AW: µFT Verzeichnungskorrektur?
In dem unkorrigierten Bild ist die Dachkante des Gebäudes gebogen, sie hat in der Mitte einen deutlich sichtbar größeren Abstand zu der Linie, während in der korrigierten Version die Dachkante begradigt wurde und annähernd parallel zu der gezogenen Linie verläuft.
Du musst zwischen Objektivverzeichnung und perspektivischer Verzerrung unterscheiden. Perspektivische Verzerrungen entstehen bei der Aufnahme durch nicht rechtwinkliges Ausrichten der Aufnahmerichtung zur Motivebene und können durch richtiges Ausrichten vermieden werden. Nachträglich kann man sie auch mit den meisten Bildbearbeitungsprogrammen korrigieren.
Viele Grüße
Kilroy
Doch, sie sind im Raw vorhanden - deshalb hatte ich die Linien eingezeichnet.Aja, darum sind sie im RAW ja auch nicht vorhanden. Verstehe.![]()
In dem unkorrigierten Bild ist die Dachkante des Gebäudes gebogen, sie hat in der Mitte einen deutlich sichtbar größeren Abstand zu der Linie, während in der korrigierten Version die Dachkante begradigt wurde und annähernd parallel zu der gezogenen Linie verläuft.
Du musst zwischen Objektivverzeichnung und perspektivischer Verzerrung unterscheiden. Perspektivische Verzerrungen entstehen bei der Aufnahme durch nicht rechtwinkliges Ausrichten der Aufnahmerichtung zur Motivebene und können durch richtiges Ausrichten vermieden werden. Nachträglich kann man sie auch mit den meisten Bildbearbeitungsprogrammen korrigieren.
Viele Grüße
Kilroy