• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P1: vs E-PL1: Kaufberatung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_155651
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Nach der Methode ist tatsächlich aber auch wenig Unterschied zu einer Nikon D700 ;) zu sehen
Das denke ich auch. Und das ist nicht einmal ironisch gemeint bei mir.
Ich bezweifle auch nicht dass es D700-Käufer gibt die sich in die von mir geschilderte Kategorie einordnen lassen.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Ansonsten sind natürlich Ansprüche wie Geschmäcker verschieden. Wer mit PL1 und Kit-Objektiv im Auto-Modus arbeitet, auf Freistellen verzichtet und die Ergebnisse dann am FullHD-Fernseher o.ä. ansieht wird je nach Lichtverhältnissen tatsächlich relativ wenig Unterschied zwischen LX3 und PL1 sehen.
Wo siehst Du denn die große Unterschiede zwischen E-P(L)1 mit Kit-Optik und LX3, auch wenn man manuell arbeitet und auf Freistellen nicht verzichten will? Mir ist da ehrlich gesagt noch nicht viel aufgefallen. Wenn beide bei ISO 100 verwendet werden, müsste der Unterschied ja noch am größten sein, aber auch hier ist die LX3 eigentlich schon ziemlich gut.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Wenn beide bei ISO 100 verwendet werden, müsste der Unterschied ja noch am größten sein, aber auch hier ist die LX3 eigentlich schon ziemlich gut.

Aber die PL1 ist besser.

HIer zu vergleichen direkt nebeneinander ( man kann die Bilde rin voller Auflösung ansehen)

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Kuck dir mal das House Poster an ( die Blätter und das Gras z.B. ), also wenn man da keinen Unterschied sieht, dann gute Nacht.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Aber die PL1 ist besser.
ja, wobei das (die auflösung) wirklich keine grosse rolle spielt. :)

entweder man ist beim printen an der auflösungsgrenze und man sieht es, dann ist es aber auch schon wurscht ob man die 12MP einer E-P1, die 12MP mit dünnerem AA-filter (oder besserer jpeg engine) einer E-PL1 hat oder die 10MP einer LX3.

oder man ist beim printen nicht an der auflösungsgrenze und man sieht es nicht - dann ist es ebenfalls wurscht.

was man mit der LX-3 jedoch nicht hinbekommt sind die knackigen olympusfarben. und da ists dann eben nicht wurscht.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

...was man mit der LX-3 jedoch nicht hinbekommt sind die knackigen olympusfarben. und da ists dann eben nicht wurscht.
Stimmt, das ist u.a. ein wichtiger Punkt. Mit der Farbabstimmung haben (fast) alle Panasonics Probleme, meine TZ10 auch und m.M.n. auch die GF1. Irgendwie wirken die Bilder immer kalt und blaustichig. Das lässt sich natürlich bei RAW Aufnahmen gut korrigieren, aber ehrlich gesagt bin ich da zu bequem für. Daher erwarte ich schon brauchbare JPG´s aus der Cam...
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

entweder man ist beim printen an der auflösungsgrenze und man sieht es, dann ist es aber auch schon wurscht ob man die 12MP einer E-P1, die 12MP mit dünnerem AA-filter (oder besserer jpeg engine) einer E-PL1 hat oder die 10MP einer LX3.

oder man ist beim printen nicht an der auflösungsgrenze und man sieht es nicht - dann ist es ebenfalls wurscht.
Wobei deine Annahme impliziert, dass eine 10 MP Kamera auch immer 10 MP auflöst, respektive eine 12 MP Kamera dementsprechende 12 MP.

Das Objektiv der LX3 ist zweifellos sehr gut, reicht aber nicht ans 20 mm Lumix einer Pen heran und bei "höheren" ISOs lässt sie naturgemäß auch deutlich früher und stärker nach (auch hinsichtlich der Auflösung) als eine Pen. Auch die kamerainterne Entzerrung der JPGs ist bei der LX3 deutlich merkbar, wenn man es mit einem unkorrigierten RAW (zB in Raw Therapee - nicht in Adobe Programmen!) vergleicht. Dieses Phänomen betrifft JPGs der Pen ebenfalls nicht.
Mal ganz abgesehen davon, dass die µFTs Details weitaus klarer darstellen.

Will die LX3 damit nicht schlechtreden, ich verwende meine auch trotz der µFTs immer noch sehr gern. Es ist eine tolle kleine Kamera, welche mich überhaupt erst wieder zur Fotografie gebracht hat. Aber wer den deutlichen Qualitätsunterschied zwischen µFT und LX3 nicht sieht, für den müssen alle anderen Kameras auch gleich gute Fotos liefern...



Grüße
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

und wähle die beiden Kameras zum vergleich aus, dann wirst Du sehen, dass die PL1 (z.B. beim Iso-Vergleich mit der Frau/Puppe in der grünen Jacke) der LX3 um Welten vorraus ist. Die PL1 spielt ganz klar in einer anderen Liga.

klar ist sie besser, bedenkt man den grösseren sensor der pen hätte ich aber noch mehr erwartet.

gerade die bilder bei schlechten lichtverhältnissen auf dpreview lassen mich im moment aber stark zweifeln. ob ich nicht lieber das geld in ein objektiv für meine 5d mk2 stecke und bei meiner canon S90, bleibe als immer dabei..

denn diese aha erlebniss was die bildqualität angeht bleibt für mich leider aus.
muss dazu sagen das ich die bilder meiner kompakten mit maximal 13x18 ausbelichten lasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Kuck dir mal das House Poster an ( die Blätter und das Gras z.B. ), also wenn man da keinen Unterschied sieht, dann gute Nacht.
Diese Unterschiede beruhen allerdings darauf, dass in diesen beiden Tests unterschiedliche Poster benutzt wurden. Das House Poster ist z.B. bei den Beispielbildern der E-520 identisch mit dem bei der LX3 benutzten.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Das Objektiv der LX3 ist zweifellos sehr gut, reicht aber nicht ans 20 mm Lumix einer Pen heran und bei "höheren" ISOs lässt sie naturgemäß auch deutlich früher und stärker nach (auch hinsichtlich der Auflösung) als eine Pen.

Will die LX3 damit nicht schlechtreden, ich verwende meine auch trotz der µFTs immer noch sehr gern. Es ist eine tolle kleine Kamera, welche mich überhaupt erst wieder zur Fotografie gebracht hat. Aber wer den deutlichen Qualitätsunterschied zwischen µFT und LX3 nicht sieht, für den müssen alle anderen Kameras auch gleich gute Fotos liefern...
Dass die PEN mit Pancake wieder ganz anders dastehen mag, habe ich ja bereits geschrieben. Aber mit der Kit-Optik kann sie sich nicht so recht abheben. Dass der AF der PEN nur etwa halb so schnell ist wie der der LX3 (der ja auch schon recht behäbig ist), hat mich schon etwas geschockt. Ist das 20er Pancake da wesentlich besser?

Und was den Unterschied bei ISO 100 betrifft: den möcht ich erstmal in real life sehen. Was die LX3 da gebracht hat, war mir bisher "gut genug" - ausbelichtet in 30x40 sah das super aus, denke mal 50x60 wäre auch noch drin.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Dass die PEN mit Pancake wieder ganz anders dastehen mag, habe ich ja bereits geschrieben. Aber mit der Kit-Optik kann sie sich nicht so recht abheben.
Mit dem Kit kann sich die Pen bezüglich der Auflösung wirklich nicht so recht abheben. Das ruhigere, weniger artefaktbeladene Bild bleibt damit aber trotzdem erhalten. Auflösung alleine ist aber auch bei weitem nicht der einzige entscheidende Faktor für hohe Bildqualität. Auch alle damaligen direkten Konkurrenten der LX3 boten bessere Auflösung an, insgesamt wurde die Bildqualität der weniger hoch auflösenden LX3 aber meist doch als besser erachtet.
Und bei einer Kamera welche Objektivwechsel erlaubt, muß man ja auch nicht unbedingt bei der schlechtestmöglichen Wahl bleiben. Wenn einem das Pancake (welches man am besten ja auch schon "fremd" gekauft hat) vom "Brennweitenbereich" nicht ausreicht, kann man doch einfach aufs Lumix-Kit ausweichen. Die Preisersparnis durch Kitlinsen ist damit natürlich dahin...

Dass der AF der PEN nur etwa halb so schnell ist wie der der LX3 (der ja auch schon recht behäbig ist), hat mich schon etwas geschockt. Ist das 20er Pancake da wesentlich besser?
Habs grad nochmal mit der jeweils neuesten Firmware getestet. Beide Kameras jeweils im selben Brennweitenbereich gleichzeitig auf mehrere Objekte nacheinander fokussieren lassen. LX3 im AF-Modus ohne Makrobereich. Meine Pen ist übrigens eine E-P1.
Mit dem 14-42 Kit fokussiert die Pen meinem Empfinden nach nicht nur halb so schnell wie die LX3. Das Kit ist eindeutig langsamer als die LX3, aber den Faktor 2 konnte ich nicht erreichen.
Das 20er Lumix fokussiert durchschnittlich etwas schneller als die LX3. Der Unterschied ist aber nicht weltbewegend und geringer als zwischen Kit und LX3.
Manuelles Fokussieren gestaltet sich mit der Pen, u.a. dank automatischer Sucherlupe und Fokusring, jedoch als deutlich angenehmer und um Eckhäuser schneller als bei der LX3.
Wobei bei der LX3, aufgrund der hohen Schärfentiefe, der Fokus auch nicht so exakt sitzen muß wie bei der Pen.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Habs grad nochmal mit der jeweils neuesten Firmware getestet. Beide Kameras jeweils im selben Brennweitenbereich gleichzeitig auf mehrere Objekte nacheinander fokussieren lassen. LX3 im AF-Modus ohne Makrobereich. Meine Pen ist übrigens eine E-P1.
Mit dem 14-42 Kit fokussiert die Pen meinem Empfinden nach nicht nur halb so schnell wie die LX3. Das Kit ist eindeutig langsamer als die LX3, aber den Faktor 2 konnte ich nicht erreichen.
Das 20er Lumix fokussiert durchschnittlich etwas schneller als die LX3. Der Unterschied ist aber nicht weltbewegend und geringer als zwischen Kit und LX3.
Gut, auf den Faktor zwei möchte ich mich nicht festnageln, aber deutlich langsamer ist die Pen schon. Vor allem nervt das Pumpen bei erneutem Antippen des Auslösers extrem - da ist die LX3 sofort einsatzbereit. Ist das beim 20er auch so? Und das 17er von Olympus, ist das auch langsamer als die Kompakte?
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Vor allem nervt das Pumpen bei erneutem Antippen des Auslösers extrem - da ist die LX3 sofort einsatzbereit. Ist das beim 20er auch so? Und das 17er von Olympus, ist das auch langsamer als die Kompakte?
Das Pumpen nervt beim Kit, ist mit der neuesten Firmware aber stark reduziert worden. Beim 20er pumpt nichts, es fokussiert halt einfach neu.
Auch die LX3 ist bei erneutem Antippen des Auslösers nicht sofort einsatzbereit, sondern fokussiert neu, was ja auch die übliche Funktion des halb durchgedrückten Auslösers darstellt.
Mich nervt dieses automatische Fokussieren vor jedem Auslösen bei halb durchgedrücktem Auslöser ohnehin bei fast jeder Kamera. Darum steht die LX3 meist auf MF (und AF ist einfach über die kleine Fokustaste verfügbar) und auch bei der Pen kann man den AF vom Auslöser entkoppeln und einer anderen Taste zuweisen. Damit fokussiere ich (auch mit AF) worauf ich will und es wird mir nicht vor jedem Auslösen wieder der Fokus verstellt.

Das 17er Oly besitze ich nicht, dazu kann ich leider nichts sagen.


Für mich persönlich würde jedoch auch die AF-Geschwindigkeit der Oly µFT Objektiven ausreichen (U.a. wegen der optischen Qualität verwende ich bisher aber nur Lumixe). Meine Motive sind meist (zumindest annähernd) statischer Natur. Ich fotografiere keine kleinen Kinder, herumtollende Hunde oder "sportliche Highlights".
Wenn du schnelleren AF benötigst, wird dir dieser Wunsch mit einigen der Lumixobjektive erfüllt (Die Wahl der Kamera ist dabei fast unerheblich) bzw. bleibt dir für noch schnelleren AF der immer noch überlegene DSLR-AF ohnehin nicht erspart.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Wobei deine Annahme impliziert, dass eine 10 MP Kamera auch immer 10 MP auflöst, respektive eine 12 MP Kamera dementsprechende 12 MP.
der sensor hat immer (ok: meistens) die angegebene auflösung in MP. nur manche objektive bringen eben nicht die auflösung, die der sensor auflösen könnte. aus diesem grund ist es auch wichtig immer die sensor-objektiv kombination zu betrachten und nicht nur die MP alleine. da hast du schon recht. jedoch ging es nicht um sensorauflösung im allgemeinen sondern um ein paar wenige kameras mit zwei bestimmten objektiven. bei den hier (14-42 mft-kit und lx-3 zoom) diskutierten objektiv/sensorkombinationen kann man ruhig über die auflösung diskutieren, da sie in einer ähnlichen liga spielen.

dass das 20er panacake auflösungsmässig definitiv eine klasse besser ist als das zoom der lx3 ist klar. war aber hier nicht das thema.

die reinen auflösungsunterschiede DER SENSOREN (wohlgemerkt: bei ähnlich gut auf den sensor abgestimmten objektiven) wirst du bei einem A4-print nicht sehen. und selbst bei einem 60x80cm print werden 99% aller user im dslr-forum anhand der auflösung keinen unterschied zwischen einem bild das mit einer 10MP lx3-zoomknipse und einer 12MP ep(l)-1-mit-panacake aufgenommen wurde feststellen können.

wer mehr auflösung (z.b. für 2x2,6m prints) braucht: das ist dann eine sache für grössere auflösungen die unsere spielzeugknipsen hier ohnehin nicht leisten können oder zeitaufwändige stitching-jobs...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

bei den hier (14-42 mft-kit und lx-3 zoom) diskutierten objektiv/sensorkombinationen kann man ruhig über die auflösung diskutieren, da sie in einer ähnlichen liga spielen.
die reinen auflösungsunterschiede DER SENSOREN (wohlgemerkt: bei ähnlich gut auf den sensor abgestimmten objektiven) wirst du bei einem A4-print nicht sehen.
Stimme dir zu.
Aber ein von der technischen Seite her qualitativ gutes Foto ist definitiv nicht nur von der Auflösung bestimmt. Und niemand kauft sich eine µFT, nur weil der Sensor 2MP mehr bietet. Darum stellt der alleinige Auflösungsvergleich, LX3 vs µFT mit schlechtem Objektiv, auch keineswegs das entscheidende Kaufkriterium für eine der beiden Kameras dar.

Weiters ist mir nach wie vor nicht klar, warum man an einer µFT nur das schlechtestmögliche Objektiv verwenden sollte. Wenn ich ohnehin nie Objektive wechseln möchte, brauch ich nicht unbedingt eine EVIL. Dann wären andere Kandidaten wie X1 oder DPx ebenfalls noch interessant, je nach Benutzer.
Darum leuchtet mir auch der offenbar zwingend einzig wahre Vergleich zwischen LX3 und dem Oly 14-42er Kit nicht ein. Denn an einer µFT kann ich eben auch problemlos das 20er Lumix, das 14-45er Lumix oder irgendetwas völlig anderes verwenden.
Solche Spielchen sind dann natürlich teuer und verleihen der LX3 (mit ihrem sehr guten Objektiv) einen weiteren "Bonuspunkt".



Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Darum leuchtet mir auch der offenbar zwingend einzig wahre Vergleich zwischen LX3 und dem Oly 14-42er Kit nicht ein.
Ich stieg hier in den Thread ein, weil jemand behauptete, die PEN mit Kit wäre besser als die LX3, was ich nicht bestätigen kann - drum fragte ich auch wo. Wenn es nicht bessere Optiken gäbe, hätt ich sie wohl schon wieder zurückgeschickt.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

dann muss man mir wohl ein besonderes kit geschickt haben, mein oly mft 14-42 ist krachscharf und löst bei gleichen blenden genauso gut auf wie mein zuiko 14-54II, dessen qualität ja wohl keiner in frage stellen will, ok bei 14mm sind die ecken etwas schwächer, aber das wars auch schon, voll offenblendentauglich, am langen ende ist es bei offenblende sogar am besten, das deckt sich auch mit dem colorfoto test, dort bekam es 89 punkte, das bisher beste an mft, das zuiko macro 50mm f2 91, da dürften einige wohl ne gurke haben:rolleyes:
wegen haptik und bedienung würde ich persönlich die e-p1 immer vorziehen, vor allem zum verschleuderpreis:top:
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Ich stieg hier in den Thread ein, weil jemand behauptete, die PEN mit Kit wäre besser als die LX3, was ich nicht bestätigen kann - drum fragte ich auch wo. Wenn es nicht bessere Optiken gäbe, hätt ich sie wohl schon wieder zurückgeschickt.
Aso, ok.

dann muss man mir wohl ein besonderes kit geschickt haben, mein oly mft 14-42 ist krachscharf und löst bei gleichen blenden genauso gut auf wie mein zuiko 14-54II, dessen qualität ja wohl keiner in frage stellen will, ok bei 14mm sind die ecken etwas schwächer, aber das wars auch schon, voll offenblendentauglich, am langen ende ist es bei offenblende sogar am besten, das deckt sich auch mit dem colorfoto test, dort bekam es 89 punkte, das bisher beste an mft, das zuiko macro 50mm f2 91, da dürften einige wohl ne gurke haben:rolleyes:
wegen haptik und bedienung würde ich persönlich die e-p1 immer vorziehen, vor allem zum verschleuderpreis:top:
Du musst in der Tat ein besonderes Exemplar erhalten haben. Vielleicht ist einem Panasonic-Mitarbeiter bei einer Olympus Firmenbesichtigung ein Lumix in die Produktionsanlage gefallen?

Dass das Oly 14-42 µFT qualitativ so nahe am Oly 50 mm liegen soll, bezeugt ein weiteres Mal die Professionalität der Colorfoto. Oder waren sogar zwei Mitarbeiter von Panasonic bei Olympus eingeladen...? ;)


Grüße
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Nochmal zum Autofokus.
Ich würde sagen mit Panasonic 20mm Pancake ist die E-P1 etwas langsamer als die LX3. Mit dem 9-18 was ich vor kurzem bekommen haben, ist die E-P1 jedoch deutlich schneller. Das ist fast DSLR Niveau würde ich sagen. Mit Firmware 1.4 natürlich.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

ich weiß zumindest das es sehr nahe am zuiko 14-54II liegt, das sollte als referenz im e-system reichen, colorfoto hin oder her, die panasonic linsen schneiden ja dort nicht schlecht ab,eher sehr gut, und das das zuiko 50mm zu den besten optiken gehört stellt wohl niemand in frage, insofern liegt die colorfoto völlig im erwartbaren rahmen, denn deren test des 17mm oly bestätigt auch meine erfahrungen voll.
wenn man die photozone messungen zugrunde legt ist bei panasonic auch nicht alles gold was glänzt, sie erreichen zumindest bei der verzeichnung unangefochten platz 1:rolleyes:
das kit ist von der bauweise doch genial gelöst und mit der raynox auch für tolle macros geeignet und im pfannkuchen bereich ist der große preisunterschied zuungunsten panasonics auch nicht gerechtfertigt für mich, denn im nahbereich und den benötige ich z.b. öfter, performt das oly deutlich besser was bokeh und kontrast angeht, wer lichtstärke braucht hat eh keine wahl.
ich warte auf auf die pentax für mft:top: ein 17mm f2 ltd. wäre sofort gekauft und der haptik der e-p1 angemessen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten