• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-P1: Fokussieren im Video-Mode

Mahlzeit,

bin zur Zeit mit einer Canon 5D MKI unterwegs. Für den Urlaub hatte ich mir ursprünglich gedacht, kleine Videoclips wären ja auch ganz nett. In den Blödmarkt gelaufen und einige der kleinen Camcorder getestet - naja - :D Aufgefallen ist mir dann aber die EP-1, gleich verliebt :D In dem Beispielbilderthread geschaut....OOC liefert die Kamera ja mal dermaßen schöne Bilder, werde langsam schwach mir doch lieber das Gerät zu kaufen ^^
Eine Frage hätte ich aber noch, läuft der AF bei Videofunktion eigentlich kontinuierlich oder sollte man eigentlich direkt lieber manuell fokussieren? Weiterhin kennt jemand Beispielvideos, die mit dem Gerät gemacht wurden?

Merci
 
AW: Olympus EP-1

Mahlzeit,

bin zur Zeit mit einer Canon 5D MKI unterwegs. Für den Urlaub hatte ich mir ursprünglich gedacht, kleine Videoclips wären ja auch ganz nett. In den Blödmarkt gelaufen und einige der kleinen Camcorder getestet - naja - :D Aufgefallen ist mir dann aber die EP-1, gleich verliebt :D In dem Beispielbilderthread geschaut....OOC liefert die Kamera ja mal dermaßen schöne Bilder, werde langsam schwach mir doch lieber das Gerät zu kaufen ^^
Eine Frage hätte ich aber noch, läuft der AF bei Videofunktion eigentlich kontinuierlich oder sollte man eigentlich direkt lieber manuell fokussieren? Weiterhin kennt jemand Beispielvideos, die mit dem Gerät gemacht wurden?

Merci

ALso der Autofokus läuft bei Video kontinuierlich. ABER: nur sauber arbeiten die PEN's mit einem Pana Objektiv. Das Oly Kit z.B. pumpt sehr beim kontinuierlichen AF. Manuell ist natürlich gut, es gibt ja auch die Funktion Autofokus + Manueller Fókus (d.h. man kann z.B. am anfang des Videoclips mit halb gedrückter AUslösetaste den Fokus bestimmen und dann währen des FIlmens manuell weiter fokusieren. Mit ein wenig Übung bekommt man hiermit geniale Effekte/Möglichkeiten (z.B. Freistellen u.s.w.). Beispielvideos findest Du bei vimeo.
Noch was anderes: warum nicht die PL1, weil neuer, Blitz, Bildqualität noch etwas besser ooc und preislich super ?
 
AW: Olympus EP-1

Danke für die Antwort. EP-1 da preislich gerade unschlagbar und beim Überfliegen der Beiträge meine ich herausgelesen zu haben, dass die EPL-1 keine wirklichen Vorteile bringt. Zudem ist diese auch noch teurer.
 
AW: Olympus EP-1

Danke für die Antwort. EP-1 da preislich gerade unschlagbar und beim Überfliegen der Beiträge meine ich herausgelesen zu haben, dass die EPL-1 keine wirklichen Vorteile bringt. Zudem ist diese auch noch teurer.

Wenn dir ein Blitz kein Vorteil ist, die Möglichkeit den genialen hochauflösenden VF-2 aufzustecken und weniger Artfilter, dann kannst Du die E-P1 nehmen.
 
AW: Olympus EP-1

Nö, dat brauche ich nicht. Das Gerät soll lediglich als Dreingabe zur 5D dienen. Ansonsten wird das ganze bissle zu teuer für den Einsatzzweck.
 
AW: Olympus EP-1

Wenn dir ein Blitz kein Vorteil ist, die Möglichkeit den genialen hochauflösenden VF-2 aufzustecken und weniger Artfilter, dann kannst Du die E-P1 nehmen.

Die verstellbare af punkt größe hast du vergessen. :top:
Bei der ep1 ist er relativ groß und kann je nach motiv schon mal etwas nerven
Die möglichkeit bei der pl1 für video ein externes mikro und voll manuelle einstellungen zu nutzen ist auch nicht zu verachten......
 
AW: Olympus EP-1

Wenn dir ein Blitz kein Vorteil ist, die Möglichkeit den genialen hochauflösenden VF-2 aufzustecken und weniger Artfilter, dann kannst Du die E-P1 nehmen.

Wer sich nachträglich den VF-2 holt, hätte eigentlich auch gleich ein E-P2-Set nehmen können. Das Teil kostet ja günstigsten Falls neu noch 200€ im Netz.
 
AW: Olympus EP-1

Nö, dat brauche ich nicht. Das Gerät soll lediglich als Dreingabe zur 5D dienen. Ansonsten wird das ganze bissle zu teuer für den Einsatzzweck.
Als Dreingabe habe ich mir eine Demoware E-PL1 mit 14-150 "preiswert" gekauft. Das werde ich im Urlaub ausprobieren. Genau wie Du schleppe ich sonst auch meine Canon-Ausrüstung mit mir rum. Da wollte ich mal eine Alternative. Vielen dürfte dies immer noch zu groß sein. Ob das bei mir auch so sein wird, das weiß ich nach dem Urlaub ... ;)

Aber als Tip für Dich: Das Pancake 17-er habe ich an der E-P2 ausprobiert, hat mir von der optischen Qualität für eine Festbrennweite gar nicht zugesagt. Selbst abgeblendet noch ziemlich matschige Ränder. Da ist ganz klar mein Tipp das Panasonic 20-er 1,7 zu kaufen. Klaro, der höhere Preis schreckt, doch für mich kommt nur noch dieses in Frage!

Und die Kombi für wirklich wenig dabei, da ist die E-P1 mit dem 20-er super!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus EP-1

Der FL-14 bzw. interne Blitz sind ja bekanntlich sehr schwach und eher als Aufheller zu nutzen. Ist ja auch in Ordnung solange sich hier keiner einen vollwertigen Blitz einredet.:D
Auch wenn der PL1-Blitz nur eine Funzel (und max. zum Aufhellen zu gebrauchen) ist, er kann immerhin entfesselte Blitze triggern. Reichlich einzigartig ist, das er als interner Blitz sogar nach oben für indirektes Blitzen geschwenkt werden kann (mal davon abgesehen, das ihm dafür eigentlich die Power fehlt ;)).
 
E-P1: Hotpixel ?

Hallo zusammen.
Ich habe seit einer Woche eine E-P1.
Gerade eben habe ich ein Bild mit dunklem Hintergrund angeschaut und habe mich über leuchtende Punkte gewundert. Dachte erst das mein Mac auf einmal ein paar Pixelfehler bekommen hat.

Nach genauer Betrachtung stellte ich aber fest, dass diese leuchtenden Punkte im Original Bild vorhanden sind.

Ist da was am Sensor defekt?
Ich bin neu in der Digitalen Fotografie unterwegs, vielleicht kann mir jemand helfen.

Gruß Andi

Edit: hier noch ein Link mit Original Auflösung als JPEG / Bei der RAW Datei siehts genauso aus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pen E-P1 Sensor Pixelfehler?

Das nennt man Bildrauschen ;)
Das ist völlig normal und wird von jedem Sensor produziert. Je höher du die ISO drehst, desto doller sollte es werden.
Pixelfehler auf dem Sensor sollten von der Software erkannt und deaktiviert bzw. durch die Nachbarpixel überblendet.
 
AW: Pen E-P1 Sensor Pixelfehler?

im linken unteren Bereich scheint mir das aber kein "Rauschen" zu sein,
es gibt noch weitere hell aufleuchtende Punkte?!

Echt nur Rauschen?
 
AW: Pen E-P1 Sensor Pixelfehler?

Das Bild zeigt definitiv nur Sensorrauschen.
Es gibt noch die Möglichkeit der HotPix. Die äussern sich meist in roten oder weißen, klar hervorstechenden Punkten. Die sieht man auch ohne schwarzen Hintergrund hervorragend. Aber auch die hast du hier nicht sichtbar. Die Kamera bietet eine Rauschminderung. Wenn man bei langen Belichtungszeiten diese einschaltet, entfallen auch die HotPix ;)
 
AW: Pen E-P1 Sensor Pixelfehler?

hmm, die drei deutlich leuchtenden Punkte

einer im rechten, unteren Bereich (gelblich?!)
einer relativ in der Mitte, leicht nach links versetzt
und ein blauer in der rechten Hälfte mittig

nerven aber schon beim Bilder anschauen ;)

Vielen Dank für die Hilfe, hast mir geholfen.
Dann werd ich mal weiter rumspielen.
 
AW: Olympus EP-1

Reichlich einzigartig ist, das er als interner Blitz sogar nach oben für indirektes Blitzen geschwenkt werden kann (mal davon abgesehen, das ihm dafür eigentlich die Power fehlt ;)).

Da kann man sich beim triggern immerhin entscheiden, ob der interne Blitz Bildwirksam sein soll oder nicht.:)
 
AW: Pen E-P1 Sensor Pixelfehler?

Ich seh da zwei grüne Punkte - könnten Hot- oder Stuckpixel sein (Hotpixel treten meist bei langen Belichtungszeiten auf oder wenn man die Kamera intensiv "gequält" hat; Stuckpixel leuchten immer fröhlich vor sich hin, auch bei kühlem Sensor und kurzen Belichtungszeiten). Ich nehme mal an, dass es auch bei der E-P1 die olympustypische eingebaute Pixelfehlerkorrektur gibt, oder? (Ich habe keine E-P1, kann mich also auch irren!) Müsste irgendwo im Handbuch erwähnt sein - damit werden Stuckpixel ausgemerzt.
 
AW: Pen E-P1 Sensor Pixelfehler?

Danke für den Hinweis, werde gleich mal nachsehen.

Edit:
OK, kann man im Utility Menü einstellen.
Sind zwar jetzt nicht ganz weg, aber nicht mehr ganz so penetrant wie vorher.
Hat auf jedenfall sehr geholfen.

Besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus EP-1

Mit welchem Pana läuft den der Autofocus wirklich besser an der E-P1?
Bei mir pumpen sich sowohl das Pana 20mm und M.Zuiko 14-42mm einen ab. Firmwareupdate hat auch nur geringe Verbesserung gebracht. Bringt den ein Pana 14-140mm hier wirklich gravierende Unterschiede?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten