• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 Firmware-Updates

Die Firmware Updates haben bisher bei mir immer geklappt. Egal ob vom PC oder vom MacBook Pro. Ich mußte dazu weder Firewalls noch Virenscanner abschalten oder gar die Systemkonfiguration einfrieren.

Allerdings installiere ich aber auch nicht jeden Softwaremüll auf meinen Rechnern und ich hänge die Kamera direkt an einen USB Port des PCs/MACs.

Wackelige USB Verbindungen mit windigen USB-Hubs und/oder ausgeleierten USB-Steckern stellen IMO die zweitgrößte Gefahr beim Update dar. Gleich nach den Anwendern die nicht lesen können und die ihre Finger nicht ruhig halten können wenn das Update läuft.
 
Auch ich musste noch nie irgendwelche Sperenzien am Mac machen, um Updates durchführen zu können. Man mag die Olympus-Methode kritisieren, aber die Fehlerquelle dürfte nicht in deren Software zu suchen sein. Oder sollte ich neben anderen Usern einfach etliche Male Glück gehabt haben, während Einzelfallprobleme - die bedauerlich sind und für deren Lösung ich die Daumen drücke - repräsentativ sind?!?
 
Ich habe mit dem Mac schon recht viele Firmwareupdates (P3, E-PL3, M5 und divierse Objektive) gemacht. Alle Updates verliefen bisher völlig problemlos (hoffe das bleibt auch so).

Persönlich empfinde ich die Software jetzt nicht als eine Zumutung und denke der Updateprozess ist jetzt auch nicht besser oder schlechter als beispielswiese bei Nikon. Es ist halt anders.

Ich kann aber auch die User verstehen, welche den Updateprozess bei Olympus kritisieren. M.E. erfolgt zwar das Update in einem Schritt, intern scheinen es aber mind. 2 Schritte zu sein.

Ich glaube, dass im 1. Schritt die Software komplett heruntergeladen und gepuffert wird um im 2. Schritt auf die Kamera/Objektiv übertragen zu werden. Hier könnte man den User darüber informieren, welcher der beiden Prozesse (sollte meine Theorie stimmen) gerade läuft. Damit würde so manche Verunsicherung bei den Anwendern entfallen, wenn man diese auf dem Laufenden hält welcher Prozess aktuell läuft. Ich wäre auch sehr verunsichert, wenn meine Kamera seit 1,5 Std. am Kabel hängt und ich das Gefühl habe es geht nicht weiter .....
 
am besten man wartet nach dem release erst ein paar tage ab, dann klappts auch mit dem server;).
im taskmanager kann man übrigens den upload (bei prozesse) verfolgen. meist sind es 60-90 MB, dann wird installiert.
vg michael
 
... na dat is ja mal ganz schön dünne, wat die da gemacht haben ! Sollen das wirklich nur diese 2 Punkte sein ( und dafür bracht man 3 Monate ) ?
 
Was war das für ein Fehler der bei Langzeitbelichtungen aufgetreten ist? Versteh nicht ganz was genau gefixt wurde, könnte mir das jemand erklären?
 
Was war das für ein Fehler der bei Langzeitbelichtungen aufgetreten ist? Versteh nicht ganz was genau gefixt wurde, könnte mir das jemand erklären?

Verbessert: Belichtungseinstellungen zur Licht- und Schattenkontrolle funktionieren jetzt auch bei ISO 2000 und mehr
Korrigiert: Bei Langzeitbelichtungen konnte die Kamera mitunter nicht bedient werden


Jürgen
 
... na dat is ja mal ganz schön dünne, wat die da gemacht haben ! Sollen das wirklich nur diese 2 Punkte sein ( und dafür bracht man 3 Monate ) ?

Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass die OM-D so gut wie keine Bugs hat(te). Dafür sind Firmware-Updates ja eigentlich gemacht.

Mögliche Hoffnungen auf Erweiterungen in der Funktion müssen halt verschoben werden. Evtl. Kommen auch keine Erweiterungen.
 
mmmh, keine bugs? wenn ich mir die firmware-history auf der oly-website so angucke, dann sehe ich dort 6 updates der fw. in anbetracht der tatsache das es die kamera ja erst seit ca. einem jahr gibt, finde ich das doch sehr beachtlich. eine solch kurzfristige häufigkeit gab´s bei meiner kanone 1d jedenfalls nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten