• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P1 vs E-P2 vs E-PL1: Vergleich Interne Korrektur der Optik ?

AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

naja, abgeblendet auf f/7.1 da sollte schon jedes objektiv scharf sein (sogar die schlechten).

nicht unbedingt...:angel:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6236430&postcount=47
 
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

naja, abgeblendet auf f/7.1 da sollte schon jedes objektiv scharf sein (sogar die schlechten). die frage ist, wie gut das objektiv bei offenblende und knapp darüber ist.

Auf jeden Fall noch ziemlich gut (also nicht deutlich unschärfer), aber das ist ja nicht das Thema hier. Anbei ein Bild OOC. Achtung: Es sind Bewegungsunschärfen in den Fußgängern drin!

Das Objektiv ist jetzt auch nicht viel größer als das 14-42 mFT und die Kombi, mit der das Bild gemacht wurde, kostet gut 300€...
 
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

Gibt es da nicht im Kameramenü einen Punkt, wo man das Korrigieren der Objektive abschalten kann.

alike
 
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

Gibt es da nicht im Kameramenü einen Punkt, wo man das Korrigieren der Objektive abschalten kann.

alike

nein, weil die korrekturen zur vollständigen bilderzeugungs-pipeline dazugehören. das rausrechnen der verzeichnung ist ein hauptbestandteil dieser pipeline. panasonic macht darüber hinaus noch die fleißaufgabe auch die CAs rauszurechnen.
ich glaube auch eher dass es ein zufall war, dass diese "problematik" überhaupt zur diskussion kam. fuji macht das mit ihren F-modellen kameraintern eh schon lang. man munkelt dass panasnoic's TZ-serie ohne softwarekorrekturen gar nicht in dieser größe möglich wäre. aber da diese kameras keinen raw-modus haben, hat sich auch nie jemand aufgeregt.
doch als die ersten LX3 raws aufgetaucht sind und dann mit "inoffiziellen" tools wie dcraw konvertiert wurden, merkte man plötzlich, dass da was nicht stimmt. adobe hat erst nach langem hin- und her die DNG spezifikation upgedated (vielleicht auch auf drängen von panasonic wer weiss). wenn adobe dies schon früher gemacht hätte, hätte man vielleicht gar nicht gemerkt, dass die RAW files anders aussehen, als sie eigentlich rauskommen.
 
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

nein, weil die korrekturen zur vollständigen bilderzeugungs-pipeline dazugehören. das rausrechnen der verzeichnung ist ein hauptbestandteil dieser pipeline. panasonic macht darüber hinaus noch die fleißaufgabe auch die CAs rauszurechnen.(...)
Die CA müssen zuerst herausgerechnet werden und dann erst die Verzeichnung. Andersrum gibts Mist.
 
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

Die Randschärfe Kompensation der E-620 kann man aber zu und abschalten.
Ob es was bewirkt hab ich allerdings noch nicht probiert.
Bin mir auch nicht sicher , ob sie nur bei Kit-Linsen einen Effekt zeigen; oder auch beim 11-22.
Mit der L1, wenn Pan es seit eh und je macht, sollten dann die Rest CAs nicht zu sehen sein.

So weit mir bekannt ermöglicht das FT Bajonett mit seinen Übertragungsstiften auch Objektivdatentransport.

alike

EDIT: 14-45mm Kit sieht doch ganz nett aus mit der E420.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

So weit mir bekannt ermöglicht das FT Bajonett mit seinen Übertragungsstiften auch Objektivdatentransport.

die spezifikationen für objektivkorrekturen wurden in der tat mit FT bereits eingeführt. aber da waren sie noch nicht "verpflichtend". mFT geht das ganze viel konsequenter an und setzt es nun wirklich mit den optiken um. ob zum vor- oder nachteil kann man nicht wirklich sagen. aber theoretisch sollte das zuiko 14-42 optisch in etwa dem m.zuiko 14-42 entsprechen, wenn man beim letzteren die softwarekorrekturen dazurechnet, sollte am ende bei beiden das selbe rauskommen.

interessant wäre ein vergleich von beiden objektiven, das eine optisch korrigiert, das andere per software. hat jemand beide? sinnvoll wäre es aber natürlich nur an der selben kamera.

edit: für mich sieht der aufbau beider linsen sehr ähnlich aus, nur eine einzige linse fehlt beim m.zuiko (vermtulich die korrekturlinse ;-)
http://www.olympus-europa.com/consu....aspx?mode=result&pId1=N3594392&pId2=N2517192
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

Die "Übersetzungen" des deutschsprachigen Menüs sind, sagen wir mal "Näherungswerte" ;)

Ob es als Randkorrektur oder sonst wie bezeichnet wird. Einen Begriff der den Umfang der Korrektur genau bezeichnet scheint nicht wirklich so offen verwendet worden zu sein.

Und ob die Abschaltung auch wirklich alles abschaltet, kann man dann ja immer noch nicht sagen. Bei NR ist off ja auch nicht wirklich OFF.

alike
 
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

die spezifikationen für objektivkorrekturen wurden in der tat mit FT bereits eingeführt. aber da waren sie noch nicht "verpflichtend". mFT geht das ganze viel konsequenter an und setzt es nun wirklich mit den optiken um. ob zum vor- oder nachteil kann man nicht wirklich sagen. aber theoretisch sollte das zuiko 14-42 optisch in etwa dem m.zuiko 14-42 entsprechen, wenn man beim letzteren die softwarekorrekturen dazurechnet, sollte am ende bei beiden das selbe rauskommen.

interessant wäre ein vergleich von beiden objektiven, das eine optisch korrigiert, das andere per software. hat jemand beide? sinnvoll wäre es aber natürlich nur an der selben kamera.

edit: für mich sieht der aufbau beider linsen sehr ähnlich aus, nur eine einzige linse fehlt beim m.zuiko (vermtulich die korrekturlinse ;-)
http://www.olympus-europa.com/consu....aspx?mode=result&pId1=N3594392&pId2=N2517192

hier:
http://www.dpreview.com/lensreviews...sreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml?4

und hier sieht man unter "Geometric Distortion" wie man das mit dem Software ganze auf das Niveau des ZD14-42 "geradebiegt"
http://www.dpreview.com/reviews/olympusep1/page21.asp
 
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

aber theoretisch sollte das zuiko 14-42 optisch in etwa dem m.zuiko 14-42 entsprechen, wenn man beim letzteren die softwarekorrekturen dazurechnet, sollte am ende bei beiden das selbe rauskommen.

interessant wäre ein vergleich von beiden objektiven, das eine optisch korrigiert, das andere per software. hat jemand beide? sinnvoll wäre es aber natürlich nur an der selben kamera.

edit: für mich sieht der aufbau beider linsen sehr ähnlich aus, nur eine einzige linse fehlt beim m.zuiko (vermtulich die korrekturlinse ;-)

Diese beiden optiken haben bis auf die brennweite und den mindestabstand nichts gemeinsam.
Das fängt bei der linsengröße an ,geht über die innenfokusierung des FT kit weiter zum viel kleineren weg den der af motor machen muss.
Es dürfte auch ähnlich schnell sein vom af motor wie das 14-45 panasonic kit.
Auch optisch trennt die beiden sehr viel.

Das 14-42 FT kit ist viel besser als das 14-42 mFT kit.
Ich würde es auch sofort dem panasonic 14-45 kit vorziehen wenn es ein mFT bajonett hätte.

Ich hatte zwei der 14-42 FT kit und beide waren optisch dem sehr guten 14-54er nicht viel hinten nach.
Der unterschied war in erster linie die erweiterte brennweite , bessere verarbeitung und lichtstärke die für das 14-54 sprach.

Das 14-42 FT war das beste kit das ich von allen bisherigen herstellern hatte.
Kein vergleich zum mFt das bestenfalls auf der stufe des alten 14-45 oly FT kits ist.
Das war am brennweiten ende auch nicht zu 100% offen blenden tauglich und ähnlich langsam.
Das hatte ich noch an der der e-300 .

http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/451-oly_1442_3556?start=2


Die sehen das ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

Das 14-42 FT kit ist viel besser als das 14-42 mFT kit.
Ich würde es auch sofort dem panasonic 14-45 kit vorziehen wenn es ein mFT bajonett hätte.

also das panasonic kit ist bei allen brennweiten und auch bei offenblende dem 14-42 FT kit überlegen, trotz softwarekorrektur deutlich schärfer (oder vielleicht gerade deswegen?)

aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass das lumix 14-45 wirklich ein spitzenobjektiv ist und ich deswegen mein 14-140 so gar nicht leiden kann, weil ich mich einfach schon an die abbildungsleistung des 14-45 gewöhnt habe. sowohl bei 14 als auch bei 45 liefert es astreine bilder. nur dazwischen flaut es ein wenig ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

Vermutlich war rusticus ein bisschen ungehalten und hat mit seiner Auseinandersetzung der Nutzungsbedingungen diesen ehrenvollen Benutzertitel erlangt.

Neue Postings dürften nur so neu sein, bis die Sperre in Kraft getreten ist.

Danke, aber soweit ich mal im "Vorbeigehen" gelesen habe, kann auch eine Mehrfachanmeldung dazu führen ???
Ich wäre schon ganz gerne an einem Link interessiert, wo Näheres dazu steht (wenn es denn stimmt)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Interne Korrektur der Optik bei den E-P1/2/PL1

Warum?

Hast Du sie verglichen, oder aus Prinzip?

14-42FT - 14-45mFT

also das panasonic kit ist bei allen brennweiten und auch bei offenblende dem 14-42 FT kit überlegen, trotz softwarekorrektur deutlich schärfer.

Euch ist aber klar das ihr hier einen 10mp sensor am 14-42 mit einem 12mp sensor am panasonic vergleicht? :rolleyes:


Ich hatte die 14-42 kit mit zwei meiner olys mitbekommen und war extrem überrascht über ihre qualität.
Bis auf die lichtstärke hatte ich an ihnen nie etwas auszusetzen.
So richtige wunschlos glücklich dinger wenn nicht die lichtstärke eines 14-54 gebraucht wird.

Das panasonic 14-45 ist ähnlich von der schärfe aber der optische rest ist leider nicht so der hit.
Auch von der kontrastdarstellung bin ich beim 14-45 nicht wirklich überzeugt.
Da es zur zeit keine bessere alternative bei mFT gibt bleibe ich aber bis auf weiteres beim panasonic.


Für ein kit hat das zuiko auch sehr wenige CAs und die verzeichnung hält sich in grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten