• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-520 vs E-510: Vergleich

AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Schau dir mal die "6" des Kalenders rechts unten im Crop der E-510 an. Die hat doch eindeutig einen viel größeren "Hof" als die "6" der E-520. Das ist m.E. einzig auf den Fokus zurückzuführen. Wenn die E-520 tatsächlich vom Sensor her um so viel besser wäre, würde ich sie mir gewiss bald holen, aber ich fürchte, dem wird nicht so sein und ich muß auf die E-530 warten ! :p

Kann ich mich anschliessen. Auch wenn mich keiner der beiden Kameras interessiert :D
Selbst bei der "2008" ist schon klar zu sehen, das das nicht allein auf den Sensor zurückzuführen ist.

Vor allem Schade, das aufgrund eines solchen Tests wieder mal ziemlich viel negatives an der E-510 hängen bleiben wird :(

Stefan
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Hallo,
ich finde jeder sollte sich selbst ein Urteil darüber bilden und ich wechsel nicht wegen ein paar kleinen Feature auf die E-520 nur weil die E-510 vielleicht etwas schlechter wegkommt. Ich bin mit meiner vollkommen zufrieden. Ausser man schaut durch den Sucher einer E-3 (danke an Bernd) dann schielt man schon mal in diese Richtung.:)
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Kann ich mich anschliessen. Auch wenn mich keiner der beiden Kameras interessiert :D
Selbst bei der "2008" ist schon klar zu sehen, das das nicht allein auf den Sensor zurückzuführen ist.

Vor allem Schade, das aufgrund eines solchen Tests wieder mal ziemlich viel negatives an der E-510 hängen bleiben wird :(
Glaube ich nicht. Es ist eindeutig zu sehen das der Fokus bei dem 510 Bild deutlich weiter vorne liegt. Der Telefonhörer im Vordergrund ist ganz unten im 510 Bild deswegen auch sichtbar schärfer während der Kalender im Hintergrund deutlich unschärfer im Vergleich zum 520 Bild ist.
Aber trotzdem Danke an den Testbildmacher für seine Mühe und den Aufwand.
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Glaube ich nicht. Es ist eindeutig zu sehen das der Fokus bei dem 510 Bild deutlich weiter vorne liegt. Der Telefonhörer im Vordergrund ist ganz unten im 510 Bild deswegen auch sichtbar schärfer während der Kalender im Hintergrund deutlich unschärfer im Vergleich zum 520 Bild ist.
Aber trotzdem Danke an den Testbildmacher für seine Mühe und den Aufwand.

Auf den Telefonhörer hatte ich gar nicht geachtet, weil ich mich mehr den Crops zugewandt hatte. Aber du hast vollkommen recht, hier sieht man den Fokusunterschied am Deutlichsten.

Michael, ich hätte dir gerne den "Triumpf" der E-520 über die E-510 gegönnt, aber so schnell gibt sich das Vorgängermodell 510 wohl nicht geschlagen.

l.G. Manfred :angel:
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Hallo nochmal,

ich habe soeben beschlossen, dass ich derartige Test niemals mehr in ein Forum stellen werde. Warum? Ganz einfach - weil es immer irgendwas gibt, was am Testaufbau angeblich falsch war.

Wie ich schon vorhin geschrieben habe, hatte ich gestern auch Vergleichsbilder mit manuellem Fokus gemacht. Und ich wiederhole mich nur ungern: Mit identischem Ergebnis!

In keinster Weise will ich die E-510 schlecht machen. Warum sollte ich?

@Manfred: Wie ich Dir schon angeboten habe, kannst Du gerne vorbei kommen und die Tests bei mir durchführen. Da habe ich absolut kein Problem damit. Ich bezweifle aber, dass dabei etwas anderes herauskommt.

Gruß

Michael

EDIT: Vielleicht hat ja meine E-510 einen Defekt. Auch das könnten wir mit Manfred's E-510 ausschließen.
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Glaube ich nicht. Es ist eindeutig zu sehen das der Fokus bei dem 510 Bild deutlich weiter vorne liegt. Der Telefonhörer im Vordergrund ist ganz unten im 510 Bild deswegen auch sichtbar schärfer während der Kalender im Hintergrund deutlich unschärfer im Vergleich zum 520 Bild ist.
Aber trotzdem Danke an den Testbildmacher für seine Mühe und den Aufwand.

Eigentlich wollte ich ja nichts mehr dazu schreiben, aber Ihr macht mich ganz kirre....

Ich habe mir die Bilder eben noch einmal genau angesehen. Der rechte vordere Teil des Bildes (Arm des Teddy und Telefonhörer) ist so ziemlich das einzige, was bei dem Bild der E-510 schärfer ist. Dies ist der Teil des Bildes, welches der Linse am nächsten ist. Der Kalender, der Lautsprecher und auch die Schrift auf meiner Wetterstation liegen eigentlich weiter ausserhalb des Fokus als der Arm (fokussiert wurde auf die Knopfnase des Bären).

Bedeutet das im Umkehrschluss, dass entweder die E-510 einen Frontfokus, oder aber die E-520 einen Backfokus hat? Wobei es sich bei der ersten E-520 nicht anders war...

Gruß

Michael
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Ich habe eben mal alte Aufnahmen von der E-510 und neue Aufnahmen von der E-520 verglichen. Die Motive sind ähnlich aber die Aufnahmebedingungen nicht.
Ergebnis:
In der Schärfe konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Das Farbrauschen der E-520 ist geringer und entspricht dem der E-3.
Ebenso ist die Kontrastbewältigung der E-520 sichtbar besser und entspricht dem der E-3.
Mehr "testen" dürfen jetzt andere, ich beschränke mich auf's Bildermachen und erfreue mich an den ausgezeichneten Ergebnissen.:)
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Mehr "testen" dürfen jetzt andere, ich beschränke mich auf's Bildermachen und erfreue mich an den ausgezeichneten Ergebnissen.:)

So soll es sein ;)
Spätestens seit Ende 2007 zählt nur noch der Geschmack zum Gehäuse und der Bedienung. Die Bilder selber bringen eh nur noch unterschiede die so minimal sind, das es ausser am PC mit Riesenmonitor keinen mehr kratzen sollte.

Stefan

[Edit] gilt jetzt nur für Crop DSLR und nicht für KB Sensoren. Nicht das wieder einer mit D3 oder 5D anfängt ;)
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Hallo nochmal,

ich habe soeben beschlossen, dass ich derartige Test niemals mehr in ein Forum stellen werde. Warum? Ganz einfach - weil es immer irgendwas gibt, was am Testaufbau angeblich falsch war.

Wie ich schon vorhin geschrieben habe, hatte ich gestern auch Vergleichsbilder mit manuellem Fokus gemacht. Und ich wiederhole mich nur ungern: Mit identischem Ergebnis!

In keinster Weise will ich die E-510 schlecht machen. Warum sollte ich?

@Manfred: Wie ich Dir schon angeboten habe, kannst Du gerne vorbei kommen und die Tests bei mir durchführen. Da habe ich absolut kein Problem damit. Ich bezweifle aber, dass dabei etwas anderes herauskommt.

Gruß

Michael

EDIT: Vielleicht hat ja meine E-510 einen Defekt. Auch das könnten wir mit Manfred's E-510 ausschließen.

Ruhig Blut, Michael ! Hier will dir keiner was Böses tun - wir sind einfach nur hier, um ganz locker über unsere Kameras zu diskutieren. Den Test mit meiner oder auch deiner E-510 im Vergleich zur 520er können wir gerne mal machen, muß aber nicht sofort sein, da der Alltag schon genug Stress mit sich bringt. Interessieren tut mich das Ergebnis schon und wenn Olympus mit der E-520 Fortschritte in Sachen Bildqualität gemacht hat, freut mich das ! Ich möchte der Marke nämlich gerne noch längere Zeit treu bleiben.

Ob deine 520er Backfokus oder die 510er Frontfokus hat, kannst du ja ziemlich unkompliziert und unverbindlich mit dem Focus-Testchart überprüfen. Im Übrigen bin ich über jeden Beitrag hier im Forum froh und dankbar - und auch dir, dass du dir die Mühe mit dem Einstellen der Bilder gemacht hast. :top: Also laß dich nicht durch ein paar kritische Kommentare entmutigen, das dient alles der Allgemeinheit und wir bereichern unser Wissen damit.

l.G. Manfred
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Bedeutet das im Umkehrschluss, dass entweder die E-510 einen Frontfokus, oder aber die E-520 einen Backfokus hat? Wobei es sich bei der ersten E-520 nicht anders war...

Ich kenne eigentlich hauptsächlich Bilder vom 70-300 von Dir. Das half sogar bei der Entscheidung das Tele zu kaufen, denn die waren spitzenmässig.

Aber hier stimmt was nicht. Und diese Version, das hier jetzt auch Olympus anfängt, je nach Optik anders zu reagieren, fände ich katastrophal.

Stefan
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Eigentlich wollte ich ja nichts mehr dazu schreiben, aber Ihr macht mich ganz kirre....

Ich habe mir die Bilder eben noch einmal genau angesehen. Der rechte vordere Teil des Bildes (Arm des Teddy und Telefonhörer) ist so ziemlich das einzige, was bei dem Bild der E-510 schärfer ist. Dies ist der Teil des Bildes, welches der Linse am nächsten ist. Der Kalender, der Lautsprecher und auch die Schrift auf meiner Wetterstation liegen eigentlich weiter ausserhalb des Fokus als der Arm (fokussiert wurde auf die Knopfnase des Bären).

Bedeutet das im Umkehrschluss, dass entweder die E-510 einen Frontfokus, oder aber die E-520 einen Backfokus hat? Wobei es sich bei der ersten E-520 nicht anders war...
Ich würde sagen der Fokus der 520 liegt genau richtig wenn auf die Nase gezielt wurde. Telefon gerade noch scharf, Kalender gerade noch scharf und die Nase im Optimum.
Beim 510 Bild liegt das Optimum ganz unten im Bild oder ist evtl. sogar noch nicht mal mehr mit drauf, die Nase schon sichtbar außerhalb und der Kalender im Hintergrund somit schon sehr weit aus dem Fokus.
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Der entscheidende punkt zwischen den beiden ist das die e-520 die abstimmung der e-3 hat.
Die größte und vor allem auch nervige schwachstelle der e-410/510 mit den ausbrennenden lichtern ist dadurch weg.

Alleine das wäre für mich schon ein upgrade grund gewesen.
In der auflösung kann bei beides mal 10mp nicht viel unterschied sein aber die praxistauglichkeit erhöht sich sehr stark durch den neuen gutmütigeren sensor.
Da auch bei raw ein unterschied besteht kann man auf jeden fall von 2 verschiedenen sensoren ausgehen.(wird von oly ja auch so gesagt)
Einmal der alte "aufgebohrte" e-330 sensor und bei den neuen die weiterentwickelte version mit besseren microlinsen.

LG
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Hallo zusammen,

nachdem mir das ganz keine Ruhe gelassen hat, habe ich gestern auf die schnelle noch einen Test mit manuellem Fokus gemacht. Hier waren die Ergebnisse fast identisch. In diesem Fall war es dann genau umgekehrt. Die E-520 war im hinteren Teil des Bildes leicht unschärfer und im vorderen leicht schärfer.

Hier bin ich aber absolut sicher, dass dies daran liegt, dass es extrem schwierig ist, manuell wirklich exakt scharfzustellen. Schon ein halber Millimeter macht da sehr viel aus. Als ich das Ergebnis sah, wusste ich, dass Manfred und digituser recht haben. Die Unterschiede aus den zuerst gezeigten Bildern kommen ausschließlich aus einem unterschiedlichen Fokus.

Daher habe ich nun noch einen Test mit dem Fokus Testchart gemacht. Dieser widerlegt meine Aussage, dass die E-520 schärfer abbildet als die E-510. Wenn man den völlig unterschiedlichen Weißabgleich mal außen vor lässt, hat man ein quasi identisches Bild. Anbei zwei Crops.

Woher dann aber die Unterschiede beim Teddy kommen...:confused:

Ich kann es mir nur so erklären, dass der Fokus auf der Nase des Teddys nicht exakt an der gleichen Stelle war, was sich dann im Ergebnis wohl recht deutlich auswirkte.

Ich hoffe, mit diesem Test die E-510 wieder etwas rehabilitiert zu haben. Ich werde aber die E-520 auf alle Fälle wegen der von mir aufgezählten Vorteile behalten. Auch die deutlichen schöneren JPG's (wie von Wolfgang und Franz erwähnt) sind meiner Meinung nach an sich auch schon ein Kaufgrund. Wenn auch nicht unbedingt für mich, da ich wohl weiter mit RAW arbeiten werde.

Gruß

Michael
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Ich hoffe, mit diesem Test die E-510 wieder etwas rehabilitiert zu haben. Ich werde aber die E-520 auf alle Fälle wegen der von mir aufgezählten Vorteile behalten. Auch die deutlichen schöneren JPG's (wie von Wolfgang und Franz erwähnt) sind meiner Meinung nach an sich auch schon ein Kaufgrund. Wenn auch nicht unbedingt für mich, da ich wohl weiter mit RAW arbeiten werde.

Gruß

Michael

:) Mit RAW arbeite ich nur, wenn die Lichtverhältnisse "problematisch" sind. Dann speichere ich ausnahmsweise LSF + RAW. Mir ist es zu lästig, nach 2 Stunden Makroshooting am Teich die 461 Fotos (zugegeben eine Ausnahme bei besten Bedingungen) in RAW zu bearbeiten. Solange die Ergebnisee so aussehen
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=318517&page=3#28
sehe ich keinen Grund RAW zu bearbeiten.
Bei Hochzeitsfotos unter saumäßigen Bedingungen im Trauzimmer habe ich das gemacht. Allerdings waren die Ergebnisse nach viel Mühe nicht soo viel besser als ooc, d. h. die Mühe hätte ich mir auch sparen können.
Die E-520 unterscheidet sich nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht von der E-3. Wenn man Unterschiede festmachen will, muß man wirklich unter exakt identischen Bedingungen vergleichen. Das ist in der Fotopraxis fast unmöglich. Ich mache so etwas immer mit Blitz und einem Versuchsaufbau und um Fokusstreuungen auszuschließen auch mit vielen Bildern, aus denen ich dann das jeweils optimale aussuche.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Der entscheidende punkt zwischen den beiden ist das die e-520 die abstimmung der e-3 hat.
Die größte und vor allem auch nervige schwachstelle der e-410/510 mit den ausbrennenden lichtern ist dadurch weg.
LG

Na ja diese Schwachstelle hat die E-3 alerdings auch. Besonderes bei den Lichtern zeigen alle LiveMOS-s früh die Grenze. Beim Schaten sieht es besser aus, SAT-Funktion denke ich holt da einiges raus.
Interesant finde ich die neue Farbwiedergabe von 420/520. Mochte Olympus eine oder andere E-1/500 Besitzer doch noch überzeugen ? :lol:
Und ISO 800 schaut gut aus.
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Na ja diese Schwachstelle hat die E-3 alerdings auch.

Diese schwachstelle hat fast jede digitale kamera.
Nicht nur die olys.

Die tendenz dazu ist bei der e-3 und den neuen aber auf normalen niveau und relativ leicht unter kontrolle zu bringen.

Ein anfänger ist damit bei der e-410/510 schnell überfordert und verkauft sie wieder.
Das ist auch der grund das ich die e-510/410 schon lange niemanden mehr empfohlen habe.

LG
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Diese schwachstelle hat fast jede digitale kamera.
Nicht nur die olys.

Die tendenz dazu ist bei der e-3 und den neuen aber auf normalen niveau und relativ leicht unter kontrolle zu bringen.

Ein anfänger ist damit bei der e-410/510 schnell überfordert und verkauft sie wieder.
Das ist auch der grund das ich die e-510/410 schon lange niemanden mehr empfohlen habe.

LG


Kann ich bestätigen, die e-510 ist meine erste DSLR und ich war Anfangs schon oft herb enttäuscht ob der ausgefressenen und überstrahlten Lichter.
Jetzt bin ich etwas geübter und bekomme das allmählich in den Griff, allerdings würde ich mir manchmal immernoch etwas mehr Reserve wünschen.
Ansonsten eine tolle Kamera mit der man viel lernen kann.
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Ich bin e-500 user und liebäugele die ganze Zeit mit einem upgrade.

Vor allem wegen des Stabi. (Ein anderer Punkt ist allerdings der Dynamikkumfang der reißt mich schon bei der e-500 nicht vom Hocker uns lässt mich oftmals erheblich unterbelichten)

Die E3 ist finanziell im Moment außen vor.
Also 510 für knappe 300 Euro kaufen, oder die 520 für knappe 500 Euro?
Kurz rechtfertigen die Vorteile der e-520 aus Eurer Sicht in der Praxis den Aufpreis?
Die Schattenaufhellung sollte für mich dabei uninteressant sein,da ich meistens raw fotografiere. Aber wie sieht es mit dem AF und Sucher aus und dem Rauschverhalten aus? Gibt es da signifikante Unterschiede?

MfG

aborre
 
AW: Vergleich E-520 mit E-510 (inkl. Testbilder)

Na ja diese Schwachstelle hat die E-3 alerdings auch. Besonderes bei den Lichtern zeigen alle LiveMOS-s früh die Grenze.

zumindest in jpg, und darum ging es hier ja, ist die E3 recht gutmütig, eine jpg Dynamik von bis zu 9 Blendenstufen ist schon recht beeindruckend .... irritierend kann hierbei die Tatsache sein, dass die E3 von haus aus praktisch keinen Headroom im RAW vorsieht ... das bringt weniger Rauschen im jpg, aber halt auch keinen Sicherheitspuffer.
Mit der E3 sollte man also in kontratreichem Licht eher unterbelichten um auf der sicheren Seite zu sein ... meine Sommertagsstandardeinstellung: -2/3 eV
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten