• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 vs. DSLR: Wo steht MFT 2012?

Tut mir leid das ist jetzt totaler Schwachsinn.
Bleib doch sachlich.

Das ist keine Ausrede dafür nur Bilderserien zu zeigen welche von vorn bis hinten scharf sind.
Ich könnte nur Bilderserien zeigen, die mit Offenblende bei längster Brennweite gemacht sind. Sorry, aber weniger Tiefenschärfe geht dann nicht.
 
Es ist schwer dauerhaft ruhig zu bleiben wenn immer wieder das selbe behauptet wird ohne jemals einen Beleg dafür vorzulegen.


Schärfentiefe hängt auch vom Objektabstand ab, nicht nur von Brennweite und Blende.

Aber solange ich keine Bilderserie sehe in welcher der AF überhaupt was zu tun hatte glaube ich auch nicht den tollen AF-C der Nikon 1.
So wie du es jetzt beschreibst braucht sie den wohl auch gar nicht.
 
Was die eine Möve im Flug zeigt ist unbestritten. Mit Brennweite und Himmel als Hintergrund kann man auch mit Kompakten Freistellen.
Die Frage ist, wenn Thom locker Serien von Vögeln im Flug schafft (mit der V1) die mFTs aber nur ein Bild, warum zeigt er sie nicht.
Die ein Möve macht noch keinen Sommer; eine Serie.
Aber vielleicht übersehe ich auch einen Link zum Rest der Bilder.
Wenn es ein gutes Bild einer Möve auch mit mFT gibt, warum reicht das nicht.
Für Grundlagenforschung zum Fliegen ist es wohl etwas zu spät. :)
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der E-M5 befinden wir uns immer noch am absoluten Anfang der Entwicklung des Kontrast-AFs. In 6 Jahren werden wir darüber lachen.

Der Phasen-AF mit Spiegel ist ausgereizt, da wird nach dem AF der 1DX nicht mehr viel kommen. Ganz ehrlich? Ich hatte die 1DIII und habe die 1DIV, da merkt man nicht wirklich viel Unterschied, und die 1DX/5DIII wird nicht viel besser sein.

Beim Kontrast-AF sehe ich hingegen noch sehr viel Potential. Die Kurve der AF-Performance zwischen Spiegel und Kontrast wird sich in den nächsten Jahren annähern. Die Kurve des Phasen-AF wird nur wenig steigen, die Kurve des Kontrast-AF wird aber schnell aufholen. Der AF-S ist ja schon konkurrenzfähig, auch zum AF-OneShot der 1DIV (auch fast schon im Dunkeln :D )

Gruß,

Karl-Heinz
 
Die Kurve der AF-Performance zwischen Spiegel und Kontrast wird sich in den nächsten Jahren annähern.

Was zu beweisen wäre :). Die Zeit wird es zeigen. Wenn es nicht klappt, AF-C mit reinem Kontrast-AF richtig gut hinzubekommen, wird Oly sicher auch auf Hybrid-AF umsteigen. Da sehe ich am ehesten konkretes Potential.
j.
 
Was mich irritiert ist, Don bekommt Serien im AF-S hin und die Bilder mit dem Hund sind in Bildfolge scharf.
Andreas zeigt einen Adler im Flug.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2211859&d=1335722331
Mit AF-C der ja Serie könnte.
Man sieht aber nur ein Bild.
Genauso wie bei Thom mit der einer Möve im V1 Test auch keinen "Sommer" zeigt.
http://www.sansmirror.com/cameras/a-note-about-camera-reviews/nikon-v1-review.html

Kann es sein, das es sich aufs gleiche hinaus bewegt. Der AF-S der mFTs schnell genug ist wie der AF-C der N1. Auf dem man ja keine Einfluß hat und nichts dran einstellen kann.

Nach meiner Meinung ist die Einstellung AF-C bei der N1 nur das Zuschalten zum Springen und Übergeben der AF-Punkte. Also nur die Prädikation oder tracking.

Im Beispiel beim Adler ergibt sich für den rechten Flügel eine Entfernung und für den Linken.
Anhand der Änderungen in der Bewegung und der Differenz vom vorderen zu hintern kann die Bewegungsrichtung erkannt werden.
Das ergibt vorausberechnet einen AF Vorteil.
Daher darf der V1 /J1 User an der fest vor gegebenen Einstellung des "tracking" nichts ändern oder einstellen.
helene

Beide Bildern
http://www.sansmirror.com/_Media/int_nz_kaikaura_11-2011_v1.jpeg
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2211859&d=1335722331
zeigen im Hintergrund kaum Wischeffekt.
Daher kann die Geschwindigkeit ja nicht sehr hoch sein.
Sie bewegen sich diagonal zur optischen Achse, was es für die Verfolgung auch einfacher macht.
Jedenfalls einfacher als bei Hunden die sich auf einen zu bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was zu beweisen wäre :). Die Zeit wird es zeigen. Wenn es nicht klappt, AF-C mit reinem Kontrast-AF richtig gut hinzubekommen, wird Oly sicher auch auf Hybrid-AF umsteigen. Da sehe ich am ehesten konkretes Potential.
j.
Die E-M5 hat schon einen richtig guten C-AF. Was fehlt ist nur noch, dass das AF-Feld im Serienbildmodus sichtbar bleibt, um dem Fotografen eine Orientierung bei der Verfolgung des Motivs zu bieten. Warum sie das nicht hat ist mir schleierhaft, denn wie man ja in meinen bereits wiederholt verlinkten Bildern sehen kann, schafft es der C-AF, bei auf mit ca. 100 km/h auf die Kamera zufahrenden Autos mitzuziehen. Wohingegen es bei den auf und ab hoppelnden Hunden halt ohne das sichtbare AF-Feld schwierig wird, sie ohne viel Übung im Fokus zu halten. Das aber hat nur was mit der Infrastruktur des C-AF zu tun, nicht aber mit der C-AF-Leistung selbst.
 
Beide Bildern
http://www.sansmirror.com/_Media/int_nz_kaikaura_11-2011_v1.jpeg
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2211859&d=1335722331
zeigen im Hintergrund kaum Wischeffekt.
Daher kann die Geschwindigkeit ja nicht sehr hoch sein.
Sie bewegen sich diagonal zur optischen Achse, was es für die Verfolgung auch einfacher macht.
Jedenfalls einfacher als bei Hunden die sich auf einen zu bewegen.

Ein Wischeffekt ist von der Belichtungszeit abhängig. Wenn sich ein Tier auf die Cam zubewegt, gibt es auch keinen besonderen Wischeffekt, erst, wenn man zur Seite hin mitziehen müsste.

Rein theoretisch ist Hybrid im Vorteil, weil ein Phasen-AF ja konkret die Entfernung misst und nicht nur den Kontrast prüft bis etwas scharf ist. Prinzipiell muss ein Kontrast-AF kurz über die Schärfe hinauslaufen und wieder zurück, um den maximalen Kontrast (=Schärfe) zu erkennen. Bei AF-C wäre das ständiges, kurzzeitiges In-die-Unschärfe-fahren. Hohe Rechenleistungen und schnelles Sensor-Auslesen verbessern es aber immerhin.

BTW: Ist der AF-C der M5 bei Video genauso gut wie bei Foto?
j.
 
OK, das mit dem Wischeffekt geht auf die Verschlußzeit.
Aber wie ist es mit dem Anteil der auf die Kamera zu kommt.
Der ist bei DonParrots Hundebildern doch viel höher.
Die Vögel bewegen sich dagegen viel seitlicher.
Das macht es bei gleicher Geschwindigkeit auch einfacher zu verfolgen.
Die Verfolgung muss bei direkten Zulauf auf die Kamera schneller arbeiten können.
helene
 
Aber wie ist es mit dem Anteil der auf die Kamera zu kommt.
Der ist bei DonParrots Hundebildern doch viel höher.
Die Vögel bewegen sich dagegen viel seitlicher.
Das macht es bei gleicher Geschwindigkeit auch einfacher zu verfolgen.
Dann ist es bestimmt ein Leichtes für dich, dafür Beispiele zu zeigen.

Aber vielleicht überlegst du vorher noch mal, ob nicht vielleicht doch die Maßstabsänderung bei einem Vogel (wie groß mag der sein? Welche Brennweite kam da bei welcher Entfernung zum Einsatz) trotz des schrägen Anflugs größer gewesen sein könnte. Dazu kommt dann noch dass der Vogel nicht ganz so leicht im Visier zu behalten ist.
 
Also Möven sind nicht so schnell.
Und dein schräg aber schneller Adler ist relativ zum Sensor dann so schnell wie die langsameren Hunde direkt auf die Kamera zu.
Das ist eine gleich legitime Abschätzung, wie die, das die V1 so schnell im AF-C ist wie eine D300. (Deine Abschätzung aus dem Thread mit dem Adlerbild).

Serienbilder mit der V1 vermisse ich immer noch.
helene

Umgekehrt:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1079166&page=2
Eine Verfolgung des Hundes geht mit einer Phasen AF nicht.
DonParrot schaft das aber mit einer langsameren mFT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine gleich legitime Abschätzung, wie die, das die V1 so schnell im AF-C ist wie eine D300. (Deine Abschätzung aus dem Thread mit dem Adlerbild).
Klar, deine reinen Spekulationen über Geschwindigkeiten (unter Außerachtlassung solcher Kleinigkeiten wie des Abbildungsmaßstabs) führen sicherlich sogar zu viel genaueren Ergebnissen als meine dilettantischen Versuche mit zwei real existierenden Kameras und ein und demselben Adler.
 
Steve Huff hat gerade einen vielleicht "unsinnigen Test gemacht". Wie ich finde, aber durchaus interessanten Bildvergleich FX/MFT/NEX bei gleichem Motiv / Licht mit folgenden Kontrahenten gemacht:

Nikon D800 plus Zeiss 1,4/35
OM-D E-M5 plus Oly 2.0/12
Nex-7 plus Zeiss 1,8/24

Sicher sind die Brennweiten nicht identisch, aber ich finde die Bilder geben einen ersten Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Kameras.

Das Ergebnis dieses verrückten Vergleichs zusammengefasst:

1.) Die D800-Kombo hat die beste Detailwiedergabe, besonders in den Schattenpartien.
2.) Die OM-D schlägt sich sehr gut - und ist bei Raw nicht sehr viel schlechter.
3.) Mein persönlicher subjektiver Bildeindruck : Die Oly hat die besten Farben bei Jpeg

Fazit: Die D800-Kombo hat das letzte Quentchen mehr Leistung - aber das zu einem fast dreifachen Preis und Gewicht. Nicht wirklich überraschend ist die Pole der D800. Für mich aber überraschend, wie nah die OM-D dran ist.

Einfach mal bei Steve Huff anschauen. Ach ja, bevor wieder gemosert wird. Weder Steve Huff noch ich erheben den Anspruch eines "wissenschaftlichen Tests", sondern es ging um einen einfachen Vergleich in einer Alltagssituation. Einfach mal anschauen....
 
Klar, deine reinen Spekulationen über Geschwindigkeiten (unter Außerachtlassung solcher Kleinigkeiten wie des Abbildungsmaßstabs) führen sicherlich sogar zu viel genaueren Ergebnissen als meine dilettantischen Versuche mit zwei real existierenden Kameras und ein und demselben Adler.

Nee, ist schon klar, Andreas. Ein unscharfes Raubvogelbild belegt die überragenden C-AF-Fähigkeiten der Nikon 1, während x scharfe, freigestellte Bilder von rennenden Hunden und Autos bei hohem Tempo ja nur PillePalle sind.
Und wenn jemamd diese Argumentation für fragwürdig hält und gerne mehr Belege für deine Behauptungen sehen möchte, dann spekuliert er.
 
Zuletzt bearbeitet:
[CX]
PS: Das 4:3-Seitenverhältnis ist die Sache, die mich mit am meisten an (M)FT stört. Für mich ein Trick, um noch etwas mehr Sensorgröße herauszukitzeln bzw. bei gegebener Sensergröße den Bildkreisdurchmesser noch ein Stückchen kleiner zu bekommen, aber konträr zu normalen Sehgewohnheiten. Ich werde jetzt nicht behaupten, dass man bei MFT immer noch ein bisschen was abziehen müsste, aber bei sonst gleichen Randbedingungen hätte 3:2 bei mir immer einen zusätzlichen Pluspunkt.

Bei Querformat-Aufnahmen würde ich mich dem anschließen. Im Hochformat finde ich 4:3 deutlich gefälliger.
 
........eigentlich mürber Spekulatius.
Die beiden letzten Aspekte dürften allerdings in Zukunft noch bedeutender werden.
..........dürfte aber aus obengenannten Gründen eher bei kleineren Formaten machbar sein.
Spekulatius, hast recht.
......... dann ist eigentlich absehbar, dass irgendwann exakt die gleichen Argumente mal von N1-Seite gegen MFT kommen werden.
Die Möglichkeit, der Kunde könnte den Vorteil der Kleinheit im N1 Systems noch besser umgesetzt sehen, äußerte ich bei der Ankündigung damals auch schon.
Der Feind des Kleinen, ist das noch Kleinere. Wobei ich den höheren Format von 4:3 als Beschnittreserve schön schätzen würde. Voraussetzung dafür wäre, man könnte im Sucher 3:2 einstellen. So wie halt vermutlich jetzt schon wüst herumgeschnitten wird.
Die Verknüpfung der Begriffe familientauglich und KB-Zooms macht aber nur dann Sinn, wenn Pappi einen Schwerlast-Kinderwagen gekauft hat, in in dem sich der Nachwuchs den Platz mit Pappis 10-Kilo-Fototasche teilen kann. Also wirkich...
Eine KB ohne Spiegel muss doch nicht groß sein. Ein 28-75/2,8 drauf und los gehts.
Jetzt muss ich aber doch mal fragen, wann Du das letzte Mal mit einem FT-Sensor fotografiert hast?
Ich hab ja schon erklärt, dass ich mit dem 2,8Zoom APSc vorm Christbaum im Rauschen unterging. Und die Freistellung ist mir damit eher wenig genug, als zuviel.
Warum sollte ich dann mFT probieren?

Woher soll den da bitte Dein 'kleines' KB-System kommen?
Spiegel weg, so kleiner Body möglich, dass ich ihn kleiner nicht haben wollte.
Da ist ja immer vom kleineren Auflagemass die Rede=kleineres Objektiv?
Natürlich zieh ich auch manchmal mit nur einem Objejktiv los, manchmal will ich aber auch alles dabei haben.....
Und da kann die Frage lauten, ob der Trara Festbrennweiten + Zoom bei mFT im Verhältnis kleines KB mit Zoom unerhört kleiner/leichter ist.
Und dass eben in Verbindung mit dem weniger exotischen Familienmassenmensch, der gerne zoomt und nicht wechselt.
Bildqualität dürfte kein Problem sein, etwas mehr Freistellung, etwas mehr Lichtstärke, eine Einheit für Alles, bis auf Tele (womits etwas größer wird).

Ich halte für möglich, wenn der Verkäufer mFT mit zwei Festbrennweiten und ein Zoom auf den Tisch legt,- und eine KBeinheit mit Zoom, die etwas mehr bei Zoomfelexibilität kann, könnte die Entscheidung auf KB fallen.......
Ob evtl. optische Vorteile der Festbrennweiten vom großen Sensor aufgefressen werden, oder nicht, wird den Papa kaum interessieren.

Umgekehrt:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1079166&page=2
Eine Verfolgung des Hundes geht mit einer Phasen AF nicht.
DonParrot schaft das aber mit einer langsameren mFT.
Das Mädl weiss nicht warum die Bilder in TV schwarz werden, wenn sie irgendeine Zeit einstellt,- aber Hundeverfolgen wird ihr ab Geburt im Blut liegen. :rolleyes:
 
Zum AF-C Test sollten wir mal ein Usertreffen auf ner Kirmes machen.
Jeder versucht vom gleichen Punkt den jüngsten User aufm Kettenkarussell oder sonst ner Höllenmaschine mit Bewegungen, die nur einen Freiheitsgrad besitzen abzulichten.
Dann werden die Kameras getauscht. Vielleicht ist ja einer nicht kompatibel zu der Olympus.

Zum Bilderschauen alle ans "Männerkarussell".

Vielleicht sollten wir auch beim Schützenverein einen geeichten Rollhasen auswählen. Dann wären die Bedingungen bis aufs Licht gleich.

Wer nochwas ernstes sucht kann ja hier mal nachlesen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1082274

Lg Jö
 
Das Mädl weiss nicht warum die Bilder in TV schwarz werden, wenn sie irgendeine Zeit einstellt,- aber Hundeverfolgen wird ihr ab Geburt im Blut liegen. :rolleyes:

Warum antwortest du in dem Thread auf die Eingangsfrage, wärmst eine Fisch auf, der vom TO schon längst abgefrühstückt ist.

Die Einzige Überraschung kann sein, dass auch mit ISO 1600 die Zeit nicht kurz genug wird.

Ja, genau das war der Sachstand den der TO im Thread durch neue Bilder belegte. Schön das du dich so herablassend dazu äußern kannst.
Das passt zu Polemik an der du offenbar mehr Freude hast.

Der "Neuling" hat nicht nur ein Tv Problem sondern auch ein Av Problem.
Beides gilt es besonders bei Hunden in Aktion zu beachten.

AV finde ich da übersichtlicher.
Dann Zeit mit ISO einstellen, fertig.

Und wie man unschwer erkennen kann, reicht deine lapidare Erklärung nicht aus. Was die nachgereichten Bilder des TO ja zeigen.

Er wechselt von Tv und schwarzen Bildern auf Av mit Bewegungsunschärfe.
Weil die dumme ISO-Matik nichts bewirkt, nachdem in Av die für die Bewegung zu lange Verschlußzeit sie überflüssig gemacht hat.

Das was ich dem TO geraten habe unterschlägst du, Polemik ist dir wichtiger.

Die Absicht meines Threadzitats hast auch nicht verstanden.
Es hängt vom Umgang und Können ab.
Nicht von der Hardware.
Man kann auch mit Phasen-AF Bewegungsfotos vermasseln.

Und wie Steffen in den Problemthread schon richtig ausgeführt hat, reicht manchmal die Servo AF Leistung dafür auch nicht mehr aus.
Ich gehe da von schnelleren Windhunden aus, für die es dann einstellige Kameramodelle bedarf.

Zum Thema mFT/N1 fehlen immer noch die Serienbilder, die sie angeblich besser kann.
Bis jetzt sehe ich nur eine Serie scharfer Bildern die einen Hund direkt auf die eine mFT Kamera zulaufend zeigt.

Wendet der TO im Problemthread seine Phasen-AF Kamera richtig an, sollten ihm auch diese Bilder gelingen.

Was mir zeigt, das der Unterschied nicht so groß sein kann, wie er hier behauptet wird.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich das Oly 45mm 1.8 erhalten. Mann das Ding hat Potential, als Immerdrauf-Objektiv bei meiner E-PL3 zu bleiben.

Aber das ist doch viel zu teuer, wer es nicht glaubt beweist mir bitte den Gegenteil:

Für Oly zahlt man 260 EUR für 120gr, macht mehr als 2000 EUR das Kilo.

Im Vergleich dazu hätte Canon EF 135mm 2.0 L USM nur ca. 1400 EUR/kg gekostet. Das Canon EF 100mm 2.8 USM Macro sogar nur für 700 EUR/kg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten