• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 für Safari als Ersatz für bestehende DSLR (7D)

Kann mich dem Rat, eine zweite Kamera mitzunehmen nur anschließen. Komme gerade (Samstag) von zwei Wochen Tansania wieder. Den ganzen Tag in einem Geländewagen, Kopf aus dem Dach. Während der Fahrt ist an einen Objektivwechsel nicht zu denken und sollte auch im Hinblick auf den Staub unterbleiben.

Die ganze Ausrüstung sah aus wie ... Sau.

Für Tieraufnahmen hatte ich eine Olympus E-30 mit Sigma 50-500 (4-6,3). Trotz der schwachen Lichtstärke vollkommen ausreichend. Selbst mit ISO 800 eigentlich kein Problem, da die Verschlusszeiten immer noch kurz genug sind, um ein starkes Rauschen zu verhindern. Die OM-D E-M5 wird in punkto Rauschverhalten ohnehin besser sein, als die E-30, insofern kaum ein Problem, auch in der Dämmerung.

Wichtig war nur ein Einbeinstativ. Es hilft schon sehr, gerade bei einem langen Tele.

Für Landschaftsaufnahmen hatte ich die EPL 1 mit einem 14-42 mm Objektiv dabei. Auch nicht wirklich lichtstark, aber für ein Kitobjektiv eine wirklich gute Qualität und die Kamera ist klein und extrem handlich (einige Fotos aus dem fahrenden Geländewagen, aus dem Fenster hängend).

Ich glaube die Mischung an Bodys und Objektiven ist preislich noch ok und bringt einen durch eine Safari, auch ohne Profiausrüstung.

p.s. Wichtig sollte auch die Anzahl der Foto pro Akku Ladung sein. 400 Fotos bei den kleinen Akkus der PEN sind an einem Tag schnell geschossen und dann hilft nur ein Ersatzakku oder ein externes Powerpack oder zu guter letzt ein Batteriehandgriff, wenn es den für das jeweilige Modell überhaupt gibt.
 
Kann mich dem Rat, eine zweite Kamera mitzunehmen nur anschließen. Komme gerade (Samstag) von zwei Wochen Tansania wieder. Den ganzen Tag in einem Geländewagen, Kopf aus dem Dach. Während der Fahrt ist an einen Objektivwechsel nicht zu denken und sollte auch im Hinblick auf den Staub unterbleiben.

Die ganze Ausrüstung sah aus wie ... Sau.

Ich kann dem nur zustimmen.
Nach 4 Wochen Namibia bin ich sehr froh, dass ich immer mehrere Kameras parat hatte. Es ist wesentlich wichtiger keinen Objektivwechsel zu benötigen, als nur eine einzige "fette Kamera" zu verwenden.

Mit einer G3 + Pana 100-300er, einer G3 mit Pana 14-45er und einer GF3 mit Pana 14 1.7er hatte ich immer zu dem richtigen Zeitpunkt eine Kamera parat. Das Zuiko 9-18 und das Zuiko 45mm war auch noch in der Tasche.
Gegenüber den Vollformat- und APS-C Fotografen habe ich mich sogar im Vorteil gesehen. Spontanität ist häufig wichtiger als ein f2.8 APS-C Monsterobjektiv, da viele Motive nur für wenige Sekunden aufgetaucht sind.
Zwar habe ich auch zwei Leute mit 2 APS-C Kameras um den Hals gesehen, aber das sah wirklich nicht nach Urlaub aus ;) Spätestens auf der Big-Daddy Düne ganz oben, habe ich keinen einzigen APS-C Fotografen mehr gesehen. Objektivwechsel auf der Düne - nur für ganz mutige! Denn wichtig ist generell, die Kamera immer nach dem Einsatz relativ Staubdicht zu verstauen. Ich habe so manchen Fotografen gesehen, der die Kamera einfach um den Hals getragen hat. Selbst mit einer abgedichteten Ausrüstung hätte ich mir das nicht getraut.

Die Lichtstärke des 100-300ers war bis auf ganz wenige Situationen immer ausreichend, so dass ich zu 95% keine ISOs > 400 benötigt habe und dabei noch abblenden konnte.

Für mich war das mFT-System perfekt, da ich mein ganzes Equipment vor dem Bauch tragen konnte. Diese Tasche war ideal:

http://www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=506&clang=0

Erstaunlich, dass die Tasche genau so tief ist wie eine G3 mit dem Vario 100-300er und aufgesetztem GeLi. Danaben passt perfekt die G3 mit 14-45er + GeLi und dem Zuiko 9-18er mit GeLi darunter.
Dank den aufgesetzten GeLi's kann man auch die Objektivdeckel permanent entfernen und die Kameras sind sofort Schußbereit. Ich habe die Tasche nicht auf dem Rücken, sondern vor dem Bauch getragen. Im Fahrzeug habe ich sie an die Mittelkonsole geschnallt und nach 2 Sekunden war eine der beiden Kameras griffbereit - und das war auch notwendig für viele schöne Bilder; viele Tiere posieren in der Regel nicht.
Zwei M5 hätten übrigens genau so gut gepasse wie die beiden G3s - ich hatte lange über diese Option nachgedacht...

Wichtig ist noch, dass ein Super-Tele wirklich notwendig ist! Ein Superzoom oder ein moderates Tele wie dem 45-200er sind nicht ausreichend, bzw. ein großer Kompromiss.


Ansonsten ist Namibia ein Land für ganz viele Leute mit dicker Ausrüstung aber 0 Ahnung über Fotografie ;) Ich habe mehrfach Leute gesehen, die versucht haben auf 100m einen Löwen bei Dunelheit mit Vollformatkameras, Klapp-Blitz und Weitwinkelobjektiv zu knipsen. Das war erschreckenderweise eher die Regel als die Ausnahmen. :ugly:

Gruß
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Safari und Safari...

Letztes Jahr war ich im Wald-Safari mit meinen 2 Systeme, um Gorillas zu beachten:
- Canon 7D mit 70-200 f/4 IS
- Pana G3 mit 45-200mm (sonst ungefähr gleiche Ausrüstung wie Tobias: Oly 9-18, Oly 45, Pana 20, Pana 14-42).

Wegen die Blättern den Bäume vor den Tieren, könnte das AF des G3 nicht klar kommen. Vor allem das Joystick des 7D um das AF Punkt schnell zu wechseln war einen großen Vorteil und könnte schließlich das G3 vergessen.
Inzwischen habe/will ich allerdings das bessere System (7D) doch verkaufen, da ich kein Bock mehr habe diese ganze Kg mitzutragen.
 
Wegen die Blättern den Bäume vor den Tieren, könnte das AF des G3 nicht klar kommen. Vor allem das Joystick des 7D um das AF Punkt schnell zu wechseln war einen großen Vorteil und könnte schließlich das G3 vergessen.

Da hast du Recht. Das war wirklich etwas umständlich und eine GH2/GH3 oder E-M5 mit weiteren Rädchen kann das bestimmt besser.
Generell hatte ich das Fokus-Feld immer auf die kleinste Stufe gestellt. Sofern die Lichtverhältnisse es zugelassen haben, habe ich den AF über das Touch-Display gesetzt. In allen anderen Situationen hieß es dann: Steuerkreuz links, Steuerkreuz Unten und dann das AF-Feld verschieben.
Optimal wäre ein Rädchen mit einigen vordefinierten AF-Positionen gewesen.

Einen anderen Punkt möchte ich auch nicht unerwähnt lassen: Nachts gab es einen fantastischen Sternenhimmel. Leider konnte die G3 nur max. 60s Belichten und ich konnte keine Langzeitbelichtung mit "Sternenspuren" aufnehmen.

Immerhin waren diese Nachteile nicht dem mFT-System geschuldet, sondern der G3.

Gruß
Tobias
 
Wie, die G3 hat keinen BULB Modus? :eek:

Nein! Nach 60s ist schluß.
Ich hatte sogar extra einen Kabelauslöser mit BULB-Funktion angeschlossen...
Das war das erst mal, dass ich mich richtig geärgert habe.
Ich hab's vorher noch nie gebraucht, aber in einigen Momenten in Afrika hätte ich deswegen heulen können.
 
Vielen Dank Tobias für deinen hochinteressanten wie nützlichen Erfahrungsbericht aus Afrika!

Hab ich das richtig verstanden: in dieser relativ kleinen Tasche hast du zwei Gehäuse mit aufgesetztem Objektiv und noch dazu zwei weitere Objektive verstauen können?

Ich überlege mir grad eine ähnlich Lösung: Zwei Gehäuse GH3, daran 12-35er und 35-100er oder 100-300er, sowie das 7-14mm Superweitwinkel sollten Platz haben in einer Tasche, und eventuell noch das 45er Makro... :confused:
 
Vielen Dank Tobias für deinen hochinteressanten wie nützlichen Erfahrungsbericht aus Afrika!

Hab ich das richtig verstanden: in dieser relativ kleinen Tasche hast du zwei Gehäuse mit aufgesetztem Objektiv und noch dazu zwei weitere Objektive verstauen können?

...eine GF3 mit aufgesetztem Pana 20mm war auch noch in der Tasche. Ebenso 3 Ersatzakkus, ein Speicherkartenbehälter für 6 SD-Karten, ein Putzlappen und ein Pinsel.
Die GH3 dürfte aber schon etwas zu groß für diese Tasche sein. Eine GH2, G5 oder Oly EM-5 wäre kein Problem.

Ein "moderates Tele" (Pana 45-200er) hatte ich nicht dabei und ich habe es nur selten vermisst - zumal hier auch wieder ein Objektivwechsel notwendig gewesen wäre.
Daher wäre das 14-45er statt dem 12-35er aufgrund der höheren Brennweite evtl. auch eine Überlegung wert, da dadurch das fehlende "moderate Tele" leichter verschmerzt werden kann.

Da ich immer noch am Sortieren und Bearbeiten bin, konnte ich noch keine Beispiele online stellen... wobei ein paar Vorab-Bilder gibt es hier:
http://www.systemkamera-forum.de/mi...fahrungen-und-bilder-mit-der-gh2-namibia.html

Sobald ich fertig mit allem bin, werde ich aber auch in diesem Forum ein paar Bilder verlinken.

Gruß
Tobias
 
Habe den Beispielbilderthread gespammt :rolleyes:

Sind nur ein paar Beispiele, wobei die "richtigen Safari-Bilder" immer noch nicht sortiert & bearbeitet sind. Hoffentlich kann ich einige davon in den nächsten Tagen nachreichen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10445736&postcount=243
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10445756&postcount=50
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10445777&postcount=51
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10445745&postcount=27
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10445751&postcount=44
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10445715&postcount=270
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10445702&postcount=1129

Für meine Verhältnisse bin ich zufrieden - jemand mit besserem Auge & größerem Talent kann bestimmt mehr rausholen. Jedenfalls ist das kein Problem der Technik ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Handbuch hilft da weiter. Voraussetzung für den BULB Mode ist manuelle Belichtungsmessung und Einzelbid.

Seite 103:

Hinweise zu (Bulb)
Wenn Sie die Verschlusszeit auf einrichten, bleibt die Blende offen, während die
Auslösetaste vollkommen gedrückt wird (bis zu etwa 120 s)


Ich hätte eine halbe Stunde oder noch länger gebraucht...
Oder wie soll das gehen? In der Anleitung habe ich schon mehrmals danach gesucht, aber nichts gefunden - aber dafür im Netz; dort steht auch, dass die G3 keinen "echten Bulb-Modus" besitzt.
 
Bei meiner G2 geht der Bulb-Modus bis 4 Min. (lt. Handbuch) ... und das kann die G3 nicht ?

ok, sind immer noch keine 30 Min.

Laut Handbuch ist bei ~2 Min schluß. Ob es mit dem original Fernauslöser einen "Trick" gibt - keine Ahnung. Ich habe einen programmierbaren Fremd-Fernauslöser.

Die G2 hatte ja auch noch einen Augensensor, welcher bei der G3 eingesparrt wurde.
 
Seite 103:

Hinweise zu (Bulb)
Wenn Sie die Verschlusszeit auf einrichten, bleibt die Blende offen, während die
Auslösetaste vollkommen gedrückt wird (bis zu etwa 120 s)


Ich hätte eine halbe Stunde oder noch länger gebraucht...
Oder wie soll das gehen? In der Anleitung habe ich schon mehrmals danach gesucht, aber nichts gefunden - aber dafür im Netz; dort steht auch, dass die G3 keinen "echten Bulb-Modus" besitzt.


Du hattest vorher geschrieben es gibt keinen bulb, bei 60 sec ist Schluss, und eben dies stimmt so nicht. Der Bulb Mode funktioniert ist aber auf 120 sec beschränkt und dies steht selbst in den techn. Daten des neuen Spritzenmodells GH3.
Es gibt einen Bulb Mode aber leider zu kurz.
 
Du hattest vorher geschrieben es gibt keinen bulb, bei 60 sec ist Schluss, und eben dies stimmt so nicht. Der Bulb Mode funktioniert ist aber auf 120 sec beschränkt und dies steht selbst in den techn. Daten des neuen Spritzenmodells GH3.
Es gibt einen Bulb Mode aber leider zu kurz.

Mein Fehler. Ich hatte nach dem Urlaub etwas mit der Kamera herumgespielt und festgestellt, dass im Shutter Priority Modus die Belichtungszeit auf 60s begrenzt ist.
Im Modus M sind es tatsächlich 120s; das hatte ich nicht ausprobiert.

Allein die Unterscheidung der beiden Modi bzgl. des Wertebereichs ist mir ein Rätsel. Logisch ist das nicht.

Aber eine interessante Info ist, dass die GH3 hier ebenfalls eingeschränkt ist. Das wäre schon fast ein NoGo für mich und ich müsste mich plötzlich doch wieder für die E-M5 interessieren... hmmm...
 
Aber eine interessante Info ist, dass die GH3 hier ebenfalls eingeschränkt ist. Das wäre schon fast ein NoGo für mich und ich müsste mich plötzlich doch wieder für die E-M5 interessieren... hmmm...

Auf der Panasonic Global Seite gibt es ein Update der technischen Daten für die GH3 und siehe da es gibt erfreuliches bezügl. BULB

SHUTTER: Type Focal-plane shutter
Shutter Speed: Still Images: 1/4,000 - 60 and Bulb (Approx. 60 minutes)
Remote Control: Remote control with Bulb function by DMW-RSL1 (Optional)
 
Auf der Panasonic Global Seite gibt es ein Update der technischen Daten für die GH3 und siehe da es gibt erfreuliches bezügl. BULB

SHUTTER: Type Focal-plane shutter
Shutter Speed: Still Images: 1/4,000 - 60 and Bulb (Approx. 60 minutes)
Remote Control: Remote control with Bulb function by DMW-RSL1 (Optional)

Oh, danke für den Hinweis!
Dann interessiere ich mich doch wieder für die GH3 ;)
 
....

Einen anderen Punkt möchte ich auch nicht unerwähnt lassen: Nachts gab es einen fantastischen Sternenhimmel. Leider konnte die G3 nur max. 60s Belichten und ich konnte keine Langzeitbelichtung mit "Sternenspuren" aufnehmen.

Immerhin waren diese Nachteile nicht dem mFT-System geschuldet, sondern der G3.

Gruß
Tobias

Sternspurenaufnahmen erzeugt man aus Stacks, da brauchst Du keine langen Bulb Modus, sondern einen Timer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten