• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P2: Der Thread

AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

..Man sollte sich vorher überlegen wieso man so ein System kaufen möchte ... wenn die Antwort ist "ich will lichtstarke Telezooms" dann ist man falsch am Platz.

Mein Haupteinsatzgebiet für die E-P2 ist natürlich das kleine Gepäck. Wenn ich jetzt aber noch kleine, lichtstarke Teles haben könnte, wär das schon super.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

Das 70er wird als Pancake nicht ganz gehen. Mit f2,8 wäre es so oder so meins. Die Kombi 50/2,0 + EC-14 + Adapter ist die Notlösung, geht aber gut.
Über das Sehrohr, äh ich meine den Rüssel des Kit-Zoom haben sie sich nicht weiter ausgelassen. Das wäre ein Kritikpunkt, den ich anbringen würde, denn für die Stabilität hat das Nachteile und es ist eine zusätzliche Luftpumpe. Bei dem kommenden 9-18 wird das ja auch so sein, deshalb ist mir das 7-14 sympathischer, wenn auch viel teurer. Gerade wenn es mal rau zugeht hätte ich Sorge um diese zusätzlichen Tuben da vorne dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

Bei dem "Doppelrüssel" (mZD 14-42) stimme ich Dir ja zu. Das gilt in gleichem Maße ja für 40-150 (neu) und 18-180 an FT: je mehr Auszugsgleider, desto wackliger. Aber andererseits hatte ich in der Praxis mit 40-150 und mit dem mZD 14-42 (noch nicht sehr viel Praxis damit) nie Probleme.

Aber bei einem Tubus, wie beim mZD 9-18, sehe ich das weniger kritisch. Sonst hätte ich ja keines meiner Oly-FT-Zooms jemals nutzen dürfen.

Und das "collapsible design" hat ja ein berühmtes Vorbild, vom dem auch nicht so viele Klagen bekannt sind, oder?;)

Ich werde das mZD 9-18 auf jeden Fall ausprobieren, da mir der Brennweitenbereich passender ist und der Preis auch...:D

Grüße
Martin
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

(...)

Und das "collapsible design" hat ja ein berühmtes Vorbild, vom dem auch nicht so viele Klagen bekannt sind, oder?;)

Ich werde das mZD 9-18 auf jeden Fall ausprobieren, da mir der Brennweitenbereich passender ist und der Preis auch...:D

Grüße
Martin
Das Vorbild hat aber eine ganz andere Mechanik.;)
Ausprobieren werde ich das 9-18 vielleicht auch, aber ich habe ja ein FT-9-18 zum adaptieren. Es eilt also nicht.
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

Ich finde den Rüssel des 14-42 gar nicht schlimm. Eher lästig finde ich da schon das manuelle "Einparken", auch wenn das viel Platz spart.

Interessant finde ich im Test die Bewertung des elektronischen Suchers. Den von Panasonic finde ich jetzt auch schon gut, aber der E-P2-Sucher scheint das zu toppen.

Trotzdem werde ich viel eher noch in FT investieren und nicht in µFT. Lediglich das 40-150 von Oly könnte interessant werden, wenn es wenigstens die Qualität des "richtigen" 40-150 erreicht (und leider auch nur dessen Lichtstärke). Aber wie hier schon erwähnt, sicher wird es lichtstarke Tele geben, aber kleiner werden sie nicht als sie an FT ja sowieso schon sind. Es ist eben ein "Handtaschen-System" im besten Sinne, und so halte ich es auch.
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

Ich finde den Rüssel des 14-42 gar nicht schlimm.

Schlimm finde ich ihn auch nicht. Ich kann nur die Bedenken anderer (wenn auch nicht vollständig) verstehen. Mit dem 40-150 habe ich ja auch viel und gerne fotografiert, ohne jemals ein Problem gesehen zu haben.
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

Abgesehen davon ist der Einfluss des Objektivs auf die AF-Geschwindigkeit seit "Jahrzehnten" bekannt, weshalb man bei einem Test immer die entsprechende Kombination angeben sollte. Was ist daran nun so besonders?
.



Besonders daran ist, dass im Fall der Pen Menschen vom langsamen Kit-Objektiv auf einen generell langsamen Autofokus der Pen geschlossen haben, da in vielen Reviews nicht entsprechend erwähnt wurde, dass vor allem das Kit der Flaschenhals ist.

Die AF der Pen ist zwar ein bisschen langsamer als der z.B. der GF1, aber die Unterschiede sind wesentlich kleiner, als sie anfangs in Foren dargestellt wurden.

Wer trotzdem den schnellsten AF braucht, nimmt immer noch eine G :top:
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

Darauf, dass bei der E-P2 der Trick der "Großen" angewendet wird, ist ja noch gar niemand eingegangen:
Zitat aus diesem Test:
"Schlecht ist hingegen – und damit der einzige wirkliche Kritikpunkt – der Schwarzwert der Ausgangsdynamik. Von den 256 in JPEG zur Verfügung stehenden Helligkeitsstufen werden nur maximal die Stufen 9-254 genutzt, bei mehr als ISO 100 liegt der Schwarzwert sogar im Bereich von 15-21, was deutlich zu hell ist. Tiefschwarz gibt die Kamera so nicht wieder, dafür muss man schon den Schwarzwert in der Bildbearbeitung korrigieren oder den Tiefenkontrast erhöhen. Das kann man umgehen, indem man gleich in RAW aufnimmt, was aber den Bildbearbeitungsaufwand generell deutlich erhöht."
Man passt sich halt dem Mainstream an.;)
Den Schwarzwert kann man auch im Jpg "korrigieren", wenn es mal sein muss.
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

Darauf, dass bei der E-P2 der Trick der "Großen" angewendet wird, ist ja noch gar niemand eingegangen:
...
Man passt sich halt dem Mainstream an.;)
Den Schwarzwert kann man auch im Jpg "korrigieren", wenn es mal sein muss.

nene ... das ist nicht der Trick, den zB Nikon anwendet um klare Schwärzen zu bekommen ... bei denen wird unten abgeschnitten (ähnlich wie im Adobekonverter der Schwarzwert immer auf 5 steht .. zumindest bei meinem alten) ... Olympus schneidet nicht ab, sondern hebt alle Tonwerte an, das meint DAU mit dem zu hohen Schwarzwert.

Die PEN arbeitet da allerdings nicht so übertrieben wie die E620, wo schon manchmal das Rauschen verstärkt wird.
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

Der Charme der Kameras ist ja, dass man mit sehr kompakten Objektiven eine super Qualität hinbekommt.

Ein lichtstarkes leichtes Tele fehlt mir auch ... das 45er ist mir ein bisschen zu gross .. ein 50er oder sogar 70er Pancake wäre perfekt.

Ansonsten passende Zooms und bitte keine 2,8er Klopper, wer das will, soll doch gleich bei Canon bleiben ;)

sprichst Du von Zooms beim Ausdruck " 2,8er Klopper"? Wenn Du Festbrennweiten meinst, dann widersprichst Du Dir selber. An Dunkelzooms gibt es für mFT aber bereits genug, also wenn noch mehr Zooms kommen sollen/müssen, dann müssen die lichtstärker sein.

An Festbrennweiten muss klar noch lichtstärkeres kommen ! ... von Oly...

oli
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

sprichst Du von Zooms beim Ausdruck " 2,8er Klopper"? Wenn Du Festbrennweiten meinst, dann widersprichst Du Dir selber. An Dunkelzooms gibt es für mFT aber bereits genug, also wenn noch mehr Zooms kommen sollen/müssen, dann müssen die lichtstärker sein.

An Festbrennweiten muss klar noch lichtstärkeres kommen ! ... von Oly...

oli


Ich wüsste jetzt nicht wo ich mir widerspreche ;)

2,8er Zooms sind Klopper, die an einer Ep2 vollkommen daneben sind.

Lichtstarke Objektive als Festbrennweiten sehe ich als die perfekten Partner für die PEN an ... deshalb habe ich ein 1,7/20, und werde mir das 2,5/14 kaufen, sobald er erhältlich ist.

Mir fehlt nur noch ein Telepancake mit 50-70mm Brennweite ... dann bin ich zufrieden.


Ob nun Panasonic oder Olympus mir das baut, ist mir eigentlich vollkommen egal. Bislang hat sich Olympus bei den mFT Objektiven nicht so richtig mit Ruhm bekleckert ... das was es gibt ist schlechter als die Pendants von Panasonic, Tele gibts keins und der Rest kommt irgendwann in diesem Jahr.
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

Ich wüsste jetzt nicht wo ich mir widerspreche ;)

2,8er Zooms sind Klopper, die an einer Ep2 vollkommen daneben sind.

Lichtstarke Objektive als Festbrennweiten sehe ich als die perfekten Partner für die PEN an ... deshalb habe ich ein 1,7/20, und werde mir das 2,5/14 kaufen, sobald er erhältlich ist.

hier widersprächest Du Dir, wenn Du auch Festbrennweiten gemeint hättest - das war meine Aussage/Frage.

Ob nun Panasonic oder Olympus mir das baut, ist mir eigentlich vollkommen egal. Bislang hat sich Olympus bei den mFT Objektiven nicht so richtig mit Ruhm bekleckert ... das was es gibt ist schlechter als die Pendants von Panasonic, Tele gibts keins und der Rest kommt irgendwann in diesem Jahr.

Mir ist das nicht egal, denn jeder Hersteller hat auch andere Vergütungen auf seinen Optiken... oder kurz - man sieht Unterschiede zwischen Optiken verschiedener Hersteller.
Ich werde mir eine kompakte mFT besorgen, sobald es von Zuiko anständige Festbrennweiten gibt. Das müssen keine Pancakes sein! Das müssen gute optische Rechnungen mit Öffnungen 2,0 oder größer sein. Das 25mm 1,4 (oder 1,2 oder 1,0 oder o,95) darf ruhig die Ausmaße der bisherigen Standardzooms haben, also 5cm Länge und 4-5cm Durchmesser sind kein Pancake mehr, aber wünschnswert .

oli
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

hier widersprächest Du Dir, wenn Du auch Festbrennweiten gemeint hättest - das war meine Aussage/Frage.



Mir ist das nicht egal, denn jeder Hersteller hat auch andere Vergütungen auf seinen Optiken... oder kurz - man sieht Unterschiede zwischen Optiken verschiedener Hersteller.

oli



:) da das 1,7/20 meiner Ansicht nach zum Pflichtprogramm an einer PEN gehört, ist das noch ein Grund mir Panasonicobjektive zu kaufen :)


Ich werde mir eine kompakte mFT besorgen, sobald es von Zuiko anständige Festbrennweiten gibt. Das müssen keine Pancakes sein! Das müssen gute optische Rechnungen mit Öffnungen 2,0 oder größer sein. Das 25mm 1,4 (oder 1,2 oder 1,0 oder o,95) darf ruhig die Ausmaße der bisherigen Standardzooms haben, also 5cm Länge und 4-5cm Durchmesser sind kein Pancake mehr, aber wünschnswert .
solange die Dinger dann so leicht sind wie zB das 2,8/45 von Panasonic, ist mir das auch recht ... wenn es schwerer wird, können sie die behalten, dann kann ich nämlich auch gleich die DSLR mitnehmen.

Die Frage ist nun nur noch, wieso Du keine Panasonics kaufst ;) wenn Du nur diese hast, passt es mit den Vergütungen doch auch zusammen ....

Und das 1,7/20 ist einfach nur Sahne ... und das sage ich als ehemaliger Besitzer eines 1,8/31 Limited.
 
AW: Test E-P2 bei digitalkamera.de

solange die Dinger dann so leicht sind wie zB das 2,8/45 von Panasonic, ist mir das auch recht ... wenn es schwerer wird, können sie die behalten, dann kann ich nämlich auch gleich die DSLR mitnehmen.

wie schwer ist das 45er? Nö - Gewicht ist nicht meine oberste Priorität, sondern sinnvolle Kompaktheit. lieber 100Gramm schwerer, aber dafür solide aus Metall :D

Die Frage ist nun nur noch, wieso Du keine Panasonics kaufst ;) wenn Du nur diese hast, passt es mit den Vergütungen doch auch zusammen ....

Und das 1,7/20 ist einfach nur Sahne ... und das sage ich als ehemaliger Besitzer eines 1,8/31 Limited.

Bin halt ein Zuiko Fan ... aber Du hast recht... das 20er ist akzeptabel lichtstark. das 2,8er ist immerhin ein Macro (obwohl ich mir vorstellen kann, daß das 50er Olympusmakro an einer PEN nicht verkehrt ist).

oli
 
E-P2: mFT, zweiter Versuch

Hallo,

nachdem mein erster Versuch, mich mit mFT anzufreunden (Oly E-P1), nicht zu untgetrübter Freude meinerseits und mich stattdessen zur Oly E-620 geführt hat, will ich es nun nochmals mit mFT probieren, und zwar in Form der E-P2.

Ich bitte euch um einen kurzen "Proof of Concept":

Die Entscheidung für die "Zweier-Pen" ist durch folgende Kriterien bestimmt:

- Gleicher Akku-Typ wie E-620
- Sensor basierte Bildstabilisierung
- Lagesensor im Gehäuse
- dem Vernehmen nach guter EVF, wenn auch mit ein paar Einschränkungen wie Akku-Reichweite, nicht optimale Befestigung, Ablesbarkeit bei (sehr) hellem Umgebungslicht
- Unauffälligkeit
- guter Video-Modus (hat mir schon bei der E-P1 gefallen)

Etwas schwieriger wird es für mich mit der Objektiv-Wahl:

Ich habe derzeit folgende Oly FT-Linsen:

9-18, 14-42, 14-54 II, 40-150 (alt)

dazu noch folgende OM-Linsen:

50/1,4, 50/1,8 MC, 35/2,8

und dann noch ein M42 50/1,8 MC Pentacon, die allesamt speziell bei Portraits u ä. zum Einsatz kommen (sowohl der M42 als auch der OM Adapter sind "dumme" Dinger ohne Chip und AF-Bestätigung, reicht mir aber aus)

Geplant ist auf jeden Fall die Anschaffung eines FT-MFT Adapters.

Die erste Frage ist nun, ob sich die "dummen" OM bzw. M42 Adapter auch mit dem FT-MFT Adapter "vetragen" oder ein OM-MFT Adapter aus irgendwelchen Gründen besser ist.

Die zweite Frage ist, welches nun das ideale "Immderdrauf" für die Pen ist. Ich kannte bisher das mFT 14-42 und das Pana 20/1,7, bei letzterem haben mich beim Filmen die mitaufgenommenen (Blenden?)Geräusche gestört, insgesamt war ich - bis auf die Lowlight-Möglichkeiten - mit dem 14-42 zufriedener als dem Pana 20 (und für Lowlight will ich wiederum eher das OM 50/1,4 einsetzen, weil das 20er halt nicht unbedingt einen idealen Bildwinkel für Portraits bietet).

Fix ist für mich nur, dass es wg. "Jackentaschentauglichkeit" auch eines der Pancake-Objektive werden soll - die große Frage dabei ist, ob wieder Pana 20, Oly 17 mFT oder Oly 25 FT mit Adapter (wenn ich es bei der Matching Simulation richtig gesehen habe, müsste das mit dem Adapter in etwa soviel "auftragen" wie das Oly 14-42.

Kann mir vielleicht noch jemand aus Erfahrung sagen, mit welcher der Pancake-Varianten an der Pen zumindest bei Blendenwerten um die 4.0 "out of cam" die wenigsten Farbsäume an kontrastreichen Kanten wie "Zweigen vor trübem Himmel" auftreten? Gibt es zu einem der Dinger eine Streulichtblende?

Und sind die Oly-Pancakes leiser beim Filmen? Oder erlaubt der EVF auch eine einigermaßen saubere Fokussierung bei der Verwendung von "manuellen" Objektiven?

Danke!

ciao
Joachim
 
AW: mFT, zweiter Versuch

Hallo Joachim,

Sehr viele Fragen auf einmal. Hier eine antwort zum Scharfstellen mit EVF. Der angehängte Ausschnitt ist ein 100% crop eines (ohne Sucherlupe) durch den EVF scharfgestellten Bildes. Objektiv war das 1.4/40 Nokton bei Blende 1.7 oder 2. Diese Schärfe ist (für mich) repräsentativ - so geht das immer; manchmal auch noch ein wenig schärfer, aber da darf sich halt das Model auch nicht bewegen (und sag das mal meinen Söhnen;)).

Ganz exakt geht es natürlich mit der Sucherlupe, aber die ist dann doch eher bei statischen Motiven sinnvoll.

Grüße
Martin
 
AW: mFT, zweiter Versuch

Hallo,

zum Scharfstellen per EVF habe ich schon vor ein paar Tagen einen Thread im Objektive-Forum aufgemacht, der mich relativ zuversichtlich gemacht hat, dass die EP-2 mit VF-2 der ideale "Altglascontainer" wäre :)

Dein Bild zeigt mir aber, dass meine bisherigen Annahmen ziemlich passen dürften :D

Lg, Joachim
 
AW: mFT, zweiter Versuch

Nachtrag: Die Oly-Pancakes dürften beim Filmen (fast) genauso laut sein wie das Panasonic, zumindest kam mir das 17er beim Fotografieren nicht leiser vor (habe es ma bei einer Olympus Promotion ausprobiert.
Wenn man die größere Blende nicht braucht, dürfte das 17er genausogut zu gebrauchen sein. Das 20er ist schärfer, aber in der Mitte ist das 17er schon auch gut. Von der Brennweite ist mir das 17er fast sympathischer (klassische Reportagebrennweite und damit ziemlich universell einsetzbar, bis auf Kopfportraits vielleicht;)), aber eben zu nah am 20er, das bei mir das immerdrauf an der E-P2 ist.

Meine weiteren "Ausbaupläne" für mFT sind:
9-18 Oly mFT (wenn es gut ist, wovon ich nach den MTFs jetzt mal ausgehe)
2.8/90 Leica Tele-Elmarit (müsste Ende der Woche kommen)
14-150 Oly mFT (evtl. als Austausch gegen mein Pana 14-140; es wäre kleiner, aber es sollte auch genauso gut sein)

Dann bin ich mit dem 20er Pana und dem 40er Nokton eigentlich rundum ausgestattet. Von dem kleinen Oly Rüsselzoom (14-42) mag ich mich eigentlich nicht trennen, auch wenn es mehr oder weniger überflüssig ist. Irgendwie mag ich es...

Für das 20er habe ich eine Schraubgeli aus der Bucht (hier ein Bild davon im Systemkamera-Forum).

Zum 14-42 habe ich mir auch eine Schraubgeli in der Bucht gefischt, die auch nicht vignettiert (Bild unten)

Zum Filmen: Die 14-140/150 Objektive sind direkt für das Filemen optimiert und sollten keine (lauten) Geräusche machen.

Grüße
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten