• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 Farben

...Ich kauf mir ja auch kein Auto mit Automatikgetriebe wenns sein kann dass ich manchmal noch manuell schalten muss wenn es sich verschaltet...

hier gibt es ein Unterschied! der AWB lässt sich trimmen und Automatikgetriebe nicht;) ... ich fahre ein Automatik und ja der verschaltet sich auch, wenn man Berg runter fährt muss man ihm die Schaltgrenze einstellen damit er nicht den niedrigsten Gang einlegt um mit dem Motor zu bremsen, genauso muss man auch beim Berg hoch fahren machen damit das A-Getriebe nicht den tieferen Gang einlegt und dadurch nicht unnötig hin und her schaltet, dasselbe gilt für die Stadtfahrt und in kurvenreichen Strecke muss das A-Getriebe am besten immer manuell eingeschränkt werden... darin finde ich nichts abnormales und so zu fahren ist gerade richtig wenn man voraus fährt und den unnötigen kickdown vermeidet... sonst geht das Getriebe kaputt und man verbraucht unnötigen Sprit! einige dieser Tipps habe ich von erfahrenen Automatikgetriebe-Taxifahrer...

ich sag es noch einmal: trimmt euren AWB so wie es euch gefällt und ihr habt dann eine nach eigenen Geschmack funktionierenden Automatischen Weißabgleich! wie oft muss man das hier in diesem Thread schreiben:confused: ich bekam von Mods dafür eine Gelbe, weil ich hier die Unverständlichen als faul und dumm bezeichnet habe (obwohl ich das nicht tat - schließlich interpretieren auch die Mods die Beiträge nach eigenem Denken)...

ein professioneller Hochzeitfotograf sagte mir einmal:

"obwohl ich meine Kamera schon ziemlich gut kenne, überblicke ich - einen Tag vor dem Auftrag - trotzdem mein Handbuch durch, um alle möglichen Funktionen der Kamera in meinem Gedächtnis aufzufrischen"

diese Empfehlung gebe ich diesem Thread weiter: lest euch das Handbuch zumindest 3mal durch, ich bin mir sicher ihr werdet danach nie solche Threads aufmachen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 im Buchenwald

Leider nutzt das im Wald recht wenig. Warum? Ein Blick in die Leitzahlentabellen klärt hier auf. Meiner Meinung nach, kommt ein guter Fotograf auch ohne dieses Leistungsmerkmal aus, das im professionellem Umfeld ohnehin unbekannt ist.
.

Es geht um Gesichter im Wald ... und da hilft der FL36 durchaus ;) man knallt ja nicht wie ein Wilder drauf, sondern dämpft den Blitz um eine Aufhellung zu bekommen ab ... wodurch er sogar im FP Betrieb weit genug reicht. (Eine volle Ausleuchtung mit einem FL 36 zu machen wäre schon ziemlich optimistisch ;) )

Dass Highspeedsync im professionellen Umfeld unbekannt sein soll halte ich für ein Gerücht ... es gibt genug Zweige der professionellen Fotografie, die es für Aufhellungen benutzen.
..Abgesehen davon, dass der TE jetzt nicht nach Profi klingt ... sondern meiner Ansicht nach einfach seine Freunde/Familie fotografieren will.
 
AW: E-620 Farben

Natural; S 0;C 0;Gr. normal; RGB 0; A 0; G 0; Auto WB alle OOC.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 Farben

Für mein Geschmack machen die E-30 und E-620 sogar noch die schöneren Farben als die PENs. So eine analoge Anmutung ooc habe ich noch bei keiner DSLR gesehen. Aber das ist Geschmackssache. ;)

Wenn der AWB mal daneben liegt dann ist das für mich kein Problem, aber das sollte normalerweise nicht bei solchen Motiven passiern und schon gar nicht so stark (und tut es auch nicht bei anderen Kameras, wie man sieht).

Eine sehr gewagte Aussage. Ich könnte da von nicht-korrigierbaren Magenta-Stichen bei anderen Kameraherstellern berichten. Demgegenüber ist ein etwas danebenliegender AWB, der mit wenigen Knopfdrücken behoben ist, ein Peanut.
 
AW: E-620 Farben

Natural; S 0;C 0;Gr. normal; RGB 0; A 0; G 0; Auto WB alle OOC.

Also, da gibt es aus meiner Sicht auch nichts daran auszusetzen. Nachdem ich ja jetzt eine E-P1 habe (löst die C-5060 ab) werde ich spätestens vor dem nächsten urlaub auch die DSLR upgraden müssen. Ich glaube fast, aus Kostengründen werde ich dann von der E-1 auf die E-30 wechseln (und nicht auf die E-5 oder E-50). Gut zu sehen, dass es ja doch klappt;)
 
AW: E-620 im Buchenwald

Hm, zumindestens hier habe ich gegen die Sonne doch gut aufhellen können (seitlich von rechst). War aber auch ein FL-50R.

http://www.jell.ws/foto/main.php/v/s1/lapadu1305/P5134086.jpg.html

Zwar kein Wald, aber doch reichlich Bäume drumherum.

Und hier mit Blitz auf der Kamera:

http://www.jell.ws/foto/main.php/f/P4239059

Diese Motive ordne ich nicht unter den typischen Buchenwaldfotos ein. Du zeigst als Beispiele eigentlich nur Bilder aus der Aufgabenklasse Portraitfotos im Freien. Den TO dürften auch weiter entfernte Motive interessieren (Baumgruppen, Baumkronen, Tiere etc.), aber mit extremen Kontrastumfang und stark diffundierenden Licht mit grüner Einfärbung aber nicht unbedingt mit Gegenlicht. So verstehe ich jedenfalls die Aufgabenstellung. Falls ich mich in diesem Punkt irre, ziehe ich natürlich meine Beiträge zurück.
 
AW: E-620 im Buchenwald

Diese Motive ordne ich nicht unter den typischen Buchenwaldfotos ein. Du zeigst als Beispiele eigentlich nur Bilder aus der Aufgabenklasse Portraitfotos im Freien. Den TO dürften auch weiter entfernte Motive interessieren (Baumgruppen, Baumkronen, Tiere etc.), aber mit extremen Kontrastumfang und stark diffundierenden Licht mit grüner Einfärbung aber nicht unbedingt mit Gegenlicht. So verstehe ich jedenfalls die Aufgabenstellung. Falls ich mich in diesem Punkt irre, ziehe ich natürlich meine Beiträge zurück.

gibt es bitte eine praktikable Lösung ... für sonnendurchflutete Frühlingswälder um "grüne Gesichter" zu vermeiden?


Also ich hätte, wie schon oben erwähnt, darunter verstanden, dass er Menschen im Wald fotografiert hat und dabei die typischen grünen Hauttöne bekommen hat.
 
AW: E-620 im Buchenwald

Es geht um Gesichter im Wald ... und da hilft der FL36 durchaus ;) man knallt ja nicht wie ein Wilder drauf, sondern dämpft den Blitz um eine Aufhellung zu bekommen ab ... wodurch er sogar im FP Betrieb weit genug reicht. (Eine volle Ausleuchtung mit einem FL 36 zu machen wäre schon ziemlich optimistisch ;) )

Wenn es hauptsächlich um Gesichter ginge, d.h. Portraits im Freien, spielt der Wald für die Belichtung keine Rolle mehr. Dann stellt man sein Motiv dorthin, wo es passt und fertig. Der Wald hat gemäß der Fragestellung des TOs aber einen bedeutenden Anteil am Motiv und der Lichtsituation. Sonst hätte er anders fragen müssen.

Dass Highspeedsync im professionellen Umfeld unbekannt sein soll halte ich für ein Gerücht ... es gibt genug Zweige der professionellen Fotografie, die es für Aufhellungen benutzen.
..Abgesehen davon, dass der TE jetzt nicht nach Profi klingt ... sondern meiner Ansicht nach einfach seine Freunde/Familie fotografieren will.

Dieses Argumente klingen jetzt nun wirklich nach Rechthaberei und Opposition als Grundsatz. Portraits im Freien, Naturfotografie etc. sind durchaus professionelle Aufgabengebiete, die auch mit Hasselblad- oder Linhof-Kameras samt Blitzlampen bewältigt werden. Pseudo-TTL gesteuertes HSS-Blitzen mit mehreren Blitzlampen ist mir in diesem Zusammenhang wirklich noch nicht geläufig. Aber ich gebe zu, das kann auch eine Lücke in meiner Erfahrung sein.

Auch dient mein Hinweis auf eine professionelle Praxis nicht dazu, einen interessierten Anfänger in einen Berufsfotografen zu verwandeln. Diese Unterstellung sehe ich als Form der eristischen Kommunikation an, die niemanden dient, am wenigsten dem Forum als Ganzen noch den Interessen des Fragestellers.

Im Gegenteil: Ich nehme das Problem des Fragestellers ernst, indem ich nicht antworte: Nimm eine OLYMPUS-Blitzgerät und stelle die Kamera auf AUTO. Denn nichts anderes empfiehlst du. Das hat aber mit Fotografieren nicht mehr viel zu tun, sondern ist nicht anderes als Gerätebedienung.

Wer aber 1000 Euro und mehr für eine Kameraausrüstung ausgibt und eine ernsthafte Frage in einem Fachforum stellt, der sollte auch eine anständige Antwort erhalten und das auch im Hinblick auf die vielen stillen Mitleser, die für Hinweise jenseits der Werbeprospekte, der bunten Heftchen der Fotojournaille und der knappen Bedienungsanleitungen äusserst dankbar sind.

Fotografie, oder für die Vornehmen „Photographie“, bedeutet Zeichnen mit Licht. Diese mittlerweile recht abgedroschene Phrase weist aber auf den Kern einer fotografischen Arbeit hin: Es geht um das Gestalten mit Licht als einen bewußten, geplanten und im Einzelnen gestalteten Prozeß von der Bildidee über die Lichtsetzung, der Aufnahmetechnik und Entwicklung bis hin zur Präsentation des Ergebnisses. Daher gibt es nicht nur einen Weg zum guten Bild und erst Recht keinen Königsweg. HSS-Blitzen kann in diesem Prozeß durchaus seine Berechtigung haben. Dennoch sollte ein Fotograf und gerade ein Anfänger die Optionen und grundlegenden Zusammenhänge kennen und beherrschen, um wirklich bewußt zu gestalten und sich nicht selbst zum Gerätebediener zu degradieren. Ein Anfänger braucht keine Rezepte, sondern Hinweise, in welche Richtung er sich weiterbilden könnte und welche Dinge mit Aussicht auf Erfolg er ausprobieren sollte. Dieser Gedanke liegt allen meinen Antworten in diesem Forum zugrunde.

Und schlußendlich: Gerade dieses Forum ist ein beredtes Zeugnis dafür, dass eben der Pseudo-TTL HSS/FP-Blitzmodus nicht unbedingt für den einfachen Knipser geeignet ist.
 
AW: E-620 Farben

Natural; S 0;C 0;Gr. normal; RGB 0; A 0; G 0; Auto WB alle OOC.

immer wieder erstaunlich saubere und schöne Farben, erinnert mich sehr an Fujifarben:eek:

das sind für mich zwei Kamerasysteme die mich überhaupt farblich überzeugen können:top: da Fuji anscheinend seinen OCMOS nicht weiterentwickelt oder nicht einsteigen will, habe ich bei Oly eine passende Alternative gefunden!
 
AW: E-620 im Buchenwald

Und schlußendlich: Gerade dieses Forum ist ein beredtes Zeugnis dafür, dass eben der Pseudo-TTL HSS/FP-Blitzmodus nicht unbedingt für den einfachen Knipser geeignet ist.

Nicht böse sein, aber dein Vorschlag ist Praxis gerechter?:

Meine Ausstattung für diesen Fall sieht mindestens zwei Blitzlampen, Faltreflektor und Gelb- und Orangefilter sowie einen Blitzbelichtungsmesser vor.

Der TO will seine Frau/Freundin oder Familie vor einer ansprechenden (Wald)Kulisse fotografieren und soll 20kg Ausrüstung hinschleppen? Wer hält z.B. den Faltreflektor und wo kommt der Strom für die Studiblitze her? Das mag ja alles für professionelle Fotoshootings notwendig sein, aber für das Foto beim Familienausflug völlig überzogen. Es kann durchaus sein, dass er mit dem externen Blitz nicht die gleiche Qualität hinbekommt, wie du mit deiner Ausrüstung, aber es geht doch darum die bestmögliche Qualität mit dem kleinstmöglichen Aufwand zu erzielen.
 
AW: E-620 im Buchenwald

Wenn es hauptsächlich um Gesichter ginge, d.h. Portraits im Freien, spielt der Wald für die Belichtung keine Rolle mehr. Dann stellt man sein Motiv dorthin, wo es passt und fertig. Der Wald hat gemäß der Fragestellung des TOs aber einen bedeutenden Anteil am Motiv und der Lichtsituation. Sonst hätte er anders fragen müssen.
wenn Du meinst ;) dann solls mir recht sein.

Meine Bilder im Wald haben grüne Gesichter, und wenn es nett aussieht benutze ich den Blitz um diese nicht mehr zu haben ... wenn Du das Modell lieber woanders hinstellst, dann ist das durchaus legitim.

Wie die Frage nun wirklich gemeint ist, können wir beide wohl nicht ausdiskutieren .. das kann nur der TE ;) eine weitere Diskussion wie die Frage wohl gemeint war, sehe ich nicht als sinnvoll an.
Dieses Argumente klingen jetzt nun wirklich nach Rechthaberei und Opposition als Grundsatz. Portraits im Freien, Naturfotografie etc. sind durchaus professionelle Aufgabengebiete, die auch mit Hasselblad- oder Linhof-Kameras samt Blitzlampen bewältigt werden.

ich habe nie was anderes behauptet ;) Du warst es, der sagte dass FP im professionellen Umfeld nicht genutzt wird.

Zum Thema Rechthaberei sag ich jetzt nix ;) aber ich würde Dir empfehlen mal drüber nachzudenken.
 
AW: E-620 im Buchenwald

Zudem sind von dem allmächtigen Wissen um der nicht zu erfassende Kunst des Blitzens, noch nie auch nur die kleinsten Beispiele gezeigt worden. Plauderer gibts in Foren ja leider oft genug, die diese Praxis bevorzugen... nur Reden und nie was zeigen was sie sie denn zu können behaupten.
 
AW: E-620 im Buchenwald

Du warst es, der sagte dass FP im professionellen Umfeld nicht genutzt wird.

Wobei...was macht das für einen Unterschied, ob etwas professionell genutzt wird, oder nicht? Wenn man damit das Ziel erreicht, ist es doch egal, ob es die Profis genauso tun.

Ich habe mal einen Fliesenleger bei der Arbeit beobachtet. Einige Zeit später habe ich selber etwas verfliest. Dabei habe ich mir eine andere Arbeitsweise erarbeitet. Das Ergebnis hat mir besser gefallen, allerdings habe ich länger dafür gebraucht, und das ist der Unterschied. Für den Profi ist die investierte Zeit die wesentliche Komponente, für den Hobbyisten das Ergebnis.
 
AW: E-620 Farben

hier gibt es ein Unterschied! der AWB lässt sich trimmen und Automatikgetriebe nicht;)

Moderne Automatikgetriebe "erlernen" entweder die Fahrweise des Fahrers (verbrauchstoptimiert, oder sportlich), oder lassen sich per Programmwahl auf die gewünschte Fahrweise einstellen. Per Neigungssensor ist die Bordelektronik auch in der Lage, zu erkennen, ob bergab oder bergauf gefahren wird und entsprechend zu reagieren.

So intelligent ist der AWB noch nicht, obwohl es auch hier in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gegeben hat. Ich finde den AWB z.B. der Pens in 90% der Situationen ausreichend gut. Für den Rest muss man halt selbst Hand anlegen.
 
AW: E-620 Farben

Moderne Automatikgetriebe "erlernen" entweder die Fahrweise des Fahrers (verbrauchstoptimiert, oder sportlich), oder lassen sich per Programmwahl auf die gewünschte Fahrweise einstellen. Per Neigungssensor ist die Bordelektronik auch in der Lage, zu erkennen, ob bergab oder bergauf gefahren wird und entsprechend zu reagieren...

ein weiterer Unterschied zu Deinem Beispiel ist: dass wir hier nicht von Hightech Automatik Fahrzeuge/Fotoaparte sprechen die für normal-sterbliche unbezahlbar sind, sondern eher von Einsteigerklasse wie z.B. Passat-Kombi / Oly E-620... ich habe gehört, dass es auch Kameras gibt die immer exakt das Weiß automatisch abgleicht, nur kosten solche Kameras ab 5000 Kröten... dennoch bin ich schon froh dass Oly es für uns möglich gemacht hat schöne Farben und den sicheren AWB - in deren Klasse - zu benützen die keine andere anbieten...

auch für RAW-Fotografen sind diese Farben wichtig, denn heutige RAW Konverter kappen auch die Farben aus der Kameras mit und wenden es Workflow an... damit lässt sich weniger Aufwand im RAW Konverter betreiben...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten