• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Mh, haut bei mir auch alles nicht hin irgendwie:

- BMW (3er, tiefergelegt natürlich)
- Festznetz-Anschluß samt DSL von der Telekom

Die Pentax ist eigentlich das einzige non-Mainstream Teil bei mir. :ugly:

Laaangsam: Dein spezieller, besonderer BMW hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Haus am Petuelring in München zu tun, das man meint, wenn man an den "typischen" BMW Fahrer denkt.

Und das mit der Telekom gilt bei mir auch - nach diversen Ausflügen in die vermeintlich billigeren Gefilde der Servicewüsten.

Und wie gesagt - mit der Kx scheint ja so ein kleines schickes Ubuntu ins Haus zu kommen, das ist von einem Leopard dann auch nicht mehr sooo weit entfernt.
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

....
Das hat sich nun aber schlagartig geändert mit der Ankunft der Kx. Nach den ersten jpgs ooc muss ich sagen, dass ich von den Socken bin! So hervorragende jpgs, so dermaßen gute High Isos bis einschl. 6400 (!) hätte ich nicht für möglich gehalten.

....

Bei solchen Jpegs wie bei den gezeigten ISO-200-Rummelplatzbildern wäre ich auch aus den Socken, aber nicht vor lauter Begeisterung.

LG Horstl
 
AW: Autofokus Justage E-620 sinnvoll?

Ich habe hier mal ausprobiert was möglich ist und werde die 620 doch einschicken müssen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=562896
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Ich kann es auch nur empfehlen. Die Balance zwischen Tiefe und Breite wurde gut gewahrt und selbst eingefleischte Forenuser werden noch Neues entdecken. Das Kapitel über die IR-Fotografie hätte man kürzen können und dafür bei den Praxistipps mehr auf schwierige Lichtsituationen eingehen können. Schön finde ich die Objektivübersicht und die vielen Erklärungen bei den Blitzgeräten.

Für E-620 Besitzer ist das fast schon Pflichtlektüre. :top:
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Wirklich ? Das was ich bis jetzt gesehen habe können die K200/20/7 und die gesamte Oly E-Reihe bei Hi-ISO auch nicht viel besser, wenn überhaupt.

Hast du Rauschverhalten bei Low-ISO auch verglichen :rolleyes:.

Nein, nein - ich spreche vom Rauschen ab 400 ISO, bis dahin ist sie besser als die K200d, ab 800 ISO einschl. ist die K200d besser. Alles übrigens jpg, nicht RAW.
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Ich habe neben dem Buch von W.D. Roth auch das Buch von F. Späth. Eigentlich hatte ich letzteres nach dem Vergleich der beiden wieder zurück schicken wollen, habe es dann aber doch behalten. Gut sind sie beide, das von Roth gefällt mir - rein subjektiv - etwas besser. Zum einen wegen des Schreibstils, zum anderen, weil Späth bei der Besprechung der Objektive die Top Pros ausgelassen hat. Ich denke aber, dass auch Besitzer eines "Einsteiger-Gehäuses", wie der E-620, durchaus mit einer hervorragenden Optik etwas anfangen können.

Auch das dritte Buch im Bunde (Wagner) dürfte für die allermeisten E-620-Nutzer ein Gewinn sein. Wäre es zu dem Zeitpunkt, als ich die beiden bestellt habe, schon lieferbar gewesen, hätte ich es vermutlich auch noch ...

Unterm Strich denke ich, dass jedes der drei Bücher über die E-620 dem Fotografen - ob Gelegenheitsknipser, Hobbyist oder Semi-Profi - noch eine Menge neuer Infos geben wird.

Schöne Grüße
Dirk
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Hallöchen, ich nochmal.
Also die K20 ist nicht perfekt, wer oder was ist das?
Sollte es das geben, kann ich es mir sowieso nicht leisten.
Ich habe mich wieder angefriedet mit der EBV, gezielt und bewußt eingesetzt(da liegt wohl der Pfeffer) kann man da mit schon eine Menge rausholen.
Nebeneffekt, ich lerne dadurch ja auch mehr über Farben usw. womit ich mich noch nicht im "feinstofflichen" Bereich beschäftigt habe.
Ich sehe meine K20 mittlerweile als Werkzeug, welches beherrscht sein will!
Was mir fehlt bei der K20 für bessere Jpgs, ist eine automatische+nahtlose Schattenaufhellung+Lichterettung, sowas, wenn auch abgestuft, hat ja die K7.
Zur K-x, muß sagen die gefällt mir auch sehr gut, bin gespannt wie der Nachfolger der K20 wird, falls die K7 es nicht ist.
 
E-620: Erfahrungsbericht

Hallo liebe Gemeinde,

die folgenden Zeilen sollen nicht wissenschaftlich bewertet werden. Auch möchte ich nicht das Pro und Kontra der E-620 beschreiben. Es ist einfach ein Bericht der meine Erfahrung mit dem Umgang der E-620 schildern soll.

Seit geraumer Zeit arbeite ich mit der E-510 beruflich. Ich muss ja keinen erzählen wie gut diese Kamera ist. Gleich zwei liegen bei mir auf dem Tisch. Im Grunde genommen liegt kein Grund vor zu wechseln. Ich arbeite nach der Auffassung, wenn es kaputt ist kommt es neu, so lange muss das Teil Durchhalten:top:
Aber die Neugier hat mich einfach gepackt. Hier im Forum habe ich dann eine 620iger erworben. Eigentlich nur mal zum schauen und zum testen.

Ich fange mal mit der Kritik die der E-620 anlastet mal an:

Rauscht mehr wie die alten.
Das stimmt nur zum Teil. Jagt man die Bilder in RAW durch CS3 mit identischer Einstellung sieht man keine Unterschiede die Bahnbrechend sind. Also, da kann mir einer erzählen was er will. Eine Fliege kann ich auch nicht in den Arsch treten.
Aber wenn die Bilder in jpg ausgespuckt werden ist da doch etwas zu beachten! Die E-510 muss fast immer unterbelichtet werden ( -0.3 bis -0,7)! Die Rauschunterdrückung auf " aus " und Schärfe auf -2 und Kontrast auf -1.
Damit werden echt hochauflösende Bilder aufgenommen! Das Rauchverhalten der E-510 ist sehr angenehm in dieser Einstellung, da es sehr organisch anmutet.
Die E-620 ist hier an diesem Punkt etwas mit Vorsicht zu beäugen. Wenn die Rauschunterdrückung " aus " ist und die Schärfe auf 0 bekommt man schon echt einen Schlag im Vergleich zu E-510. Da der Schwarzwert der E-620 sehr hoch ist, also sehr weiche Schatten und die interne Schattenanhebung in Kombination mit der leichten Unterbelichtung, trägt dazu bei das diese schwierigen Stellen digital aufgehellt werden. Auch wenn die Gradation auf Normal steht. Kommt dann auch noch AUTO ans arbeiten wird das ganze Bild total neu berechnet. Die Belichtung ist sehr stimmig, aber das ganze Bild wird überzogen mit einen leichten Rauschteppich! Wird dann noch an der Schärfe gedreht kann ISO 400 schon zum Killer werden.
Nach vielen Bildern im Studio habe ich folgende Einstellung für die E-620 gefunden um das Rauschen zu minimieren:

Gradation: Normal
Schärfe: 0
Rauschunterdrückung : wenig
Kontrast: +1
ESP Messung auf: ESP ( Messung unabhängig vom aktiven AF-Feld )

In dieser Einstellung ist es mir aufgefallen, das mit diesem Parametern auch die Gradation in AUTO genutzt werden kann ohne gleich die Schatten verrauscht zu bekommen. Da der Kontrast auf +1 steht zieht die Kamera die schatten mit dem gleichen wert an wie in der Grundeinstellung.

WB:

Der Weißabgleich der Kamera, ist nicht so ganz Sattelfest in AUTO. Da geht es gerne mal mit dem Blitz ins magenta rein. Auch am Tag verirrt er sich mal gerne. In der Automatik habe ich den Regler 3 Stufen in Richtung Gelb geschoben und den anderen Regler 3 Stufen in Richtung grün. damit geht es eigentlich sehr gut.
Aber das muss bei anderen E-620 nicht so sein. Meine Beiden E-510 arbeiten auch sehr unterschiedlich im AUTO.

Anfassen:

Ja nun, das war natürlich eine Umstellung! Der Dicke Griff der E-510 zu dem Stummel der E620:lol::lol:
Wenn auf der 620iger der Blitz steckt wird es mit den halten schon etwas verkrampft! Ich werde mir schnell ein GB besorgen....
Und Du kannst ja an dem Teil ja jeden Furz einstellen. Das Display ist auch was man nicht mehr missen möchte.
Im großen und ganzem ist das schon eine Bereicherung. Aber in der Bildqualität tun beide sich nicht viel.
Ich bin ganz ehrlich. Ich habe jetzt beide auf dem Tisch liegen, und ich tue mich verdammt schwer die 510er abzugeben. Die kenne ich in- aus auswendig. Wie meine eigene Westentasche. Die 620iger ist mir noch was fremd und will noch nicht so wie ich das will.


TOM

Nachtrag
29.10.2009

Da mir die Kamera im anfassen etwas befremdet vorkam habe ich mir den Batteriegriff zugelegt. Den haben ich für 79,00 Euro neu erworben! Heute gekommen ist er sofort an die E-620 geschraubt worden. Jetzt kann man das Teil richtig in die Hand nehmen. Auch die Balance ist jetzt mit dem Blitz perfekt! Möchte diesen Griff nicht mehr missen....
Auch wenn man die Knöpfe bedient mit dem Daumen ist es nicht so verkrampft.

Mit der Lebensdauer der Akkus muss ich mal schauen. Werde aber wieder Berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-620 die alte Zicke ( Erfahrungsbericht )

Ich sehe nämlich Unterschiede, ob man Vivid oder Natural nimmt. Deswegen wollte ich wissen, auf welche Grundeinstellungen C+1 bezieht.
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Ja ich weiß, aber die K20 hat auch so ihre Vorteile und ist mit Sicherheit eine der "unterschätztesten" DSLRs.
Budget/Wille zum Spielen ist momentan nicht da.
 
E-620: AF-Bestätigung

Hallo @all!

Vor ca. 2 Monaten habe ich mir die E-620 im DZ-Kit gekauft. Dieses Forum war mir bei der Entscheidungsfindung sehr hilfreich, auch wenn ich bisher wenig bis gar nicht gepostet habe.

Ich tüftel mir nach Möglichkeit meine Fragen immer gerne selber aus. In diesem Fall komme ich aber nicht weiter:

In der Bedienungsanleitung steht auf Seite 56, dass wenn ich im MF-Modus scharfstelle, die AF-Bestätigung leuchtet. Das soll nur möglich sein, wenn alle AF-Felder aktiviert sind.
Ich kann im MF-Modus aber nur eines der AF-Felder aktivieren, die Funktion "alle Felder" steht mir nicht zur Verfügung, und eine Bestätigung über erfolgreiches scharfstellen erhalte ich auch nicht.

Was übersehe ich hier? Wäre schön wenn jemand helfen kann. Danke im voraus!

Grüße
Kai
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Naja, wenn ich deinen Reisebericht so ansehe, kommst du mit der K20D ja bestens zurecht, nur für solche Urlaube ist das FT System perfekt geeignet. Da geht es ja um jedes Gramm. Andererseits schreien solche Outdoor-Touren geradezu nach einem abgedichtetem System, womit du wieder bei der E3 bist, die kaum Gewichtsvorteil bringt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten