• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Moment mal, ist nicht in letzter Zeit immer ziemlich Zeitgleich mit einem neuen Gehäuse auch ein neues Objektiv vorgestellt worden?:

E3 -> 12-60
E420 -> Pancake
E30 -> 14-54II
...

Was kommt also zur E620?

An so was hab ich auch schon gedacht, ein weiteres Pancake wäre fein.:)
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Das mit der Konkurrenz zum mFT kam mir auch schon in den Sinn...
Mir auch, aber wenn ich sehe, dass die 620 fast 420er Ausmaße annimmt, dann brauch ich das nicht kleiner. Noch dazu wirds etwas dauern, bis wir kleine mFT Objektive im Pro-Bereich sehen - wenn überhaupt. Mein 12-60 schreit schon nach der 620, für mich ein fast unschlagbares Fliegengewicht.

Stefan
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Momentan weiss man garnicht was man kaufen soll.

  1. Da ist die tolle E-30 die alles zu vereinen scheint was das E-System kann. Zu ihrem momentanen Preis würde ich aber doch ein Magnesiumgehäuse erwarten.
  2. Da ist die E-620 die auch alles kann, aber langsamer und mit weniger Puste. Ihre Bildqualität dürfte dennoch der E-30 entsprechen. Kaufen kann man sie aber noch nicht. Ein vernünftiges Kit-Angebot steht ebenfalls noch aus.
  3. Da ist das E-520 Evolution-Kit für 1.750,-- inkl. Mwst. Man erhält einen Body der auch alles kann, plus die 9-18, 14-42 und 70-300 Objektive, plus den kraftvollen FL-50R Blitz. Diese Objektive würde man sich ja doch kaufen (müssen).
  4. Da ist die schnelle, starke und wetterfeste E-3 mit der noch bis 31.3. laufenden Promotion. Man bekommt zum Beispiel einen SRF-11 als Dreingabe von Olympus! Auch ist mir aufgefallen, dass in den technischen Daten der E-3 volle 11.8 Megapixel angegeben sind. Ist das eine Fehlinformation, oder wird wirklich der Sensor der E-520 in der E-3 verbaut?
    Dann wäre die E-3 wohl das beste Angebot. :top:
  5. Da ist schließlich der ominöse Nachfolger der E-3, der möglicherweise noch dieses Jahr erscheint. Vielleicht stellt der alles in den Schatten was wir bislang sahen. Für neue Technik spricht, daß Olympus gegenwärtig alles zu recyclen scheint was sie haben. Vielleicht kommt es uns deshalb so vor als würde man "endlich einlösen was sie mit dem E-System versprachen." Ich denke aber das haben sie schon lange mit der E-400 (E-500) getan. :angel:
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Irgendwie, vielleicht ein ganz klitzekleines Bisschen käme ich persönlich mir doch veräppelt vor, wenn ich eine E-30 gekauft hätte. Eine E-30 kaufe ich doch, wenn ich die Abdichtung nicht brauche, auf den 100%-Sucher verzichten kann und lieber eine leichtere Cam haben möchte als die E-3. Nun ja, die E-620 ist nun wirklich kompakt und auf dem neusten Stand, zudem noch günstiger als die E-30. Also für mich sind die paar AF-Felder mehr zu wenig Vorsprung der E-30 gegenüber der E-620. Das ist natürlich nur meine persönliche Einschätzung. Ich will damit niemand beleidigen, denn die E-30 ist sicher genauso eine hervorragende Kamera.

Das stimmt schon, nur hat man das nicht immer Olympus vorgeworfen; ein viel zu geringes und vor allem zu wenig diversifizierte Angebot an Bodies zu haben.
Jetzt machen die mal Ernst, und nu ist es auch wieder nicht das Gelbe vom Ei. ;)

C und N machen es doch seit Jahren, und sogar mit extra Sensoren für jeden Body. Manchmal ohne wirkliche "Fortschritt" und trotzdem gibt es Kunden.

Um als kleiner mithalten zu können, muß so viel wie möglich gleiche Teile her.
Da die Zyklen zum Modellwechsel immer kürzer werden, müssen wir uns wohl daran gewöhnen komplette Modellreihenwechsel im Jahresrhythmus zu ertragen.

Die E-620 ist mit der Kompaktheit bei dieser Ausstattung eine Meilenstein.
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

das Gewichtsargument ist für mich nicht ganz einsichtig :

( auch wenn in Summe statt 2,5 kg 3 kg herauskommen - das halte ich für ein 100 % Hobby Fotografen für unerheblich)
.....

:D Wenn ich mit Pro-Objektiven unterwegs bin komme ich
nur auf knapp 2000g und hab damit von 24-400 (KB) alles abgedeckt.
Und es geht auch leichter von 18-300 (KB), dann ist man bei ca. 1000g
Wenn Du dann noch den ganzen Tag gehst, freust Du dich um jedes Gramm
weniger.:)
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Irgendwie, vielleicht ein ganz klitzekleines Bisschen käme ich persönlich mir doch veräppelt vor, wenn ich eine E-30 gekauft hätte. Eine E-30 kaufe ich doch, wenn ich die Abdichtung nicht brauche, auf den 100%-Sucher verzichten kann und lieber eine leichtere Cam haben möchte als die E-3. Nun ja, die E-620 ist nun wirklich kompakt und auf dem neusten Stand, zudem noch günstiger als die E-30. Also für mich sind die paar AF-Felder mehr zu wenig Vorsprung der E-30 gegenüber der E-620. Das ist natürlich nur meine persönliche Einschätzung. Ich will damit niemand beleidigen, denn die E-30 ist sicher genauso eine hervorragende Kamera.

Ich stehe auch kurz vor der E-30, hatte sie leider noch nicht in der Hand. Wenn die 620 (bzw. ihr Griff) jedoch noch kleiner ist als die 520, dann wäre sie wohl eher nix für mich. Die 520 fühlte sich sehr gut an, mit einer 420 wäre ich nicht warm geworden...
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Ihr müsst aber auch das wirtschaftliche bedenken. Was lohnt sich wohl eher für Olympus, eine große vollautomatisierte Anlage die nur für die E6xx Reihe produziert und dabei etwa zu 80% die Käuferschicht der E3xx,E4xx und E5xx abdeckt, oder diese Anlagen zu erweitern und zu modulieren mit mehr Personal und mehr notwendigem Support.

Ein weiterer Grund für das Auslöschen der E4xx Reihe ist die µ-Reihe. Der Vorteil der E4xx gegenüber der E6xx ist nur die Größe (bei unserem momentanen Erkenntnisstand - mehr MP auf selben Sensor ist zwar nicht schön, aber sollte nur alszu gravierende Nachteile mitbringen).

Olympus wird mit Sicherheit versuchen die µ-Reihe kleiner zu gestalten als die E4xx Reihe - was ohne Spiegelkasten leicht sein sollte - und somit diesen Bereich auch abdecken. Die E4xx Reihe ist deshalb in einem Graubereich, der sich in wirtschaftlichen Aspekten nicht auszahlen würde. Der Preis einer E4xx würde wohl auf die µ-Reihe übertragen und dadurch mehr Geld für weniger Produkt (zB das weglassen des Spiegelkastens) einfahren.

Die E5xx Reihe ist nur ein wenig griffiger als die E6xx Reihe, also bietet es sich an auch diese Serie zu streichen. Alternativ könnte man für die E6xx Reihe zwei Gehäusearten produzieren, eine etwas "wulstigere" und die schmale - dadurch wären die Produktionskosten geringer (man müsste nur ein Bauteil modular produzieren lassen) als für eine E5xx Reihe, aber dennoch die Bedürfnisse von zwei Käufersichten befriedigt.

Deshalb denke ich das eher eine E620 und eine E621 bzw E630 exsistieren wird statt der E5xx.

Für mich persönlich stellt sich die Frage, E420 behalten oder nicht, die größten Nachteile (Ösen, Sucher) wurden verbessert, aber Mehrgewicht und Mehrpreis sind nicht zu vernachlässigen (warum so schnell Olympus - ich hatte noch gar keine Zeit meine Kleine näher kennen zu lernen :rolleyes:).
An der E620 gefällt mir die Anordnung Auslöser, +/- und das etwas mehr an Griffigkeit,das neue Gehäuse schein auch sehr toll zu sein mit Wetterfestigkeit wäre es perfekt.

Irgendwie will ich meine E420 nicht hergeben :lol: kommt doch dann eh wieder was besseres, hoffentlich gibt es bald neue Firmware mit Geschenken aus der E620 (zB das zeitverstetze Aufnehmen) :angel:
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Mit den zehn neuen Modellen waren aber wohl die bereits Anfang des Jahres vorgestellten Kompaktkameras gemeint und keine DSLRs.

Viele Grüße
Kilroy

Die 10 Modelle sind die, bei denen gleiche Baugruppen verwendet werden können. Dazu zählen Kompakte mit kleinen Sensoren nicht.

Es geht um Klappdisplay, Sensoren 12MP, Sucher, AF mit 5Kreuzen, Mattscheiben, Prismen, Gehäuse.

In das der E-620 paßt alles, aber auch abgestuft weniger.
Nur mit IS und starrem Display, aber besserem Sucher, Sensor Gehäuse.
Oder auf "400er" Basis ohne IS, als einfachste Einsteiger.

Das Jahr ist lang. Jedes 1/4 Jahr ein neues Modell, diesmal ohne bei jedem eine Objektiv zu präsentieren.
Auch die E-3 hat noch den alten Sensor, zum Jahreswechsel oder nächstes Jahr kann sie dann die neue Sensorgeneration einführen.

Das µFT/mFT benötigt auch Sensoren und Displays. Und dort gibt es auch die Möglichkeit eine einfache Einsteiger oder besser Umsteiger zu bauen, die gewohnt nur Liveview bietet. Andererseits ein Modell, das "Freistellen" bis der Arzt kommt ermöglicht, da es einfacher ist Lichtstärken zu bauen, mit denen man ohne Spiegelgeklapper als Sucherkamera AL ganz leise und unauffällig machen kann.

10 Modelle kommen da schon zustande. Und selbst wenn nur jedes zweite mit neuem Objektiv vorgestellt wird, gibt es fast ein kompletes µFT Optiksystem!
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Es soll ja auch Leute geben, die nicht nur mit schweren Pro Optiken unterwegs sind. Mit Stabi im Body ist das 40-150 für den Hausgebrauch völlig ausreichend. Das 14-42 dazu, oder wenn man glaubt, man braucht es unbedingt, das 14-54. Dann noch 50er fürs Portrait und weil es so klein ist, das Pancake und man hat eine schöne Ausstattung, die man in eine kleine Umhängtasche bekommt.

Ich denke, dass viele Fotografie-Begeisterte die E-620 ansprechen wird, denn Kompaktheit ist nur solange interessant, wie auch die Optiken kompakt, aber auch gut, sind.

Es freut mich, dass Olympus hier wirklich gute, solide Kameras mit Features bringt, die einem beim Fotografieren unterstützen (wie z.B. die Wasserwaage der E-30, oder bei der E-620 den Stabi und die Kompaktheit). Details, wie die HiSpot-Messung sind Dinge, die praxisbezogen sind und IMO mehr wert, als eine Blende besseres Rauschverhalten. Die Kamera soll ein Werkzeug sein und nicht ein Gegner, mit dem man kämpfen muss, um ansprechende Bilder zu erhalten.
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Lasst doch endlich Canon & Co. aus den ganzen E-620 Diskussionen...das wird langsam wirklich zaeh, immer das gleiche Gedoens zu lesen :mad:

Ich glaube auch eher an's Zeitliche der 5er Reihe...die ist jetzt klasse abgeloest worden...nunja, die Groesse der Kamera mag vielen doch noch nen Tick zu klein erscheinen.
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Das Plastic der E420 / E520 ist "einfaches" Plastik in deren Terminolgie.
Danke für deinen tollen Infos direkt aus der Quelle, sowas wertet dieses Forum enorm auf und macht manche Plagegeister vergessen.

Zum Kunststoff: Das Marketing lauschst ab und an mal etwas tiefer in die Entwicklungsabteilung rein und propagiert Alltägliches als neue Wunderwaffe.

GVK (Glasfaser verstärkter Kunststoff) ist kein Edelmaterial aus der Raumfahrt, sondern eine technsiche Notwendigkeit. Durch die Miniaturisierung werden die Wandstärken der Gehäuse derart dünn, dass man sie nicht mehr aus unverstärkten Kunststoffen fertigen kann, ohne dass sie einem gleich in der Hand zerbröseln oder instabil werden. Die Fasern sind kürzer als ein Milimeter und halten den ganzen Polymer besser zusammen. Hier wird nichts laminiert, der Spritzgießprozess ist identisch wie bei ungefüllten Werkstoffen. Der Preisunterschied für die Gehäuse beträgt ca. 20%, was hier max. 20 Cent ausmachen dürfte.

Stefan

Stefan
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

den einzig konsequenten Schritt zur Reduktion von Gewicht und Sperrigkeit würde ich im Kauf der G1 sehen ..
und ich bleibe dabei: 500 g mehr merkt ein begeisterter 100 % Fotograf nicht ( erst der Kauf einer FF-CAM ist für mich ein entscheidender 'Gewichtsschritt' ) ...

Als Jungspund solltest du aber zwei Dinge nicht vergessen:

1) Ein halbes Kilo weniger Kameraaurüstung bedeutet auch mindestens ein weiteres halbes Kilo weniger Stativgewicht, das ein "begeisterter 100% Fotograf" per definitionem mit sich schleppt. (Mit meiner E-510 konnte ich das effektive Ausrüstungsgewicht um mehr als zwei Kilogramm reduzieren!)

2) Nach deiner ersten Meniskus- oder Bandscheibenoperation, deinem ersten künstlichen Hüftgelenk, dem ersten Bypass oder Schrittmacher sieht die Welt ganz anders aus. Und das nicht selten ab einem Alter von dreißig Jahren.

Es grüßt
Joachim
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Ich glaube auch eher an's Zeitliche der 5er Reihe...die ist jetzt klasse abgeloest worden...nunja, die Groesse der Kamera mag vielen doch noch nen Tick zu klein erscheinen.

Für die gibt es ja die E-30. Ich denke, dass es sich im Amateurbereich mit der E-620 sehr gut leben lässt und wer weiss, was noch kommt.

Warum sich ausgerechnet Canoniere hier so einbringen, kann ich mir nur damit erklären, dass sie neidisch sind, dass die kompakten Canon Bodies abgespeckt sind und eine miese Haptik haben. Selbst eine E-420 bietet ein ganz anderes Anfassgefühl und dann macht auch das Fotografieren mehr Spass.

Über den KB Wahn kann ich nur lächeln. Ich war beim Erscheinen der D700 auch kurz versucht auf den KB Zug zu springen, aber die Kosten, die Schlepperei? Da steht der Aufwand nicht fürs Ergebnis.
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Zum Kunststoff: Das Marketing lauschst ab und an mal etwas tiefer in die Entwicklungsabteilung rein und propagiert Alltägliches als neue Wunderwaffe.

Zumal man, zumindest ohne direkten Vergleich, keinen Unterschied vom Anfassgefühl her spürt. Sollte es also eine Veränderung gegeben haben, so wäre diese nur marginal.
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Für mich persönlich stellt sich die Frage, E420 behalten oder nicht, die größten Nachteile (Ösen, Sucher) wurden verbessert, aber Mehrgewicht und Mehrpreis sind nicht zu vernachlässigen (warum so schnell Olympus - ich hatte noch gar keine Zeit meine Kleine näher kennen zu lernen :rolleyes:).

Ist doch noch genug Zeit. Am Anfang wird es nur homöopathische Dosen der E-620 geben, dann wird sie über die Urlaubssaison teuer bleiben. Dann die Preisentwicklung abwarten, noch ein wenig auf Kit-Aktionen warten und schon ist Jahr rum. In der Zeit kann man ja noch ein wenig ins System investieren. Dann kann man sich diese Frage wieder stellen. In der Zwischenzeit landen einige 1000, hoffentlich gute Fotos von der E-420 auf deiner Festplatte.
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Die E620 ist eine super Kamera. Konnte ich ja schon testen :p

Egal was Olympus machen wird für mich gibt es ab sofort nur zwei Wege:

1) Plan A
Man steht auf E3, Pro und Top Pro Optiken und ist sich nicht zu schade 5 Kilo mit sich rum zu schleppen ( Rucksack mit FL50R, EC20, EX25, 50mm 14-54, 50-200SWD, E3, HDL4, und mehreres Zubehör). Robustheit, Wetterfest und Haptik sind natürlich wichtig

Dazu zähle ich mich.


2) Plan B
Man will nicht so viel tragen aber eine Ausrüstung besitzen mit der man erstklassig fotografieren kann.

Damit meine ich z.B. folgendes Kit:

- E620
- HLD5
- 9-18
- 14-54 MKII
- 70-300
- 50mm
- EC14
- Zwei FL36R
- Flashbracket


Würde ich nicht Plan A bevorzugen, wäre Plan B genau das was ich machen würde!

:top:

B
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Wirklich toll. Aus meiner Sicht ist mit dieser Kamera "wieder Musik drin" im Olysystem.

Daher bitte diese Punkte als "Kritik auf höchstem Niveau" werten:

1.) Kein Autofokushilfslicht: Klar, jetzt kommt wieder einer der behauptet der Fokus sei so toll daß man das gar nicht mehr bräuchte. Warum hat Oly dann eigentlich nicht die Blitzlichtgewitterfunktion aus der Firmware entfernt, wenns doch so überflüssig ist? Fakt ist: So ein Hilfslicht (eine Leuchtdiode!) ist ein Pfennigsbauteil, wiegt nichts, ist klein und auch nicht schwer zu implementieren. Also her damit!

2.) Displayauflösung: Bedauerlicherweise scheint sich da wenig getan zu haben. Angeblich zwar eine neue Generation, dennoch gleiche Auflösung. Sicher, es gibt bei Displays mehr Qualitätsmerkmale als die Auflösung, schade ist es nichtsdestotrotz.

3.) Anschlüsse: Getrenntes AV und USB bitte! Diese Pfennigfuchserei konnte ich noch bei der E-4xx nachvollziehen, bei der E-620 wirds aber grenzwertig.

4.) Akku versus Kartenfächer: Ich frage mich schon lange, warum ausgerechnet Kameramodelle die auf Kompaktheit setzen (E-4xx, E-6xx) mit einem Steckplatz für CF und xD daherkommen müssen. Hätte man stattdessen ausschliesslich einen SDHC-Slot irgendwo im Gehäuse untergebracht, wäre das Akkufach wohl für den dicken Akku ausreichend dimensioniert gewesen.

LG, Joe
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Lasst doch endlich Canon & Co. aus den ganzen E-620 Diskussionen...das wird langsam wirklich zaeh, immer das gleiche Gedoens zu lesen :mad:

Ich glaube auch eher an's Zeitliche der 5er Reihe...die ist jetzt klasse abgeloest worden...nunja, die Groesse der Kamera mag vielen doch noch nen Tick zu klein erscheinen.

Es tut mir leid, die Promotion-Veranstaltung mit der Korrektur dummer Einwände gestört zu haben.
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Ich bin ein Freund von CF und xD (eher weniger), was sollen den Umsteiger mit ihren CF-Karten machen? So würde man nur "Stammkunden" vergraulen. Naja xD bleibt bis solange produziert und verkauft wird, an jeder Karte verdient Olympus - auch wenn xD überflüssig ist - , deshalb auch der Panoramazwang, um Kaufreize für die hauseigene Karte zu schaffen.

In einem Jahr landen so etwa 10.000 Bilder auf der Platte, ein paar gute verstecken sich bestimmt hinter dem Ausschuss :D

Wann wohl der Neue-Objektive-Vorhang fällt. Das das grau kein AF-Hilfslicht ist hab ich mir fast gedacht, nur was ist es dann. Dieser graue Punkt ist auch auf der E-30 und E-3.

Die Linke Seite ist im Vergleich zur E4xx Reihe länger geworden, schade das Olympus nicht bei Pentax geklaut hat und am Bajonett eine kleine Rawtaste inplementiert hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten