• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Ausserdem löst ein gute Objektiv auch nicht alle Probleme.

Aber es schafft halt auch keine Probleme.

Ich habe ja auch immer wieder mit einer 5DII geliebäugelt (als lichtstarkes Zweitsystem mit zwei drei FBs bis 85mm).
Leider habe ich dann in den Beispielbilderthreads und in der Galerie oft optische Fehler gesehen, wie ich sie nicht haben möchte (colour fringing und Verzeichnung), zumindest nicht für den Preis.

Grüße
Martin
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

(...)
Ausserdem löst ein gute Objektiv auch nicht alle Probleme.
Gleichwertige sind bei den "Großen" zumindest nicht billiger. Die Probleme, die ein gutes Objektiv bei Offenblende nicht lösen kann, kann dann nur noch eine 5DII oder D700 etc. bei wenig Licht und gleicher Blende lösen. Geht das nicht mit der gleichen Blende, weil sie vielleicht bei den Zooms gar nicht vorhanden ist, dann ist Essig mit den Vorzügen. Das Problem ist, dass es viele nicht wahrhaben wollen. Mit einem 135/2,0 an der 5DII oder 200/2,0 an der D700 beispielsweise komme ich dann weiter, was das kostet und wie klein (in vielen Fälle zu klein) die Schärfentiefe dann ist weißt Du sicher auch.
Für unter 3 Mille bekommst Du ein 150/2 + EC-20 und hast damit ein klasse 300/4,0. Wo ist das 600er für diesen Preis bei den KB's?
Wo ist das gleichwertige Pendant zum 7-14/4? oder gar zu den winzigen M.Zuikos 7-14 und 9-18?
Schaue Dir mal die Lenstests bei dpreview an, mir rollen sich da regelmäßig die Zehennägel hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Gleichwertige sind bei den "Großen" zumindest nicht billiger.

24-70mm 2.8 + 70-200mm 4 IS sind schon etwas billiger als 14-35 + 35-100. Die unterschiedlichen Blenden werden durch die vierfache Sensorfläche ausgeglichen und das 24-70er mag vielleicht nicht so randscharf sein wie das 14-35, aber solange kein Olympusgehäuse mit der entsprechenden Auflösung kommt... Außerdem fehlen untenrum 2mm Brennweite.
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

24-70mm 2.8 + 70-200mm 4 IS sind schon etwas billiger als 14-35 + 35-100. Die unterschiedlichen Blenden werden durch die vierfache Sensorfläche ausgeglichen und das 24-70er mag vielleicht nicht so randscharf sein wie das 14-35, aber solange kein Olympusgehäuse mit der entsprechenden Auflösung kommt... Außerdem fehlen untenrum 2mm Brennweite.
Auf das von mir blau hervorgehobene kam es mir an. Man könnte es auch anders ausdrücken: Die unterschiedlichen Blenden vernichten den Vorteil der vierfachen Sensorfläche.;) Wozu brauche ich den dann noch? Rechne ich "vielleicht nicht so randscharf" bei einem Sensor mit nur 1,4x linear mehr Auflösung mit ein (das ist noch nicht mal ein halbes Pixel! aaaber der Zerstreuungskreis wird mit Faktor 2 gerechnet), dann wird es dünn mit den Vorteilen, selbst wenn Packmaß und Gewicht sich bei Verwendung von 14-35 und 35-100 nicht mehr so sehr unterscheiden. Bleibt auf alle Fälle bei FT die Kompaktheit wenn man sie haben will, und bei KB die geringe Schärfentiefe wenn man sie braucht.
Gesamtbild von den Crops unten.
Da halte jetzt mal das neue Canon EF 100mm F2.8 L IS USM Macro an der 5DII dagegen. Quelle: dpreview
Das wird ja sogar von dem 200 Euro billigen FT Zuiko Makro 35/3,5 locker in die Tasche gesteckt.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1249648&d=1270210510
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Auf das von mir blau hervorgehobene kam es mir an. Man könnte es auch anders ausdrücken: Die unterschiedlichen Blenden vernichten den Vorteil der vierfachen Sensorfläche.;)
Im Falle des 70-200 4 IS hat man aber im Vergleich zur Olympusvariante aber 1000 EUR und auch etwas Gewicht gewonnen. ;) Obwohl ich bei der Wahl zwischen 5D + 70-200 4 IS und E-3 + 35-100 isoliert betrachtet wahrscheinlich doch die E-3 nehmen würde :D

Wozu brauche ich den dann noch? Rechne ich "vielleicht nicht so randscharf" bei einem Sensor mit nur 1,4x linear mehr Auflösung mit ein (das ist noch nicht mal ein halbes Pixel! aaaber der Zerstreuungskreis wird mit Faktor 2 gerechnet), dann wird es dünn mit den Vorteilen, selbst wenn Packmaß und Gewicht sich bei Verwendung von 14-35 und 35-100 nicht mehr so sehr unterscheiden. Bleibt auf alle Fälle bei FT die Kompaktheit wenn man sie haben will, und bei KB die geringe Schärfentiefe wenn man sie braucht.
Gesamtbild von den Crops unten.
Da halte jetzt mal das neue Canon EF 100mm F2.8 L IS USM Macro an der 5DII dagegen. Quelle: dpreview
Das wird ja sogar von dem 200 Euro billigen FT Zuiko Makro 35/3,5 locker in die Tasche gesteckt.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1249648&d=1270210510

Würde ich dir auch zustimmen. Ich sehe nur einfach keinen "Systemvorteil" wenn ich auf der einen Seite E-3 mit TopPros nutze und auf der anderen Seite E450 mit Pancake. Eine E-3 mit Pancake ist nicht kompakt und eine E450 mit 35-100 auch nicht. Also die Mischbarkeit der Komponenten ist nicht gegeben. Für mich ist das stärkste FT-Argument:

E-3
12-50mm
50mm Makro
50-200mm

Das bekomme ich zu dem Preis mit dem Gewicht und Packmaß in abgedichtet und offenblendtuglich nirgendwo.
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Meinst sicher 12-60. Wobei man, wenn es nicht abgedichtet sein muss, eine E-30 nehmen kann und damit ein wenig bessere Bildqualität, bessere Ausstattung, weniger Gewicht und weniger Kosten hat. Nachteile hat sie außer der Abdichtung gegenüber der E-3 m. E. keine.
Eine E-620 erlaubt den gleichen Output (um mal wieder zum Thema zu kommen), man muss nur wissen, ob die weniger AF-Messfelder, der kleiner Sucher, der weniger effektive Stabi und das Handling für einen selbst OK sind.
Als Backup-Kamera ganz unten im Rucksack sicher verstaut wäre eine E-420 oder eine E-P2 mit Adapter denkbar (das mache ich so). Wiegt fast nix und funktionert auch mit großen Objektiven, wenn auch langsamer. Dazu ein Pancake, und die zusaätzlich Sonntagsspaziergangsleichtundkleinalternative ist fertig, und das innerhalb eines Systems.
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Als Backup-Kamera ganz unten im Rucksack sicher verstaut wäre eine E-420 oder eine E-P2 mit Adapter denkbar (das mache ich so). Wiegt fast nix und funktionert auch mit großen Objektiven, wenn auch langsamer. Dazu ein Pancake, und die zusaätzlich Sonntagsspaziergangsleichtundkleinalternative ist fertig, und das innerhalb eines Systems.

Wolfgang,

wir haben eine E-30 und einen E-P1. Die E-P1 bisher ohne Adapter für die FT Objektive. Macht es wirklich einen großen Unterschied, ob man - z.B. neben dem 12-60mm noch die E-P1 anstatt der E-30 (z.B. ohne Batteriegriff) mitnimmt?

Wir haben die Anschaffung des (nicht billigen) Adapters bisher mit dem Argument vermieden, dass wir wenn wir die größeren (lichtstärkeren) Objektive benutzen wollen, wir auch gleich die E-30 mit allen außer dem Gewicht damit verbundenen Vorteilen mitnehmen können.

(Nach dem Motto: knapp 200€ ausgeben lohnt sich nicht.)

Wie ist Deine Erfahrung?

Grüße, ixo
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Das ist in meinen Augen die falsche Herangehensweise. Wolfgang ist, was die Objektivgröße betrifft, etwas unempfindlicher, mir hingegen war das 14-54 beim Testen schon zu mächtig an der Pen, im Einsatz hat sich dieser Eindruck dann nur verfestigt. Meine Meinung: dafür habe ich die Pen nicht, das will ich momentan nicht. Das 12-60er habe ich im Anschluss für den richtigen Einsatz an der Pen gleich wieder verworfen. Oder anders herum, wenn ich das 12-60er mitnehmen will, kommt die E-3 auch mit. Insofern hilft da außer dem Ausprobieren nicht viel, es ist schlicht Geschmackssache.

Aber, und das ist ja auch der Punkt, den Wolfgang anspricht, wenn ich (privat) eh die größere Ausrüstung mitnehme, ist die Pen mit Adapter auch dabei. Sie nimmt kaum Platz weg, ist nicht allzuschwer, aber eben eine funktionierendes Backup für den Fall der Fälle. Und mit dem Pancake zeigt sie eine ganz eigene Qualität, die ergänzend eben gut passt.

In anderen Systemen ist das etwas schwieriger, bzw. das Backup ist etwas größer und schwerer, aber auch da bleibt der Sinn der gleiche.
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Wolfgang,

wir haben eine E-30 und einen E-P1. Die E-P1 bisher ohne Adapter für die FT Objektive. Macht es wirklich einen großen Unterschied, ob man - z.B. neben dem 12-60mm noch die E-P1 anstatt der E-30 (z.B. ohne Batteriegriff) mitnimmt?

Wir haben die Anschaffung des (nicht billigen) Adapters bisher mit dem Argument vermieden, dass wir wenn wir die größeren (lichtstärkeren) Objektive benutzen wollen, wir auch gleich die E-30 mit allen außer dem Gewicht damit verbundenen Vorteilen mitnehmen können.

(Nach dem Motto: knapp 200€ ausgeben lohnt sich nicht.)

Wie ist Deine Erfahrung?

Grüße, ixo

Ich heisse nicht Wolfgang, aber sehe das so wie Ihr das bislang gesehen habt ... den Adapter habe ich trotzdem, zB für die Makros oder das 1,4/30


Die Diskussion ist ja mal wieder haarsträubend ... man entscheidet sich für ein System, wenn man das hat und ausbauen will, kauft man evtl. ein 2/35-100 ... was soll man denn machen? Nach der Lesart hier im Forum kuckt man sich bei Ausbauwünschen alle Systeme an, verkauft alles und kauft sich dann das effektivste, für den Zweck ... nur um ein Jahr später das gleich wieder zu machen.

Auf die Art beherrscht man sein Equipment nie im Schlaf und kennt seine Tücken und Goodies.. einfach weil man keine ernstzunehmende Erfahrung damit hat.
Stattdessen geht man mit jedem System erstmal Enten fotografieren und redet sich dann ein, dass man jetzt Erfahrung gewonnen hat und gerüstet ist ... nur um dann bei der ersten Hochzeit panisch im Forum anzufragen, was man mit seinem Technikladen nun anstellen soll.

Wenn man ein System hat, das man erweitern will, dann sollte man erstmal in diesem System suchen ... und wenn sie die fotografische Ausrichtung nicht vollkommen geändert hat, dann wird man etwas zusätzlich kaufen und weiterhin mit dem arbeiten, das man kennt. In dem einen System ist es halt in manchen Nischen einfacher und billiger, in anderen teuerer und von der Auswahl her dünner.
Es hat schon mancher, der "endlich" seine Canon Supersportausrüstung gekauft hat, schon nach relativ kurzer Zeit sein 12-60 vermisst ;) .. aber darüber tröstet einen ja das 2,8/70-200 hinweg, stimmts? ... oder vielleicht doch nicht?

So entscheide jeder was er braucht ... was man aber nciht braucht ist ein "wer hat den längeren" Vergleich in einem Thread, der "Eure Erfahrung mit der Olympus E-620" heisst und dessen Threadrsteller mit relariv hoher Sicherheit keine 2000 Euro Objektive kaufen will.
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Die Diskussion ist ja mal wieder haarsträubend ... man entscheidet sich für ein System...

Auf die Art beherrscht man sein Equipment nie im Schlaf und kennt seine Tücken und Goodies.. einfach weil man keine ernstzunehmende Erfahrung damit hat.
Stattdessen geht man mit jedem System erstmal Enten fotografieren und redet sich dann ein, dass man jetzt Erfahrung gewonnen hat und gerüstet ist ... nur um dann bei der ersten Hochzeit panisch im Forum anzufragen, was man mit seinem Technikladen nun anstellen soll.

Wenn man ein System hat, das man erweitern will, dann sollte man erstmal in diesem System suchen ... und wenn sie die fotografische Ausrichtung nicht vollkommen geändert hat, dann wird man etwas zusätzlich kaufen und weiterhin mit dem arbeiten, das man kennt. In dem einen System ist es halt in manchen Nischen einfacher und billiger, in anderen teuerer und von der Auswahl her dünner.

Sehe ich auch so.
Ein System, ob KB , Mittelformat, APS-C oder mFT bedingt unterschiedliche Arbeitsweisen und hat für das ein oder andere Motiv Vor und Nachteile, denen ich Rechnung tragen muß.
Die ich aber im System, wenn ich es kennen bis zu einem bestimmten Punkt ausgleichen kann.
Da es kein allgemein gültiges System für alles gibt, bleibt mir nur der Kompromiss, die angepasste Arbeitsweise oder für jede Aufgabe das optimale anzuschaffen.

mFG

Zu meinen Erfahrungen mit der E-620 und Olympus.
Der WB funktioniert sehr gut, der IS hilft bei langen Brennweiten wo er gebraucht wird. Der AF ist sportlich genug.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7130650&postcount=15

Ich bevorzuge leichte Bodies, um schweres Glas nutzen zu können, um das Gewicht gering zu halten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Mal wieder etwas zum Tread-Titel:

Ich hab die E-620 seit ca. 1 Jahr. Es ist meine erste DSLR vorher gab es eine Minolta Z1 und eine analoge Canon.

Ich habe einiges an Geld innerhalb dieses Jahres in mein System gesteckt und bin mit der Kamera in fast allen Bereichen zufrieden.

Da ich auch öfters bei den Konzerte meines Freundes bin, läst mich das Rauschen leider nicht ganz los. Aber durch die Bildbearbeitungsmöglichkeiten ist das kein Grund für mich auf ein anderes System umzusteigen. Glattbügeln kann ich mir die Bilder selber.:p

(Konzertbilder mit Aufhellblitz: http://mindreaper.de/index.php?menu=pics&img=3179 Blitzen war erlaubt!)

Die Kamera ist leicht und die Objektive sind spitze. Die beleuchteten Tasten sind bei Nachtaufnahmen super und habe ich noch bei keiner anderen Kamera gesehen.

Ich war nun schon mit drei Fotofreunden unterwegs, wodurch ich meine E-620 mit einer D300, D50 und einer Sony Alpha bei gleichen Umweltbedingungen und Motiven vergleichen konnte.
Und mir gefallen meine Bilder durch bessere Schärfe und Abbildungsleistung besser. Und die andern besitzen auch nicht nur Kitlinsen.

Ich denke meine Bilder sind nicht die schlechtesten und ich bin voller Hoffnung auf einen Body, den ich mir dann evtl. in 1 Jahr gönnen würde.

Liebe Grüße Angela
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Mit einer Kamera ist es wie mit einer Partnerschaft. Man "verliebt" sich vielleicht spontan oder in einige Details, aber erst im Alltag und täglichen Umgang zeigen sich alle Vor- und Nachteile.
Wenn ich meinem Partner aber nach "kurzem Zusammenleben" keine Entfaltungsmöglichkeiten gebe, um zu sehen, was da alles in ihm steckt, wird man ihn nie richtig kennenlernen. Das klappt dann auch nicht mit einem neuen, vermeindlich besseren Partner.

Meinen "Partner", eine E 30, überrascht mich auch nach über 1 Jahr immer noch und immer wieder, sie zeigt mir aber auch wo MEINE Fehler in der Beziehung liegen. Gehören ja immer 2 dazu ;). Da ist noch viel Platz zum ausreizen nach oben, auch wenn vielleicht das ein oder andere Feature noch ganz nett wäre. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Wolfgang,

wir haben eine E-30 und einen E-P1. Die E-P1 bisher ohne Adapter für die FT Objektive. Macht es wirklich einen großen Unterschied, ob man - z.B. neben dem 12-60mm noch die E-P1 anstatt der E-30 (z.B. ohne Batteriegriff) mitnimmt?

Wir haben die Anschaffung des (nicht billigen) Adapters bisher mit dem Argument vermieden, dass wir wenn wir die größeren (lichtstärkeren) Objektive benutzen wollen, wir auch gleich die E-30 mit allen außer dem Gewicht damit verbundenen Vorteilen mitnehmen können.

(Nach dem Motto: knapp 200€ ausgeben lohnt sich nicht.)

Wie ist Deine Erfahrung?

Grüße, ixo
und @Sascha:
Das kommt darauf an. Wenn ich eine Woche lang mit 11 kg notwendigstem Gepäck mindestens einen Tagesmarsch von der nächsten Straße entfernt unterwegs bin, dann habe ich gerne die "Ersatzkamera" dabei. Mehrere Objektive sind es ja sowieso, also würde der Defekt von einem ja das Knipsen noch nicht unmöglich machen. Die 300 oder 400 Gramm machen den Kohl auch nicht mehr fett, zumal ich ja noch mindestens 2 kg (bis max. 6 kg Höchstwert bisher) Wasser über den Tag verdampfe.
E-30 und 12-60 sind meine Standardausstattung. Bei Tagestouren und für bestes Handling nur die. Die E-Px mit Adapter und Pancake hat den zusätzlichen Vorteil, dass für Aufnahmen in Hütten und generell wenig Licht ein geeigneteres Objektiv dabei ist. Das Pana-Leica 25/1,4 ist auch nicht zu verachten, dann ist aber kein Kameraersatz mehr dabei und Gewicht und Packmaß sind trotzdem zu schleppen. Eine Schleppen/Nutzen-Abwägung, die jeder individuell treffen muß.
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Ich heisse nicht Wolfgang, aber sehe das so wie Ihr das bislang gesehen habt ... den Adapter habe ich trotzdem, zB für die Makros oder das 1,4/30


Die Diskussion ist ja mal wieder haarsträubend ... man entscheidet sich für ein System, wenn man das hat und ausbauen will, kauft man evtl. ein 2/35-100 ... was soll man denn machen? Nach der Lesart hier im Forum kuckt man sich bei Ausbauwünschen alle Systeme an, verkauft alles und kauft sich dann das effektivste, für den Zweck ... nur um ein Jahr später das gleich wieder zu machen.
ich heiß dafür Wolfgang und verstehe die ganze Form der Diskussion auch nicht. :grumble:
Ich hab mich vor kurzem nach längerer Überlegung für die Oly E620 entschieden und mit dem Doppel Kit gekauft.

Das obwohl in diversen Tests und Berichten auf die Schwächen der Camera hingewiesen wurde, und mir klar war, dass sie Schwächen hat wen das Licht nicht so reichlich. Zugegeben beim ersten Einsatz 3 Tage nach dem Kauf bei einer größeren Geburtstagsfeier bin ich erst mal erschrocken... viele leere Bilder weil das Motiv weggelaufen ist, bis der AF das OK zum Auslösen gab.:confused:
So kam es dann, dass von den ersten 2h nicht allzuviele Bilder was geworden sind. Allerdings gegen Ende hatte ich den Dreh fast raus und die Ausbeute wurde immer besser.

Meine Besuche hier im Forum mach ich eigentlich um Tricks zu erfahren, mit denen ich, die zugegeben, vorhandenen Schwächen des Systems ausgleichen und überlisten kann.
Nicht um dauernd zu lesen, dass eine anderes System besser gewesen wäre zu kaufen. Hatte gute Gründe die Oly zu kaufen und die haben sich auch bestätigt.

Also das Gejammer von manchen die sich fragen warum sie so bl** waren und Oly gekauft haben obwohl doch Canon sooooooooviel besser ist, find ich albern. (nebenbei, Canon ist zu der Marke mit dem größten Vertrauen der Verbraucher gekürt worden)

Ich kauf eine Camera oder ein System weil es mich in der Summe seiner Fähigkeiten am meisten überzeugt... nicht weil es schick ist Werbung für irgend eine Firma zu machen wenn ich damit rumlauf.
Wenn ich angeben wollte hätte ich mir eine Leica zugelegt und davor im Lotto gewonnen:lol:

cu Wolfgang
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

@IXO: Den Adapter gibts hier im Bietebereich deutlich günstiger. Das 12-60 büßt aber an der Pen deutlich an AF-Speed ein.

Das ist schon klar. Die Frage bezog sich primär darauf, ob die Adaption mir etwas bringt - und das würde ich momentan verneinen. Ich hoffe halt, dass mir die E-30 nicht kaputt geht (ich gehe immer sehr pfleglich mit meinen Sachen um) und habe im Zweifelsfall die E-P1 mit dem 14-42 dabei. Nebenbei bemerkt kann ja auch ein Objektiv (z.b. das 12-60 irgendwo gegen stoßen :eek: ) und dann bringt der Adapter auch nichts.

Außerdem "schleppt" meine bessere Hälfte die E-P1 (mit Objektiv) und ich nur die leichte E-30 mit 12-60 + 50-200, also alles im grünen Bereich :grumble: .

Viele Grüße von ixo, der gar nicht weit vom Taunus knipst :)
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

(...)Ich hoffe halt, dass mir die E-30 nicht kaputt geht (ich gehe immer sehr pfleglich mit meinen Sachen um) und habe im Zweifelsfall die E-P1 mit dem 14-42 dabei.
(...)
Außerdem "schleppt" meine bessere Hälfte die E-P1 (mit Objektiv) und ich nur die leichte E-30 mit 12-60 + 50-200, also alles im grünen Bereich :grumble: .

Viele Grüße von ixo, der gar nicht weit vom Taunus knipst :)
Das ist ja fast meine Strategie, nur mit dem Unterschied, dass Deine Frau der "Rucksack" ist.:D Am Himalaja nehmen sie dafür eben Sherpas mit.
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Ahm,

Außerdem "schleppt" meine bessere Hälfte die E-P1 (mit Objektiv) und ich nur die leichte E-30 mit 12-60 + 50-200, also alles im grünen Bereich.

Ich bin mir nicht sicher, dass meine Message richtig rübergekommen ist, oder fehlten bei Dir jetzt auch die Ironie-Tags?

:) Grüße, ixo
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Ahm,

Außerdem "schleppt" meine bessere Hälfte die E-P1 (mit Objektiv) und ich nur die leichte E-30 mit 12-60 + 50-200, also alles im grünen Bereich.

Ich bin mir nicht sicher, dass meine Message richtig rübergekommen ist, oder fehlten bei Dir jetzt auch die Ironie-Tags?

:) Grüße, ixo
Doch, doch, schon klar.:) Ich trage zu meinen leichten Sachen den Ersatz eben selbst im Rucksack. Meine Frau geht da wo ich rumkraxle gar nicht erst mit.
 
AW: Eure Erfahrung mit der Olympus E-620

Frauen sind wie Juwelen. Man muss sie mit Fassung ertragen. :confused:

... aber jetzt Ende OT.

Gruß, ixo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten