkeit verzichtet,
ist er entweder dämlich, oder möchte "nur noch" Amateure bedienen.
DSLR Video steht erst am Anfang einer lukrativen Möglichkeit!
Vor ALLEM im professionellem Bereich.
Noch nie war es so "preiswert" Filmlook per Video herszustellen.
DAS haben viele bereits erkannt!


HzG
*dp
 
AW: E-P2 interessant für Videografen??

Nur eines ist richtig:
DSLR-Video IST kein einfaches Unterfangen.
Das geht nicht so hopplahopp, wie bei den Videocams.
Vor allem heißt es:
Automatik abschalten!
Aber das ist bei professionellem Video ja sowieso Pflicht.
Wenn heute ein hersteller auf Videomöglichkeit verzichtet,
ist er entweder dämlich, oder möchte "nur noch" Amateure bedienen.
DSLR Video steht erst am Anfang einer lukrativen Möglichkeit!
Vor ALLEM im professionellem Bereich.
Noch nie war es so "preiswert" Filmlook per Video herszustellen.
DAS haben viele bereits erkannt!

So sehe ich das auch. Und was die manuelle Steuerung angeht,
bietet die E-p2 ein recht interessantes Paket. Winkelsucher,
Blende/Shutter/ISO-Kontrolle... Das lässt so manche DSLR vermissen.

Es geht um den Look der Filme, ob Hype oder nicht... Ich mag
Bilder mit geringer Schärfentiefe, weil sie den Blick lenken, weil
sie dem natürlichen Sehen entsprechen.

Und da, um auf das Technische zurückzukommen,
ist eben ein 14mm 2.8-FT-Bild etwas anderes als ein 28mm 2.8-KB-Bild.

Ich wollte es ja auch gar nicht so technisch angehen.
Wichtig ist der Look der Aufnahmen. Ich finde in den einschlägigen
Videoportalen bisher nur wenig, was darauf abzielt... Vieles nur
Point-and-shoot und Totalen....
 
AW: E-P2 interessant für Videografen??

Man dar faber nicht verschweigen, dass anspruchsvolle Videos nur mit erhöhtem Aufwand machbar sind und nicht mal so nebenbei wie ein Schnappschuss entstehen. Übung mit dem manuellen Fokus, Fokusnachführung sowie Stativ sind fast schon Pflicht.

Ich möchte die Funktion keinesfalls schlecht reden, aber die hohe Bildqualtiät offenbart jeden noch so kleinen Fehler.
 
AW: E-P2 interessant für Videografen??

Und da, um auf das Technische zurückzukommen,
ist eben ein 14mm 2.8-FT-Bild etwas anderes als ein 28mm 2.8-KB-Bild.
Der Vergleich ist in etwa so sinnvoll, wie die Aussage, dass 14mm KB nicht dasselbe wie 14mm FT seien.

Für denselben Eindruck an KB wie an FT muss eben die Blende angepasst werden. Genau wie die Brennweite. FT hat gegenüber KB einen Freistellnachteil. Aber abgesehen davon, sehen die Bilder genau gleich aus.

Aber verglichen mit APS-C ist der Unterschied lächerlich klein.
 
AW: E-P2 interessant für Videografen??

ein weiteres Thema das man bei PEN aufdecken muss, ist das Videoformat... man hat ja kein Video-RAW Ausgabe wie bei den teuren Broadcasts, sondern lediglich AVI Motion-JPEG oder wie bei Panasonic AVCHD... selbst bei Canon 5DMkII ist es ein profiliertes H.264 Codec... das Videoformat ist bis jetzt der einzige große Unterschied zwischen den teuren Broadcast und DSLR-Video!

@TO

was willst Du den hören? ob zwischen 5DMkII und mFT sichtbare Unterschiede zu sehen sind? ja die gibt es! Ob im Video für Dich relevante Unterschiede zu sehen sind, musst Du leider selber herausfinden, ich denke nicht das es hier Leute gibt die Dir die Unterschiede zeigen könnten, da sie ja 2 Kameras haben müssten...
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Habe mir mal die E-P2 mit Aufstecksucher VF-2 angeschaut.
Der riesige Amboss, der da oben auf dem Gehäuse thront, führt das kompakte Konzept meines Erachtens völlig ad absurdum.

Bisher transportiere ich die beiden separat. Die Oly mit dem 20mm Panasonic in dem einen, das µZD 14-42mm und den Sucher in dem anderen Fach meiner kleinen Kameratasche. Da ich den Sucher ja nicht für jedes Foto brauche, wird er auch nicht ständig an und abgemacht.

Irgendwie verstehe ich die Modellpolitik von Olympus nicht: E-P1, E-P2, E-PL1 ... Was wirklich fehlt ist doch ein mFT-Gehäuse à la GF1 aber mit eingebautem EVF und Klappdisplay.

Im Gegensatz zu Panasonic hat Olympus halt noch ein paar Spiegelreflexkameras, die sie verkaufen wollen, daher haben sie sich bisher mit einem Body, der zu DSLRlike wäre zurückgehalten. Man munkelt aber schon über ein größeres Modell.

Was mich aber bei Olympus irritiert ist die Angewohnheit, erst das teurere Modell zu veröffentlichen und dann kurz darauf ein billigeres mit neuen Features, die dem größeren fehlen.
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

hallo,

ich haeng mich hier mal dran. als spielkamera nutze ich ab und an eine Panasonic LX3, maximale blende f/8, schnellste verschlusszeit 1/2000sec.
fuer mich zu wenig.

meine frage: welches ist die maximale blende bei der PEN E-P2? max schnellste verschlusszeit habe ich gefunden.

vielen dank, gruesse Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Was ist mit dem, bei 'Image-Resource' beschriebenen Shutter-Blur der E-P1,
der zu zuverlässigen:evil: Vibrationsunschärfen
beim nicht gerade unwichtigen Verschlusszeitenbereich von ~ 1/100 bis 1/200 sec führt?

Ist das bei der E-P2 gelöst?

Und was für ein Ratschlag ist das:
"Als Lösung empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs"
Schon witzig.

Schade das Olympus sich ausschweigt.
Keine andere Photoseite hat sich bis jetzt damit beschäftigt.
Oder ist das Thema hier schon angeschnitten?

Wäre wunderbar wenn jemand von der E-P2
Fullsize-Beispielbilder im genannten Verschlusszeitenbereich einstelllen könnte.

http://www.imaging-resource.com/PRODS/EP1/EP1BLUR.HTM
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

danke Euch. f/22 tiefenschaerfe von madrid-moskau, schon klar. ;)

Falsch - Beugungsunschärfe mit zunehmender Vermatschung von Oberflächenstrukturen. Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Was ist mit dem, bei 'Image-Resource' beschriebenen Shutter-Blur der E-P1,
der zu zuverlässigen:evil: Vibrationsunschärfen
beim nicht gerade unwichtigen Verschlusszeitenbereich von ~ 1/100 bis 1/200 sec führt?

Ist das bei der E-P2 gelöst?

Und was für ein Ratschlag ist das:
"Als Lösung empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs"
Schon witzig.

Schade das Olympus sich ausschweigt.
Keine andere Photoseite hat sich bis jetzt damit beschäftigt.
Oder ist das Thema hier schon angeschnitten?

Wäre wunderbar wenn jemand von der E-P2
Fullsize-Beispielbilder im genannten Verschlusszeitenbereich einstelllen könnte.

http://www.imaging-resource.com/PRODS/EP1/EP1BLUR.HTM


Hab' die Antwort leider schon:

Zitat ".....In our review of the Olympus P1 we discovered some issues with vertical blurring in images shot with this lens at shutter speeds of between around 1/100 and 1/200 second. The problem is caused by vibrations induced from the shutter mechanism, and is still apparent when the 14-42mm lens is used in concert with the P2. For that reason, discriminating users planning to make prints above 8 x 10 inches may want to avoid this lens, or bear the problem in mind when selecting shutter speeds."

http://www.imaging-resource.com/PRODS/EP2/EP2A4.HTM

Für mich ist das ein klares Ausschlusskriterium.
Bei der E-P1 bekannt, bei der E-P2 nicht gelöst.

Ich werde warten was die Vereinigung Oly/Pana,
von der Sony NEX Serie angestachelt,
aus der Schublade holt.
Und auf was man dann verzichten soll.

Ein Sucher bei der GF2 aber dafür kein Blitz.
Dafür bei der E-P3 ein Blitz aber dafür kein Autofocus :lol:
Die Oly/Pana Modelle werden sich
weiterhin keine Konkurrenz machen,
sondern tunlichst darauf achten, dass die Vor- und Nachteile schon ausgewogen auf beide Modelle verteilt werden.
Das MFT-System wird von beiden Firmen gestützt
und diese Pseudo-Konkurrenz wird sich in den Eigenschaften der E-P2/GF1 Nachfolger niederschlagen.

Ich werde der Erste sein der sich freut wenn ich nicht recht habe.:rolleyes:
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

"...is still apparent when the 14-42mm lens is used" ... Für mich ist das ein klares Ausschlusskriterium.
Zwei Sachen verstehe ich nicht: Warum soll der Fehler nur beim 14-42 auftreten und warum ist es dann im Forum erstaunlich ruhig um diese Sache? Hier wird doch sonst auch jedes Rauschkrümelchen gefunden. :cool:
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Für mich ist das ein klares Ausschlusskriterium.
Bei der E-P1 bekannt, bei der E-P2 nicht gelöst.

Das wurde schon nach etwa einem monat mit einer neuen FW bei der ep1 gelöst. :confused:
Es war scheinbar auch nur ein problem von einigen 14-42mm mFT kit optiken...ich hatte nie ein problem damit und mit meinen panasonic optiken so oder so nicht.
Das die ep2 oder epl-1 das hatte habe ich noch nie gelesen.
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Zwei Sachen verstehe ich nicht: Warum soll der Fehler nur beim 14-42 auftreten und warum ist es dann im Forum erstaunlich ruhig um diese Sache? Hier wird doch sonst auch jedes Rauschkrümelchen gefunden. :cool:

Warum weiss ich auch nicht
aber 'wozu' könnte ich mir vorstellen:

Um keinen Wind zu machen um einen Fehler,
der unter bestimmten Bedingungen auftritt,
und bestimmt mehr als einen Käufer stören würde :evil:

Aber das war ja auf Olympus, bzw auf die Webseiten die Olympus nahe stehen, bezogen.

Ich hoffe im Forum wird es jetzt bedeutend lauter :lol:

Die Antwort, warum der Effekt nur beim 14-42 auftritt,
könnten ein paar große Beispielbilder sein.
Ob es bei anderen Brennweiten auch so oder schlimmer ist?
Ob es der Rückschlag eines Linsenelements ist
oder der Kamera ist?

Ich träume von der E-P2 mit M-Zuiko 9-18mm
aber bin schon jetzt verdammt wach.
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Das wurde schon nach etwa einem monat mit einer neuen FW bei der ep1 gelöst. :confused:
Es war scheinbar auch nur ein problem von einigen 14-42mm mFT kit optiken...ich hatte nie ein problem damit und mit meinen panasonic optiken so oder so nicht.
Das die ep2 oder epl-1 das hatte habe ich noch nie gelesen.

Ich hab's gelesen - und auch die beiden Links eingestellt.
http://www.imaging-resource.com/PRODS/EP1/EP1BLUR.HTM

http://www.imaging-resource.com/PRODS/EP2/EP2A4.HTM


Und darum wäre voll aufgelöste Beispielbilder von der E-P2 sehr hilfreich.

Und wenn die neue Firmware den Effekt bei der E-P1
vermeintlich gelöst haben soll,
warum ist er dann bei der E-P2 wieder vorhanden?

Wo ist beschrieben/getestet, daß die Firmware das behoben haben soll?

Bis dahin bleibt es Vermutung/Hoffnung.

Wenn es eine konstruktive Eigenart ist,
wird vielleicht keine Firmware das ändern können.

Bitte, bitte, bitte Freihand Beispielbilder zwischen 1/100
und 1/200 sec.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten