E-620: Erfahrungsbericht
Hallo liebe Gemeinde,
die folgenden Zeilen sollen nicht wissenschaftlich bewertet werden. Auch möchte ich nicht das Pro und Kontra der E-620 beschreiben. Es ist einfach ein Bericht der meine Erfahrung mit dem Umgang der E-620 schildern soll.
Seit geraumer Zeit arbeite ich mit der E-510 beruflich. Ich muss ja keinen erzählen wie gut diese Kamera ist. Gleich zwei liegen bei mir auf dem Tisch. Im Grunde genommen liegt kein Grund vor zu wechseln. Ich arbeite nach der Auffassung, wenn es kaputt ist kommt es neu, so lange muss das Teil Durchhalten

Aber die Neugier hat mich einfach gepackt. Hier im Forum habe ich dann eine 620iger erworben. Eigentlich nur mal zum schauen und zum testen.
Ich fange mal mit der Kritik die der E-620 anlastet mal an:
Rauscht mehr wie die alten.
Das stimmt nur zum Teil. Jagt man die Bilder in RAW durch CS3 mit identischer Einstellung sieht man keine Unterschiede die Bahnbrechend sind. Also, da kann mir einer erzählen was er will. Eine Fliege kann ich auch nicht in den Arsch treten.
Aber wenn die Bilder in jpg ausgespuckt werden ist da doch etwas zu beachten! Die E-510 muss fast immer unterbelichtet werden ( -0.3 bis -0,7)! Die Rauschunterdrückung auf " aus " und Schärfe auf -2 und Kontrast auf -1.
Damit werden echt hochauflösende Bilder aufgenommen! Das Rauchverhalten der E-510 ist sehr angenehm in dieser Einstellung, da es sehr organisch anmutet.
Die E-620 ist hier an diesem Punkt etwas mit Vorsicht zu beäugen. Wenn die Rauschunterdrückung " aus " ist und die Schärfe auf 0 bekommt man schon echt einen Schlag im Vergleich zu E-510. Da der Schwarzwert der E-620 sehr hoch ist, also sehr weiche Schatten und die interne Schattenanhebung in Kombination mit der leichten Unterbelichtung, trägt dazu bei das diese schwierigen Stellen digital aufgehellt werden. Auch wenn die Gradation auf Normal steht. Kommt dann auch noch AUTO ans arbeiten wird das ganze Bild total neu berechnet. Die Belichtung ist sehr stimmig, aber das ganze Bild wird überzogen mit einen leichten Rauschteppich! Wird dann noch an der Schärfe gedreht kann ISO 400 schon zum Killer werden.
Nach vielen Bildern im Studio habe ich folgende Einstellung für die E-620 gefunden um das Rauschen zu minimieren:
Gradation: Normal
Schärfe: 0
Rauschunterdrückung : wenig
Kontrast: +1
ESP Messung auf: ESP ( Messung unabhängig vom aktiven AF-Feld )
In dieser Einstellung ist es mir aufgefallen, das mit diesem Parametern auch die Gradation in AUTO genutzt werden kann ohne gleich die Schatten verrauscht zu bekommen. Da der Kontrast auf +1 steht zieht die Kamera die schatten mit dem gleichen wert an wie in der Grundeinstellung.
WB:
Der Weißabgleich der Kamera, ist nicht so ganz Sattelfest in AUTO. Da geht es gerne mal mit dem Blitz ins magenta rein. Auch am Tag verirrt er sich mal gerne. In der Automatik habe ich den Regler 3 Stufen in Richtung Gelb geschoben und den anderen Regler 3 Stufen in Richtung grün. damit geht es eigentlich sehr gut.
Aber das muss bei anderen E-620 nicht so sein. Meine Beiden E-510 arbeiten auch sehr unterschiedlich im AUTO.
Anfassen:
Ja nun, das war natürlich eine Umstellung! Der Dicke Griff der E-510 zu dem Stummel der E620


Wenn auf der 620iger der Blitz steckt wird es mit den halten schon etwas verkrampft! Ich werde mir schnell ein GB besorgen....
Und Du kannst ja an dem Teil ja jeden Furz einstellen. Das Display ist auch was man nicht mehr missen möchte.
Im großen und ganzem ist das schon eine Bereicherung. Aber in der Bildqualität tun beide sich nicht viel.
Ich bin ganz ehrlich. Ich habe jetzt beide auf dem Tisch liegen, und ich tue mich verdammt schwer die 510er abzugeben. Die kenne ich in- aus auswendig. Wie meine eigene Westentasche. Die 620iger ist mir noch was fremd und will noch nicht so wie ich das will.
TOM
Nachtrag
29.10.2009
Da mir die Kamera im anfassen etwas befremdet vorkam habe ich mir den Batteriegriff zugelegt. Den haben ich für 79,00 Euro neu erworben! Heute gekommen ist er sofort an die E-620 geschraubt worden. Jetzt kann man das Teil richtig in die Hand nehmen. Auch die Balance ist jetzt mit dem Blitz perfekt! Möchte diesen Griff nicht mehr missen....
Auch wenn man die Knöpfe bedient mit dem Daumen ist es nicht so verkrampft.
Mit der Lebensdauer der Akkus muss ich mal schauen. Werde aber wieder Berichten.