• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 preview samples

Okay, und wie erkläre ich mir den vorderen Teil, den ich das nenne, was mit M anfängt und mit Atsch aufhört? :D
Ich kenne die Aufnahmebedingungen nicht. Das wäre aber unabdingbar bei solchen Beurteilungen.;) Die Luftunruhe verrät sich, ob es - wenn auch ganz wenig - Wind gab? Keine Ahnung. Fokus? Keine Ahnung. Ich vergleiche wenn möglich mit dem Originalmotiv und das möglichst auch reproduzierbar. Alles andere ist unseriös. (Sonst schmeißt mich mein Arbeitgeber raus.)
 
AW: E-620 preview samples

Bei der Unschärfe an der Kirche im Hintergrund handelt es sich um thermische Luftunruhe. Das sollte man vor dem geistigen Auge ausblenden.

Ich habe dieses Bild verbrochen und an dem selben Tag noch zahlreiche andere, mit dem gleichen Effekt, der mir unangenehm auffiel, bevor ich (und wohl viele andere Möchtegernexperten) bei dpreview.com das Wort AA-Filter zum 1. mal gelesen habe:

Feine, linienförmige Strukturen mit geringen Farbkontrasten bzw. -schattierungen veschwimmen. In dem Beispiel ist es das Schilf, bei anderen ist es Gras.

Deine Kameraschachteln zeigen sehr schön, wie sehr der Einfluss des AA-Filters von verschiedenen Faktoren (Licht, Winkel, usw.) abhängt. Dass dabei gelegentlich suboptimale Effekte entstehen halte ich für verschmerzbar, zumal andere, kontrastreichere Feinstdetails in beeindruckender Schärfe abgebildet werden.

Gruß

Christian
 
AW: E-620 preview samples

Ich kenne die Aufnahmebedingungen nicht. Das wäre aber unabdingbar bei solchen Beurteilungen.;) Die Luftunruhe verrät sich, ob es - wenn auch ganz wenig - Wind gab? Keine Ahnung. Fokus? Keine Ahnung. Ich vergleiche wenn möglich mit dem Original und das möglichst auch reproduzierbar. Alles andere ist unseriös.

Es ist mit 1/400s entstanden. Die Kiste hat IS, es sind null Spuren von Bewegungsunschärfe vorhanden und das Ergebnis deckt sich 1:1 mit dem Output meiner E-3. Für mich handelt es sich hierbei mit einer an Sicherheit angrenzenden Wahrscheinlichkeit um den Effekt eines Tiefpass- alias AA-Filters. Er macht genau das, wofür er gebaut wurde, nämlich bestimmte, in diesem Fall halt konservativ gewählten Frequenzen gnadenlos wegzufiltern. Dass die minimalen Kontrastunterschiede keine Aliasing-Artefakte sind, sondern tatsächlich vorhandene Struktur, kann er ja nicht wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

(...)
Dass dabei gelegentlich suboptimale Effekte entstehen halte ich für verschmerzbar, zumal andere, kontrastreichere Feinstdetails in beeindruckender Schärfe abgebildet werden.

Gruß

Christian
Den RAW-Konverter darf man auch nicht vergessen. LR (ACR) ist nicht optimal. Bei dunklen Bildteilen unterschlägt er feinste Details im Pixelbereich im Vergleich zur Jpeg-Engine der E-30. Die Abbildungseigenschaften des Objektivs beeinflussen die Wirkung des AA-Filters auch, oder anders ausgedrückt, ein weniger gut auflösendes Objektiv bringt den AA-Filter in Schwierigkeiten. Auch ist der Einfallswinkel aus Objektivrichtung von Bedeutung. Deshalb kann es zwischen WW- und Teleobjektiven signifikante Unterschiede in der Wirksamkeit des AA-Filters geben, auch wenn die Auflösung der Objektive gleich wäre. Die oft etwas belächelte "nahezu telezentrische" Konstruktion der Olympus-Objektive scheint wohl doch auch einen Anteil an der Qualität der WW-Brennweiten zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

Den RAW-Konverter darf man auch nicht vergessen. LR (ACR) ist nicht optimal. Bei dunklen Bildteilen unterschlägt er feinste Details im Pixelbereich im Vergleich zur Jpeg-Engine der E-30.

nehmt doch raw therapee, etwas mehr artefakte, aber dafür mehr details und insgesamt ehrlichere ergebnisse, nicht das was ACR treibt.

hier übrigens der vergleich von crushi's geldscheinbildern nochmals mit RAW therapee entwickelt. links 40D, rechts E3, beide genau gleich entwickelt, nur die helligkeit angeglichen.
40de3.jpg
 
AW: E-620 preview samples

das gleiche spielchen hab ich übrigens mit den RAWs aus der G1 und E30 von imaging-resource gemacht. die RAW files gibt es hier:

G1: http://www.imaging-resource.com/PRODS/DMCG1/DMCG1hSLI0100.RW2.HTM

E30: http://www.imaging-resource.com/PRODS/E30/E30hMULTII0100_NR_OFF.ORF.HTM

das ergebnis ist... naja was soll man dazu sagen? ich weiss nicht ob die typen unfähig sind zu fokussieren oder ob die verwendete optik auf der E30 so mies ist. ich konnte leider keine informationen dazu finden, welche optiken bei beiden kameras verwendet wurden. ich nehm aber stark an, dass bei der G1 das kit-objektiv dran war (sieht man bei den anderen WW-beispielen, die intern von ACR korrigiert werden).
also muss an der E30 was viel schlechteres oben gewesen sein. aber da beide kameras genau den selben sensor benutzen, muss es eine erklärung für die unterschiede geben. (links G1, rechts E30)
 
AW: E-620 preview samples

Ehrlich gesagt das E_3 Foto ist unscharf! Das ist keine Abbildungsleistung, weder vom Objektiv noch von der Sensorauflösung.

Edit:
Und wo gibt es das Nivea-Objektiv zur E-30 im Oly-Programm, und ist es eine Portraitbrennweit ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

das ergebnis ist... naja was soll man dazu sagen? ich weiss nicht ob die typen unfähig sind zu fokussieren oder ob die verwendete optik auf der E30 so mies ist. (...)
... sage nicht was ich denke.;)
Es gibt da einen Test zur E-30, der zeigt auch ganz deutlich die Fähigkeiten der Tester. Er wurde im Oly-Bereich schon vorgestellt.
 
AW: E-620 preview samples

Ehrlich gesagt das E_3 Foto ist unscharf! Das ist keine Abbildungsleistung, weder vom Objektiv noch von der Sensorauflösung.
Ja, sieht so aus. Allerdings sind diverse Bedingungen bei dem Vergleich nicht gleich. Bestimmte Unterschiede sind aber trotzdem deutlich sichtbar. Ich würde diesen Vergleich mal lieber abhaken. So einfach mal auf dem Tisch geht das nicht.
 
AW: E-620 preview samples

Bei Crop vom Feld habe ich eine ganz andere Erklärung für den 'matschigen' Eindruck: Die Lichtführung ist diffus, was grundsätzlich mangels Hell-Dunkel- Kontrast zu einem eher flauen Ergebnis führt.

Ob Eure kameratechnischen oder EBV-bezogenen Erklärungen zutreffen, läßt sich m. E. nur anhand eines standardisierten (Labor-) Testaufbaus überprüfen.

Gruß

Fred
 
AW: E-620 preview samples

Bei diesem Crop habe ich eine ganz andere Erklärung für den 'matschigen' Eindruck: Die Lichtführung ist diffus, was grundsätzlich mangels Hell-Dunkel- Kontrast zu einem eher flauen Ergebnis führt.

Ob Eure kameratechnischen oder EBV-bezogenen Erklärungen zutreffen, läßt sich m. E. nur anhand eines standardisierten (Labor-) Testaufbaus überprüfen.

Gruß

Fred
Das trifft wohl zu, aber auch unter solchen Bedingungen kann man Differenzen ausmachen, die nicht unbedingt beleuchtungsabhängig sind. Dass auch ein "standartisierter" Labortest seine Tücken haben kann zeigt das hier:
http://szene.digitalkamera.de/blogs...ungen-252-ber-20-megapixel-aufl-246-sung.aspx
 
AW: E-620 preview samples

... sage nicht was ich denke.;)
Es gibt da einen Test zur E-30, der zeigt auch ganz deutlich die Fähigkeiten der Tester. Er wurde im Oly-Bereich schon vorgestellt.

meinst du den polnischen? die hatten vielleicht während dessen zu viel spiritus gesoffen... :D
 
AW: E-620 preview samples

Bei Crop vom Feld habe ich eine ganz andere Erklärung für den 'matschigen' Eindruck: Die Lichtführung ist diffus, was grundsätzlich mangels Hell-Dunkel- Kontrast zu einem eher flauen Ergebnis führt.

Ob Eure kameratechnischen oder EBV-bezogenen Erklärungen zutreffen, läßt sich m. E. nur anhand eines standardisierten (Labor-) Testaufbaus überprüfen.

Wieviele möchtest Du denn? So ziemlich jedes Bild, was Du im Netz finden wirst, ob nun mit 150/2, 50/2, 12-60 oder 11-22 wird Dir bei jenem Motiv bei vergleichbarem Abbildungsmaßstab den selben matschigen Eindruck hinterlassen, während eine zeitnah erfolgte Aufnahme des selben Motivs mit einer L-10 einen pixelscharfen Eindruck machen wird. Wäre es anders, gäbe es wenigstens ein einziges hier gepostetes Bild mit den Modellen E-3/30/620/520/420 das den Matsch-Trend stoppen würde. Nur die E-410 schaffte es hier auch nur annährend pixelscharfes zu produzieren, weil sie einen nicht ganz so stark dimensionierten AA-Filter vor den Sensor geflanscht bekommen hat.

Ich müsste doch völlig bescheuert gewesen sein, wenn ich nicht alles nur erdenkliche versucht hätte aus meiner Kiste weniger matschige Kleinstdetails zu pressen. Ich hab's irgendwann aufgegeben; ich kenne die Pixel der E-3 jetzt zwar jeden mit Vor- und Zunamen, aber geschafft habe ich das, was ich vor hatte, leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

das gleiche spielchen hab ich übrigens mit den RAWs aus der G1 und E30 von imaging-resource gemacht. die RAW files gibt es hier:

G1: http://www.imaging-resource.com/PRODS/DMCG1/DMCG1hSLI0100.RW2.HTM

E30: http://www.imaging-resource.com/PRODS/E30/E30hMULTII0100_NR_OFF.ORF.HTM

das ergebnis ist... naja was soll man dazu sagen? ich weiss nicht ob die typen unfähig sind zu fokussieren oder ob die verwendete optik auf der E30 so mies ist. ich konnte leider keine informationen dazu finden, welche optiken bei beiden kameras verwendet wurden. ich nehm aber stark an, dass bei der G1 das kit-objektiv dran war (sieht man bei den anderen WW-beispielen, die intern von ACR korrigiert werden).
also muss an der E30 was viel schlechteres oben gewesen sein. aber da beide kameras genau den selben sensor benutzen, muss es eine erklärung für die unterschiede geben. (links G1, rechts E30)

Dann versuch mal mit der E-3 und G1. Beim Anhang sieht es nicht schlecht aus (natürlich nur JPG OOC), obwohl die E-3 so ein pfui!dickes AA-Filter hat...
 
AW: E-620 preview samples

Dann versuch mal mit der E-3 und G1. Beim Anhang sieht es nicht schlecht aus (natürlich nur JPG OOC), obwohl die E-3 so ein pfui!dickes AA-Filter hat...

Na dann zähl mal die Saiten des Instruments. Wieviele hat sie? Diese Information erhältst Du, gesichert, ausschließlich aus der RAW-Entwicklung von Oluv, selbstverständlich nur bei der G1.
 
AW: E-620 preview samples

RAW gegen JPG... vielleicht hat oluv noch Zeit :angel: und macht mit der E-3-RAW-Datei auch so ein Wunder...

Dann hast Du nicht aufgepasst, denn er hat genau das versucht. Auch er wird das nicht schaffen, genau so wie die JPEG-Engine der E-3 nichts außer eine andere, schön kontrastreiche Kurve auf die RAW-Daten jagt, damit es nicht flau wirkt; aber mehr Details gibt sie nicht Preis, weil sie schlicht und einfach nicht aufgenommen wurden, weggefiltert, pfutsch ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten