• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 vs. DSLR: Wo steht MFT 2012?

...Die eigentliche Frage ist, wieviel seiner Fotografie der einzelne Benutzer mit den verschiedenen Systemen abdecken kann - und das kann nur jeder für sich beantworten.

Exakt. Und noch ein Faktor kommt dazu: man muss sich mit dem System, das man verwendet, wohlfühlen, sicher fühlen. Ich persönlich kann z.B. mit einer Kamera ohne Sucher nur bedingt fotografieren, da nehme ich nur Bilder auf, wenn es denn unbedingt sein muss. Mit der 1DIV oder eben jetzt auch mit der E-M5 macht es Spaß, in jeweils anderem Umfeld. Mit der E-M5 sogar mit weniger Gewicht.

Mein Gefühl mit der E-M5 entspricht in etwa dem Gefühl, das ich damals hatte, als ich die Pentax K-7 gekauft habe. Klein, kompakt, kann viel, trotzdem hat man was in der Hand, gute Bildqualität. Ich fühle mich mit der E-M5 ganz einfach wohl. Wenn ich sie in die Hand nehme, um damit raus zu gehen, stellt sich ein Kribbeln im Bauch ein. Dieses Gefühl ist natürlich auch dem Umstand geschuldet, dass ich an der E-M5 diverse Objektive aus analogen Zeiten verwende, wie Canon FD 50/1,4. 28/2,8, Vivitar Makro 100/2,8, Nikon F Sigma 400/5,6, und auch das Sigma FT 70-200/2,8.

Wenn sie klein sein soll (auf der Reise), dann ist sie klein, wenn ich das 70-200 dran habe, wird sie mit dem BG größer.

Ein rundum zufriedener

Karl-Heinz
 
Das mFT ist für mich kein Telesystem, weil es die Kompaktheit damit verläßt.

Das stimmt ja nicht. Eine Mft mit einem 75 300 das "echte" 600 mm bedient ist unwahrscheinlich kompakt verglichen mit einer DSL R die das gleiche abdeckt. Man muss es immer in Relation sehen und schauen was man mit einer Kamera machen will. Leichter und kompakter als mit einer mft kannst du jedenfalls weder den Super weit Winkelbereich noch den Supertelebereich abdecken, es ist einfach sehr kompakt.
Und wenn man von einem konkreten fotografischen Ziel ausgeht dann muss man genau so darangehen, und sich fragen mit welcher Konfiguration erreiche ich das am kompaktesten?

Und was ist dann die Antwort? ;)
 
Das stimmt ja nicht. Eine Mft mit einem 75 300 das "echte" 600 mm bedient ist unwahrscheinlich kompakt verglichen mit einer DSL R die das gleiche abdeckt. Leichter und kompakter als mit einer mft kannst du jedenfalls weder den Super weit Winkelbereich noch den Supertelebereich abdecken, es ist einfach sehr kompakt.

Und was ist dann die Antwort? ;)

Vielleicht das ich kein Telenutzer bin. :)
Aber jetzt wo du das ansprichst, fällt mir schon auf, das die Telezooms schon kleiner sind, als das was man am Spielfeldrand sieht.

In Bezug auf die AF-Leistung und Umsetzung verhält sich die Verkleinerung an mFT dabei aber auch. Daher denke ich ist das APS immer nocht das Tele und AF-C System.
helene
 
Ich vergleiche mit KB, weil es dafür wenigsten vergleichbar gute Weitwinkel gibt.
Das Nikon 10-24 sehe ich qualitativ zwischen Pana 7-14 und Oly 9-18. Und wenn man noch weiter werden will, gibt's auch ein Sigma 8-16. Etwas lichtschwach, aber dafür halt extrem im Bildwinkel. Oder ein Sigma 12-24. Wenn's günstig sein soll, auch ein Tamron 10-24. Auch Tokina baut gute UWW-Objektive, da gibt's gleich mehrere zu Auswahl, auch mit Lichtstärke 2.8 durchgängig. Die Auswahl ist deutlich größer als bei MFT.

Dass APS-C/DX im WW-Bereich schwach aufgestellt wären im Vergleich zum KB-Format (der alte Spruch: "DX für Tele, FX für WW"), galt genau so lange, bis die Hersteller entsprechende Objektive mit geringeren Brennweiten auf den Markt gebracht hatten. Das ist längst passiert, und die APS-C / DX (Ultra-)Weitwinkelobjektive sind längst nicht alle schlecht, schon gar nicht (insbesondere beim Blick auf die Fremdhersteller) für den Preis, der dafür verlangt wird.
 
In Bezug auf die AF-Leistung und Umsetzung verhält sich die Verkleinerung an mFT dabei aber auch. Daher denke ich ist das APS immer nocht das Tele und AF-C System.
helene

es gibt die Spiegellosen mit dem APS Crop und welche mit MFT Crop und hier ist APS bezüglich AF-C nicht generell besser, eher das Gegenteil ;)
und zwischen APS DSLR Systemen und FT dürfte auch keine solche generelle Aussage feststellbar sein
 
. Daher denke ich ist das APS immer nocht das Tele und AF-C System.
helene

Wenn es hart auf hart kommt ist eine D4, 1d, 5d, D800 etc fuer alles noch das SYSTEM, auch für Studiofotografie, werbung oder Sportfotografie.

aber wer als Nichtprofi auch mit 80 oder 90% des Maximums zufrieden sein kann bekommt bei mft alles viel leichter und kompakter.
Und das beste Kamerasystem ist immer noch das das man auch dabei hat.:confused:
 
Wenn es hart auf hart kommt ist eine D4, 1d, 5d, D800 etc fuer alles noch das SYSTEM, auch für Studiofotografie, werbung oder Sportfotografie.

aber wer als Nichtprofi auch mit 80 oder 90% des Maximums zufrieden sein kann bekommt bei mft alles viel leichter und kompakter.
Und das beste Kamerasystem ist immer noch das das man auch dabei hat.:confused:

das sind ein mal wahre worte! das kann ich nur unterschreiben!

bin nämlich auch gerade am überlegen ob ich meine 5D MK1 gegen eine M5 austauschen soll, da meine 5D zu oft wegen der Größe zuhause bleibt
 
das sind ein mal wahre worte! das kann ich nur unterschreiben!

bin nämlich auch gerade am überlegen ob ich meine 5D MK1 gegen eine M5 austauschen soll, da meine 5D zu oft wegen der Größe zuhause bleibt

Ein Gedanke, der auch für mich immer reizvoller wird. Allerdings würde ich die 5D MKI nicht zur Gänze abgeben (dazu liegt mir das 24er TS-E II zu sehr am Herzen), sondern nur bei Städtetouren mit leichtem Gepäck durch eine M5 ersetzen. Den ganzen Tag mit der 5D durch eine mediterrane Stadt zu laufen - mittlerweile merk ichs in der Lendenwirbelsäule.
Ich könnte mir vorstellen, daß man mit M5 + 12mm bei Blende 2.0 und ISO 200 ähnliche Ergebnisse zustande bringt wie mit der MKI, dem 24-105 @24 und ISO 800 (z.B. im Zwielicht eines Kirchenraums). Vielleicht kann ja TORN mal was dazu sagen, falls er das hier lesen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vergleiche mit KB, weil es dafür wenigsten vergleichbar gute Weitwinkel gibt (die dann als FB immer noch weit über dem Pan Zoom Preis liegen; über dem Oly 12/f sowieso).

"Vergleichbar gute Weitwinkel" bei KB. :) Wo Du mit dem anbetungswürdigen Nikon 14-24 an der D800 bist oder den ebenso anbetungswürdigen Canon 17 oder 24 TSEs an 5D2/3 bist, davon ist MFT noch sehr weit entfernt.

Im APS Bereich gibt es nur Consumerware. Die ist mit Marke recht teuer, ohne an die Leistung die es bei mFT im WW günstig gibt heran zu kommen.
Setz man die mögliche Blende noch an, geht es zwar noch billiger (was schon ein Widerspruch des Systems ist) optisch und ohne Marke (Fremdobjektive) wird dann ganz billig.

Bleiben wir bei Canon. Das 17-55 bietet ausgezeichnete Bildqualität - besser als das von Dir zitierte 24-70 L (ich habe beide und kann direkt vergleichen), durchaus vergleichbar mit dem 17-40 L (das nur an APS-C gut ist) oder dem 16-35 L. Wenn Du es gerne weiter möchtest, greifst Du beispielsweise zum 10-22 - auch nicht als schlechtes Objektiv bekannt. Wenn Du es günstiger möchtest, ist zum Beispiel das Tokina 11-16 eine gute Auswahl - die CAs nerven etwas, aber man bekommt sie leicht in der Post in den Griff (bevor jetzt alle gequält aufschreien - immer schön daran denken, dass MFT dies still und heimlich bereits in der Kamera erledigt).

Das APS, das muss man mal klar sagen, ist ein AF-C/Tele-System.

Ich werde versuchen mich daran zu erinnern, wenn ich das nächste Mal A2-Drucke mit dem 3880 basierend auf Bildern aus der APS-C 7D mit dem 11-16 erstelle und sich unzulässigerweise ein zufriedenes Grinsen auf mein Gesicht schleichen sollte. Oder vielleicht doch nicht - weil Dein Beitrag einfach nicht nachvollziehbar ist. :)
 
Ein Gedanke, der auch für mich immer reizvoller wird. Allerdings würde ich die 5D MKI nicht zur Gänze abgeben (dazu liegt mir das 24er TS-E II zu sehr am Herzen), sondern nur bei Städtetouren mit leichtem Gepäck durch eine M5 ersetzen. Den ganzen Tag mit der 5D durch eine mediterrane Stadt zu laufen - mittlerweile merk ichs in der Lendenwirbelsäule.
Ich könnte mir vorstellen, daß man mit M5 + 12mm bei Blende 2.0 und ISO 200 ähnliche Ergebnisse zustande bringt wie mit der MKI, dem 24-105 @24 und ISO 800 (z.B. im Zwielicht eines Kirchenraums). Vielleicht kann ja TORN mal was dazu sagen, falls er das hier lesen sollte.

ich benutz halt mein 17-40 4 und mein 50 1.4 das wars. also nicht wirklich was, was es bei mft nicht gäben würde. wichtige wäre für mich nur das ich einen richtigen blitz verwenden kann, da ich in einem CLub fotografiere (hier wäre natürlich die abdichtung auch super!), und das ist ja gegeben, deshalb fällt eine nex für mich raus als hauptkamera.
 
Ich jedenfalls setze beide Systeme, MFT und APS-C, parallel ein und finde diese Kombination sehr praktisch...

Ich mache das ja auch, aber ich schätze mal so wie sich das Nutzungsverhältnis entwickelt das ich APS-C bald abstoßen könnte.

Der höhere TrageKomfort lässt mich über das letzte Quäntchen was die DSLRs uU an Leistung noch ab und an mehr bieten so langsam hinwegsehen.

Viel ist es nicht, der Gewichtsunterschied stört mich dagegen schon erheblich. Ob man eine Kilo schwere Ausrüstung mit nimmt überlegt man länger als ob man eine M5 mit einem 200-300 g schweren objektiv einsteckt. Das ist einfach ein Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Vergleichbar gute Weitwinkel" bei KB. :) Wo Du mit dem anbetungswürdigen Nikon 14-24 an der D800 bist oder den ebenso anbetungswürdigen Canon 17 oder 24 TSEs an 5D2/3 bist, davon ist MFT noch sehr weit entfernt.

Anbetungwürdige Objektive - was es nicht alles gibt :lol:

Hier mal ein schöner Vergleich des 14-24 mit dem Pana 7-14 (die Links anklicken)

http://dslr-check.at.webry.info/200904/article_8.html

Bis auf Blende 2.8 , die im üblichen Anwendungsgebiet dieses Objektivs eher selten angewendet wird , bleibt nicht mehr viel .

Dafür ist das Pana aber 700g leichter !

Naja und die beiden TSe`s sind ja wohl schon ob des Preises , wie auch von der Anwendung eher Spezialobjekive , für die wohl der gemeine MFTler kaum Äquivalente benötigt .
Ebenso werden diese Objektive wohl auch in der Canon Community Exotenstatus haben , rein gefühlsmäßig natürlich .

Grundsätzlich ist MFT auch nicht mit dem Vorsatz entwickelt worden , Canikon im Profibereich Konkurrenz zu machen , das hat ja schon FT nicht geschafft , sondern ein kompaktes , leichtes und leistungsfähiges System zu etablieren , welches dem Anspruch von gefühlt 80% aller Hobbyfotografen theoretisch genügen sollte .

Praktisch bestätigen das auch die meisten Bilder im Netz , ob auf Flickr oder in den Foren .

Ob G ,GH , Pen , APSC oder Kleinbild - es gibt deutlich mehr schlechte als gute Bilder - von welcher Kamera die kommen , ist dann auch egal :evil:
 
Hier mal ein schöner Vergleich des 14-24 mit dem Pana 7-14 (die Links anklicken)

http://dslr-check.at.webry.info/200904/article_8.html

Bis auf Blende 2.8 , die im üblichen Anwendungsgebiet dieses Objektivs eher selten angewendet wird , bleibt nicht mehr viel .

Für diesen Vergleich wurde das 14-24 an der D700 verwendet. Glücklicherweise hat aber auch Nikon seit 2008 seine Kameras weiterentwickelt, und deshalb hatte ich bewußt D800 mit 14-24 geschrieben - diese Kombination liegt weit vor dem, was man mit MFT zur Zeit erreichen kann.

Naja und die beiden TSe`s sind ja wohl schon ob des Preises , wie auch von der Anwendung eher Spezialobjekive , für die wohl der gemeine MFTler kaum Äquivalente benötigt .
Ebenso werden diese Objektive wohl auch in der Canon Community Exotenstatus haben , rein gefühlsmäßig natürlich .

Klar, die TSEs sind eher Spezialobjektive, und die Preise für die genannten Nikon- und Canon-Kombinationen liegen weit über MFT im entsprechenden Brennweitenbereich.

Mir ging es jedoch darum, diese Aussage von "hellight" insofern klarzustellen, dass es für KB-Format nicht nur "vergleichbar gute Weitwinkel" gibt, sondern auch deutlich bessere.

Grundsätzlich ist MFT auch nicht mit dem Vorsatz entwickelt worden , Canikon im Profibereich Konkurrenz zu machen , das hat ja schon FT nicht geschafft , sondern ein kompaktes , leichtes und leistungsfähiges System zu etablieren , welches dem Anspruch von gefühlt 80% aller Hobbyfotografen theoretisch genügen sollte .

Wenn Du mit "Profibereich" Kameras etwa bei Canon ab der 60D aufwärts meinst, möchte ich Dir zustimmen, wobei in diesem Unterforum ständig anderes behauptet wird.
 
Für diesen Vergleich wurde das 14-24 an der D700 verwendet. Glücklicherweise hat aber auch Nikon seit 2008 seine Kameras weiterentwickelt, und deshalb hatte ich bewußt D800 mit 14-24 geschrieben - diese Kombination liegt weit vor dem, was man mit MFT zur Zeit erreichen kann.
.
Dass das 7-14 mit der ebenfalls aus dem Jahr 2008 stammenden G1 getestet wurde, hast Du dabei wohl übersehen, oder wie?
 
Dass das 7-14 mit der ebenfalls aus dem Jahr 2008 stammenden G1 getestet wurde, hast Du dabei wohl übersehen, oder wie?

Nö. Dass der Titel dieses Threads "E-M5 vs. DSLR: Wo steht MFT 2012?" lautet, hast Du dabei wohl übersehen, oder wie? Was genau soll hier ein Vergleich vier Jahre alter und bereits durch Nachfolger abgelöster Kameras bringen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten