• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-520: Welcher ist der perfekte Blitz ?

AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Da sich die Preise ja in der Tat sehr ähneln und nicht zuletzt die Funktion als Controller auch mal nützlich werden könnte, bin ich nun also damit beschäftigt, ein paar 3er zu beobachten. Zwar werden sie meistens mit einem - leider falschen - SCA Adapter angeboten, aber den könnte ich dann ja sogar noch für kleines Geld loswerden.
Zu einem 2er für die grandiosen 5€ würd ich aber auch nicht nein sagen o0 Das war ja ein richtig gutes Schnäppchen.
Jetzt heißt es also abwarten, beobachten und im richtigen Moment Glück haben und zuschnappen. Ich bin zwar bei Gebrauchtkäufern gerne mal skeptisch, aber ich hoffe da jetzt mal auf einen guten Fang. Habt ihr noch Tipps, worauf ich achten sollte? Irgendwo hier hatte ich glaube ich mal gelesen, dass der Blitz am besten regelmäßig in Benutzung gewesen und nicht nach Jahren im Keller gefunden worden sein sollte. Ist das korrekt? Wenn ja, warum?
LG
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

na ja, so ein kellerfund aus den 50ern dürfte dann schon seinen lebeszyklus abgewickelt haben. aber dauergebrauch muss es nu echt nicht sein. ich hab vor vielen monaten ein vertrautes gespräch mit den kompetetnten herren von metz gehabt. aussage war: wenn der blitze alle paar monate mal gestartet wird und abgefeuert, dann reicht das allemal, da überlebt auch ein 20 jahre alter stab problemlos.
richtoig übel nehmen blitze es einem nur, wenn man sie unbeachtet in der gegend rumliegen lässt. schmied ich da grade ne analogie zwischen blitzen und frauen? ja, geh vorsichtig mit dem blitz um, dann macht er dir lange und viel freude.
unterm strich, alle 2-3 monate mal mit batterien bestücken und abfeuern, dann mag dich dein blitz. und keine akkus oder batterien im gerät lassen. auslaufsicherheit ist immer noch ein gerücht.
mfg oscar
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Danke für die fixe Antwort. Mit der Auslaufproblematik, das ist mir bewusst. Mich würde allerdings interessieren, was abgesehen davon an "dem Blitz an sich" kaputt gehen kann (und warum). Nach meinem beschränkten technischen Wissen ist es eine Platine mit einem Kondensator und die Lampe. Ich versuche (leider?) immer alles im Detail zu verstehen, also gerne ausführlich antworten.
LG Sonja
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

vereinfacht hast du eine blitzröhre, nen fetten ladekondensator und ne hand voll elektronik, alles verpackt in ein kunststoffgehäuse.
solange du den blitz nicht auf den boden donnerst (auch vereinfacht) ist der ladekondensato das anfälligste bauteil, das am ehesten alterung übel nimmt. d.h. nichtbenutzung.
ich hab hier nen uralten agfablitz rumliegen, stammt irgendwann aus den 60ern, hab ihn von meinem vater geerbt. wenn er nicht grade mehrere hundert volt zündspannung hätte, dürfte er auch im team mit dem digitalen kram spielen, so kommt er alle monate an die zenith. und er schafft immernoch, wie ein junger. aber auch meine nicht grade jungen metze, ordentlich gelagert, tun problemlos ihren dienst.
schlussendlich ist aber so, meiner erfahrung nach, das die meisten blitze entweder den mechanischen tod sterben, weil sie mal runterfallen, oder aber, genau genommen nie kaputt gehen, sondern einfach in der geraffelkiste landen, weil sie angeblich nicht mit dem neuen equipment kombinieren.
oscar
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hallo zusammen,

vor Weihnachten habe ich mal durch diesen Thread gelesen, weil ich mir mein erstes Blitzgerät für die E520 kaufen wollte. Vorgestern ist dann ein gebrauchter MZ-2 eingetroffen. Dazu habe ich mir einen neuen SCA 3202 gekauft (weißer M7 Aufkleber, am Rand steht "SCA 3202 made in Germany", ohne M).

Ohne Adapter funktioniert der Blitz,
mit dem mitgelieferten, für mich jedoch unbrauchbaren SCA 3401 für Nikon, funktioniert der Blitz.
Nur mit dem neuen SCA 3202 funktioniert der Blitz nicht ! :mad: Nach Einschalten piept der Blitz, das Display geht kurz an und es erscheint ein "Er", wahrscheinlich für Error.

Meint ihr, der neue SCA 3202 hat einen defekt? Durch Onlinekauf kann ich ihn ja noch zurückschicken...

Danke schonmal und noch frohe Festtage Euch allen.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hallo zusammen,

vor Weihnachten habe ich mal durch diesen Thread gelesen, weil ich mir mein erstes Blitzgerät für die E520 kaufen wollte. Vorgestern ist dann ein gebrauchter MZ-2 eingetroffen. Dazu habe ich mir einen neuen SCA 3202 gekauft (weißer M7 Aufkleber, am Rand steht "SCA 3202 made in Germany", ohne M).

Ohne Adapter funktioniert der Blitz,
mit dem mitgelieferten, für mich jedoch unbrauchbaren SCA 3401 für Nikon, funktioniert der Blitz.
Nur mit dem neuen SCA 3202 funktioniert der Blitz nicht ! :mad: Nach Einschalten piept der Blitz, das Display geht kurz an und es erscheint ein "Er", wahrscheinlich für Error.

Meint ihr, der neue SCA 3202 hat einen defekt? Durch Onlinekauf kann ich ihn ja noch zurückschicken...

Danke schonmal und noch frohe Festtage Euch allen.
Hallo,

Welche Seriennummer hat der Blitz? Du musst den batteriefachdeckel abnehmen, darunter steht sie. Die Seriennummer muss höher als 155201 sein, sonst geht der Blitz an der Oly nicht.

Mfg Michi
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

vor Weihnachten habe ich mal durch diesen Thread gelesen

offensichtlich nur überflogen, sonst wäre Dir Posting 236 aufgefallen. Klingt jedenfalls sehr nach einer möglichen Ursache.

Seriennummer steht am breiten Steg des Batteriefachs hin zum Bedienfeld eingeprägt wenn man dessen Deckel ganz rausschiebt.

@Angua: Gerade die Geräte der 40MZ-Serie waren damals die ersten Metz-Modelle mit einer sehr aufwendigen Elektronik, die allein durch das neue SCA3000-System notwendig wurde, immerhin ist die Einheit aus Blitz und SCA ein Dualprozessorsystem mit Zweidrahtschnittstelle, als solches aber sehr robust. Das einzige, was beim 40MZ gerne mal hinübergeht, sind die beiden Transistoren fürs Ansteuern des Motorzoom, die beiden Hauptkondensatoren eher nicht (es sind aus Platzgründen 2 Kleine statt 1 Großer), außer man hat das Ding seit 1991 nur 1x genutzt und dann in den Schrank gelegt.

Übrigens: Wer im Zeitalter von eneloop & co immer noch Batterien in seine Blitze steckt, sollte mal in sich gehen. Ist ja nicht nur Müll, sondern auch Auslaufproblematik, zudem können Batterien bei gerade modernen Hochleistungsblitzen nichtmal die erforderlichen Stromstärken liefern, ohne zusammenzubrechen, vor allem weil Batterien meist aus Preisgründen gekauft werden (und da dann möglichst billiger Kram). Das aber nur am Rande.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hallo,

Welche Seriennummer hat der Blitz? Du musst den batteriefachdeckel abnehmen, darunter steht sie. Die Seriennummer muss höher als 155201 sein, sonst geht der Blitz an der Oly nicht.

Mfg Michi

Danke Michi, das wird der Grund sein. 792 110041-1. Jetzt brauche ich ja nicht weiter zu testen und mein Weihnachtsgeschenk an mich selbst ist leider unbrauchbar :mad:
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Moin.

Unbrauchbar ist er nicht.

Mit dem Nikonfuß müsste er auch an der Oly gehen.
Du must dann halt den Blitz und die Kamera manuell steuern.
Blitz auf "A" , Blende am Blitz und Kamera abgleichen und los gehts.

evtl. Brennweite anpassen, lieber am Blitz etwas mehr "weitwinklig" einstellen.
Iso natürlich auch.

Die Oly aum "M" und die Zeit nach wunsch. (nicht zu kurz, max 1/160 glaube ich)

Hab selber so längere Zeit gearbeitet mit Kameras wo ich keinen passenden Fuß hatte. Mit etwas übung geht das alles recht schnell

Helligkeitskorrektur dann über unterschiedliche Blendeneinstellung an Blitz und Oly.

Grüße,
Jens
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

dann kannst du auch gleich den normalen x- kontakt nehmen. mit dem nikonfuss - analog - auf der 410 gabs damit höchst sonderbare ergebnisse, bis ich alle steuerkontakte abgeklebt hatte,
mfg oscar
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hallo Andy,

eine Mitforistin hatte kürzlich das gleiche Problem, daher zitiere ich einfach meine Antwort in jenem Thread:

Hallo Tina,

ja, es gibt auf der Metz-Website eine Kompatibilitätsliste als PDF, da steht drin, dass es erst ab SN 155201 geht. So ein Ärger aber auch!:(

Mein Tipp wäre ja, lieber den Blitz zu verkaufen und sich stattdessen einen mit passender SN zu holen. Die 40 MZ-1/2/3 sind bei Strobisten sind sehr beliebt, wofür sich auch dein Blitz uneingeschränkt eignet, von daher solltest du ihn auch zu einem guten Preis wieder los werden können.

Natürlich geht es auch mit dem Einfach-SCA-Adapter, aber dann musst du alle Einstellungen zwei Mal vornehmen (ein Mal an der Kamera und ein Mal am Blitz), wenn das automatisch passiert, ist es doch deutlich komfortabler

Viele Grüße

Martin
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hi Leute

Ich stehe gerade vor der Herrausforderung mir einen Blitz zu kaufen.

Ich dachte mir nicht dass es hierbei so viel zu beachten gibt.

Lasst mich mal kurz meine Situation zusammenfassen.

Ich habe eine E-420 und seit neuestem eine E-P1. Ich würde gerne einen Blitz haben den ich ich an beiden einsetzen kann.
Weiters will ich mir die Möglichkeit offen halten Remote mit einem 2ten Blitz zu arbeiten.

sofern ich das nun korrekt verstanden habe stehe ich vor einer "Systemfrage". Verwende ich nun OLY-RC und bin dabei abhängig von der Produktpolitik oder ich verwende SCA und bin wenigstens bei den Blitzen unabhängig.

Rein logisch würde ich nun für das SCA System plädieren.
Ich hätte mir folgende Liste zusammengestellt

1 Metz 40 MZ-1/3(i) als Commander
1 Metz der Slavefähig ist lt. Metz FAQ

Wie sieht es nun mit den Adaptern aus ?
Brauche ich jetzt 2 SCA 3202 und einen SCA3082 oder ersetzt ein SCA3083 einen SCA 3202 ? Die M Version sollte auch egal sein da upgrad fähig oder ?

Habe ich noch was übersehen ?

lg. Martin
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hallo Martin,

du brauchst nur zwei 3202, wenn du den zweiten Blitz gleichzeitig auf einer anderen Kamera einsetzen möchtest. Für den Einsatz als Slave reicht der 8083. Updaten kannst du meines Wissens ab M3.

Wenn du gebraucht kaufen möchtest, kommst du mit SCA sicher günstiger weg. Bei Neugeräten ist der Einstieg seit Wegfall des 44 MZ-2 m. E. ziemlich teuer geworden. Nichtdestotrotz ist der 54er natürlich ein sehr leistungsstarkes Gerät.

Ich persönlich habe mich übrigens dagegen entschieden, das SCA-Remote-Protokoll zu nutzen. Es bindet immer ein Blitzgerät auf der Kamera, wofür ich überhaupt keine Verwendung habe, da ich gar kein Licht von vorne haben möchte. Zudem bringt es dieselben Probleme der optischen Übertragung wie das Oly-Remote-Protokoll mit (Reichweite, Master und Slave(s) müssen sich sehen können). Mit Funk (Yongnuo RF-602), so meine Meinung, fahre ich da günstiger und besser. Klar, ich muss dann die Blitzleistung manuell an jedem Blitz einstellen, aber das ist mit ein bisschen Übung absolut kein Hexenwerk!

Viele Grüße

Martin
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Danke Euch allen ganz herzlich für die Tips. Ich denke, ich werde den Blitz wieder verkaufen und mir einen neueren MZ kaufen.

@Jens: Eigentlich gar nicht so schwer....Jetzt überlege ich wieder.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hallo allerseits und frohes Neues!
Danke Dietmar für die weiteren Infos zur Elektronik.

Ich war mittlerweile also auf der Suche nach einem 40-3, als mein Vater sich einschaltete und mich an seine alte Ausrüstung erinnerte. Dabei konnte ich einen 32CT-4 + Stab (evt. G16?!) finden. Allerdings fehlen mir noch Verbindungskabel und Adapter, aber die könnten noch in der Heimat sein, ich bin noch dabei, weiter zu suchen (/suchen zu lassen). Der Blitz hat noch das SCA300 System. Laut Metz homepage verstehe ich es so, dass ich den Adapter SCA301 und ein Verbindungskabel SCA300A benötige. Bzw. nur den Adapter, wenn ich den Stab nicht nutze. Korrekt?
Ich finde irgendwie keine schöne Übersicht mit Daten für diesen Blitz oder auch keine Bedienungsanleitung. Für die 40er gab es zB dieses schöne pdf file als Übersicht. Kann mir jemand weiterhelfen? Oder anders gefragt, welche Unterschiede/Vorzüge/Nachteile gibt es zu den 40er Blitzen?

LG Sonja
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

zum ersten: schreib ne nette mail an metz, die helfen dir weiter mit ner bedienungsanleitung. zum sca3xxx-fuss: besorg dir dem mit mittelkontakt, den blitz wirst du nur manuell oder per automatik fahren können. wobei ich persönlich die automatik für meist besser als irgendwelches ttl-getöse halte. der unterschied zwischen deinem 32er und den 40ern ist schlicht das sca-system. der 32 hat sca 300, die 40er sca 3xxx.
ca 3xxx lässt sich zu fast jeder aktuellen dslr als systemblitz nehmen, incl ttl. draussen vor ist natürlich sony mit dem konica-minolta-blitzschuh. meines wissens gibts da kein adapter dazu.
mfg oscar
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Dabei konnte ich einen 32CT-4 + Stab (evt. G16?!) finden.

Das ist ein G15, der zusammen mit einem 32CT-3 als Set verkauft wurde und 32CT-4 hieß, siehe SCA-FAQ.

Laut Metz homepage verstehe ich es so, dass ich den Adapter SCA301 und ein Verbindungskabel SCA300A benötige. Bzw. nur den Adapter, wenn ich den Stab nicht nutze. Korrekt?

Schau in die SCA-FAQ, da stehts drin. Ich hab hier auch eine Übersicht von Metz als pdf, das könnte ich ebenfalls mal in die SCA-FAQ reinpacken. Spar Dir aber besser die Mühe, mehr dazu unten.

Ich finde irgendwie keine schöne Übersicht mit Daten für diesen Blitz oder auch keine Bedienungsanleitung.

Du suchst auch nach dem falschen Blitz, den 32CT-4 ist ein CT-3 mit Stab im Set, also brauchst die Anleitung des 32CT-3, und die bekommst entweder bei http://www.butkus.org/chinon/flashes_meters.htm oder Du nimmst die des 32MZ-3 bei Metz, der ja der Nachfolger mit SCA3000, Motorzoom und Hilfslicht ist.

Bevor Du aber irgendwas unternimmst, laß Dir gesagt sein daß Du Dir den Aufwand sparen kannst, denn diese Kombination ist für analoge Kameras vorgesehen, also für analoges TTL, das nützt Dir aber nicht viel. Der 40er Metz wird ja deswegen empfohlen, weil er seine Eigenautomatik mit den per SCA-Adapter von der Kamera gelieferten Daten versorgen kann - das geht bei einem Blitz ohne Display und mit SCA300-System erst garnicht, da diese weder einen Mikroprozessor noch eine möglichkeit der digitalen Datenübetragung haben. Die Blitzblende wird per Schalter eingestellt, beim 40MZ dagegen per Softbutton übers Display.

Du kannst den Blitz natürlich auch so nutzen, aber nur per Handeinstellung, dann brauchst auch kein SCA-Kabel mehr suchen, sondern entweder per Synckabel für einen 45er Stabblitz (siehe SCA-FAQ - hat die Oly eine Syncbuchse?) oder SCA301 Mittenkontaktadapter direkt auf die Kamera setzen und dann die Daten per Hand an Kamera und Blitz abgleichen - im Detail steht das auf der Webseite von Elmar Baumann unter "Computerblitz".

Ich würde daher schon weiter nach einem 40MZ suchen, da hast mehr davon, vor allem auch nicht die Beschränkung auf nur 3 Blitzblenden.

@oscar2: Sorry wenn ich Dich da korrigieren muß: Ein 40MZ geht auf allen Marken außer Nikon digital als Systemblitz im Automatikmodus, und für Sony/Minolta gibts sehr wohl einen (sogar 2) SCA-Adapter mit dem iISO-Schuh, der sogar das drahtlose TTL-Blitzsystem (damals eines der ersten) unterstützt - siehe SCA-FAQ.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Du suchst auch nach dem falschen Blitz, den 32CT-4 ist ein CT-3 mit Stab im Set, also brauchst die Anleitung des 32CT-3
Alles klar, die hab ich auch schon hier.
Bevor Du aber irgendwas unternimmst, laß Dir gesagt sein daß Du Dir den Aufwand sparen kannst
Naja ich habe ihn jetzt schon hier und wenn mir nur der Adapter für 7€ fehlt, werde ich mir den auch noch besorgen ;) Dass ich die Einstellungen manuell abgleichen muss, damit kommt man für den Anfang auch noch klar. Ich werde parallel noch nach einem 40MZ-3 schauen, aber nun kann ich ja wirklich auf ein schönes Angebot warten.

Du kannst den Blitz natürlich auch so nutzen, aber nur per Handeinstellung, dann brauchst auch kein SCA-Kabel mehr suchen, sondern entweder per Synckabel für einen 45er Stabblitz (siehe SCA-FAQ - hat die Oly eine Syncbuchse?) oder SCA301 Mittenkontaktadapter direkt auf die Kamera setzen
Syncbuchse habe ich nicht. Zumindest wüsste ich nicht, wo die sich dann noch versteckt.. Für den Stab bräuchte ich also das SCA300A Kabel, wenn ich das alles richtig verstehe. Das wären nochmal 13€. Mal sehen, ob das dann so kommen wird oder ob diese 13€ lieber direkt in einen neuen 40er fließen werden.

Noch eine Frage zum Adapter:
die 3000er sind ja wohl idR abwärtskompatibel zum 300-System. Die 3002er auch? Worauf ich hinaus will: könnte ich mir statt einem SCA301 direkt einen 3083 oder 3202 kaufen, den ich dann irgendwann auch für einen 40er Blitz gebrauchen könnte?
Falls ich dann auch noch den Stab nutzen wollte, bräuchte ich das 3000C Kabel oder?

Sich "mal eben" zu informieren ist echt unmöglich, man kommt hier vom Höcksken aufs Stöcksken. Bin dankbar, dass ihr mir hier immer weiterhelfen könnt und die nötige Internetrecherche ein wenig abkürzt ;)
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

(..)

Noch eine Frage zum Adapter:
die 3000er sind ja wohl idR abwärtskompatibel zum 300-System. Die 3002er auch? Worauf ich hinaus will: könnte ich mir statt einem SCA301 direkt einen 3083 oder 3202 kaufen, den ich dann irgendwann auch für einen 40er Blitz gebrauchen könnte?

Abwärtskompatibel ist die 3002er Reihe schon, aber nur mit den passenden Blitzen und Komponenten, die in deinem Falle nicht gegeben sind. Abwärtskompatibel heißt in deinem Fall, dass du einen 3002-Blitz (z.B. 40 MZ-3(i)) mit einem SCA 301 ausrüsten kannst, umgekehrt geht es nicht.

Falls ich dann auch noch den Stab nutzen wollte, bräuchte ich das 3000C Kabel oder?

(..)

So ist es: Mit 3000 C plus 301 kannst du einen passenden SCA 300 Blitz über den G 15 am Mittenkontakt einer beliebigen Kamera mit ISO Blitzschuh betreiben.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hm schade, ich hatte abwärtskompatibel anders herum gehofft, sprich 300er Blitz an 3000/3002er Adapter.

So ist es: Mit 3000 C plus 301 kannst du einen passenden SCA 300 Blitz über den G 15 am Mittenkontakt einer beliebigen Kamera mit ISO Blitzschuh betreiben.
Aber um dann den 32CT am Stab nutzen zu können, wäre doch das 3000C Kabel eigentlich falsch?! Das wird doch am 3000/3002er Adapter angeschlossen oder geht das auch am 300er? Bin beim SCA301 vom Verbindungskabel 300A ausgegangen. Falls 3000C aber doch ginge, wäre es natürlich praktischer für noch kommende Blitze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten