• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-M1 Firmware Update 2.0

Hast Du mal mit der Flicker- Einstellung rumgespielt? Bei mir hilft es jedenfalls, sie auf Auto oder Off zu haben. Extrem merke ich das beim FT Pana 25/1.4, das rasselt sonst extrem!

Hi,

ich habe das mit dem mFT Pana 25 1.4 gerade bei Leuchtstoffröhren-Beleuchtung ausprobiert.
Auf "Auto" bekomme ich nicht reproduzierbare Ergebnisse, manchmal klackert die Blende gar nicht, manchmal dann wieder wie blöd. Auf "Aus" klackert sie zuverlässig nicht, dafür flackert natürlich das Sucherbild etwas, je nach Situation. Aber besser als der Klackerlärm allemal.

Danke für den Tip, hat mir geholfen :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe das mit dem mFT Pana 25 1.4 gerade bei Leuchtstoffröhren-Beleuchtung ausprobiert.
Auf "Auto" bekomme ich nicht reproduzierbare Ergebnisse, manchmal klackert die Blende gar nicht, manchmal dann wieder wie blöd. Auf "Aus" klackert sie zuverlässig nicht, dafür flackert natürlich das Sucherbild etwas, je nach Situation. Aber besser als der Klackerlärm allemal.

Danke für den Tip, hat mir geholfen :).

Stell mal auf 50Herz. Zumindest hier in D müsste es damit funktionieren. Die Amis haben ja 60Herz. Vielleicht ist "Auto" da ein bissel überfordert.

VG

Verdeboreale
 
Ich hatte auch "50 Hz" und "60 Hz" ausprobiert, beide klackern ziemlich gleich :(.

Dann hilft nur noch ausschalten. Die Blendenmechanik wird es Dir danken.
 
Hi,

ich habe das mit dem mFT Pana 25 1.4 gerade bei Leuchtstoffröhren-Beleuchtung ausprobiert.
Auf "Auto" bekomme ich nicht reproduzierbare Ergebnisse, manchmal klackert die Blende gar nicht, manchmal dann wieder wie blöd. Auf "Aus" klackert sie zuverlässig nicht, dafür flackert natürlich das Sucherbild etwas, je nach Situation. Aber besser als der Klackerlärm allemal.

Danke für den Tip, hat mir geholfen :).

Ich habe hier keine Leuchtstoffröhren, aber bei Halogen- oder Energiesparlampen sowie auf den Bildschirm gerichtet ist bei mir in Auto gar nix zu hören, während die Blende bei 50 oder 60Hz Geräusche macht, dass ich Angst bekomme.
 
Olympus listet jetzt Firmware 2.2 für die E-M1.

Weiß jemand, worauf sich die Beschreibung „The issue in firmware version 2.0 and 2.1 where bright points appear in some images has been resolved.“ bezieht? Sicherlich nicht das erhöhte Rauschen bei Langzeitbelichtungen, da es das schon vor der 2.0 gab?
 
Olympus listet jetzt Firmware 2.2 für die E-M1.

Weiß jemand, worauf sich die Beschreibung „The issue in firmware version 2.0 and 2.1 where bright points appear in some images has been resolved.“ bezieht? Sicherlich nicht das erhöhte Rauschen bei Langzeitbelichtungen, da es das schon vor der 2.0 gab?

Im Markenforum spricht man von vereinzelten hellen Punkten in der Aufnahme. Meines Wissens hat das nix mit Rauschen zu tun.

VG

Verdeboreale
 
Es gab -zumindest bei meiner EM-1- ein ganz massives Auftreten von weissen Dots in Langzeitbelichtungen (ab ca. 1 sek), auch bei niedrigen ISOs. Die Bilder waren unbrauchbar. Von "vereinzelt" konnte da keine Rede sein. Die Bilder zeigen Ausschnitte aus dem Gesamtbild, das in allen hellen und dunklen Teilen mit diesen Punkten vollständig überzogen war, tausende waren es sowohl im JPEG und -etwas weniger, aber trotzdem unbrauchbar- auch im RAW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab -zumindest bei meiner EM-1- ein ganz massives Auftreten von weissen Dots in Langzeitbelichtungen (ab ca. 1 sek), auch bei niedrigen ISOs. Die Bilder waren unbrauchbar. Von "vereinzelt" konnte da keine Rede sein. Die Bilder zeigen Ausschnitte aus dem Gesamtbild, das in allen hellen und dunklen Teilen mit diesen Punkten vollständig überzogen war, tausende waren es sowohl im JPEG und -etwas weniger, aber trotzdem unbrauchbar- auch im RAW.

Oha. Doch schon fast wie Rauschen. Ist ja echt übel. Hatte ich allerdings noch nie.

VG

Verdeboreale
 
Mir hat es eine ganze Serie verdorben, leider sah man es im Display nicht.
Erste Tests am heutigen Abend mit neuer SW haben das Problem nicht mehr auftreten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab -zumindest bei meiner EM-1- ein ganz massives Auftreten von weissen Dots in Langzeitbelichtungen (ab ca. 1 sek), auch bei niedrigen ISOs. Die Bilder waren unbrauchbar. Von "vereinzelt" konnte da keine Rede sein. Die Bilder zeigen Ausschnitte aus dem Gesamtbild, das in allen hellen und dunklen Teilen mit diesen Punkten vollständig überzogen war, tausende waren es sowohl im JPEG und -etwas weniger, aber trotzdem unbrauchbar- auch im RAW.

in der Tat, so was hätte ich ja kaum für möglich gehalten. Ist mir bei meinen Langzeitbelichtungen noch nie aufgefallen :o

Habe davon gestern zum ersten Mal gehört. Sind nicht alle Gehäuse davon betroffen?
 
in der Tat, so was hätte ich ja kaum für möglich gehalten. Ist mir bei meinen Langzeitbelichtungen noch nie aufgefallen :o

Habe davon gestern zum ersten Mal gehört. Sind nicht alle Gehäuse davon betroffen?

Ich habe keine Ahnung, wieviele Gehäuse davon betroffen sind/waren.
In der benannten Serie (ca. 80 Aufnahmen) waren -aus der Erinnerung-
ca. 75 betroffen. Ca. 5 waren dabei, die bei identischer Situation und identischen Lichtbedingungen keine Störpixel zeigten.
Dort, wo sie drin waren, waren die Bilder unbrauchbar, Entrauschung in jedweder Form mit externen Tools hat keinerlei Abhilfe oder Minderung geschaffen.
 
Hallo zusammen,

hab jetzt auch die aktuellste Firmware auf meine EM1 aufgespielt.
Lief alles problemlos. Die neuen Funktionen machen einen guten Eindruck.

Meine Frage:
Laut Olympus soll man nun mehrere Aufnahmen zusammenfügen können z.B. bei Panoramas.
Ich finde die Funktion nicht :confused:.
Auch in der neuen Anleitung keine Beschreibung.
Kann jemand helfen?

Vorab vielen Dank
sil
 
...Laut Olympus soll man nun mehrere Aufnahmen zusammenfügen können z.B. bei Panoramas.
Ich finde die Funktion nicht...
Die Panorama-Funktion ist in den Scene-Modis untergebracht.
Hier gibt es aber kein Schwenkpanorama, sondern nur einen Assistenten - das Panorama selbst wird mit der mitgelieferten Software zusammengesetzt.

Oder meinst Du eventuell HDR oder den Sternen-Modus?
Das erste findet man auf den Tasten links des Suchers.
Den Sternen-Modus wiederum in den Scene-Modi.

All dies ist jedoch nicht neu, sondern bereits von Anfang an in der M1 vorhanden.
 
Hier der Auszug von der Olympus Seite:

Es wurden acht neue Funktionen hinzugefügt:

- Keystone-Korrektur (Digitaler Shift)
- Fernauslösung der Kamera über OLYMPUS Capture
- Zusammenstellen mehrerer Aufnahmen zu einer Gesamtaufnahme

- Dem Foto-Story-Modus wurden die Optionen „Vergrößern/Verkleinern“ und „Layout“ hinzugefügt. Der Foto-Story-Modus wurde um die Optionen „Sichern“ (und beenden), „Vorübergehend Sichern“ und „Fortsetzen“ erweitert.
- Dem Effektfilter wurden die Effekte „Vintage“ und „Partielle Farbe“ hinzugefügt.
- Dem Filmeffekt wurde der Effekt „Alter Film“ hinzugefügt.
- Der Blendenvorschau wurde die Blendensperrfunktion hinzugefügt.
- Dem SCN Modus wurde der Aufnahmemodus „Schwenken“ hinzugefügt.

Oder gilt das für eine andere Funktion?

cu
sil
 
Ich würde vermuten, dass es sich hier um LiveComposit (ursprünglich bekannt aus der M10) gemeint ist.
Das hat aber nichts mit Panoramen zu tun, sondern mit Langzeitbelichtungen.
 
Das ist glaub ich nicht LiveComposit, wenn ich mich nicht täusche. Es gibt die Möglichkeit 2 Bilder zu Fotografieren und die werden dann übereinander gelegt und so gespeichert. Meiner Meinung nach aber eine absolut unnötige Funktion.

Heißt glaub ich Mehrfachbelichtung.

mfg
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten