Gast_165699
Guest
Hmm, wie kann man das erklären bzw. beschreiben - habe jetzt gerade keine passenden Bildbeispiele zur Hand.
Wann verwendet man das: immer dann wenn man nicht direkt von vorne draufhalten möchte. Solche Aufnahmen sehen oft "totgeblitzt", d.h. flach, unnatürlich, überstrahlt usw. aus. Probleme mit roten Augen kommen dazu.
Indirekt, d.h. gegen die Decke geblitzt, kannst du diese Probleme größtenteils vermeiden, die Lichtstimmung wirkt aber dabei für mich durch das sehr weiche Licht oft irgendwie milchig, fade.
Mit entfesseltem Blitz, d.h. nicht auf der Kamera aufgesteckt, hast du einfach mehr Möglichkeiten zu interessanteren Fotos: du kannst zB Seitenlicht einsetzen um die Fellstruktur der Katze herauszuarbeiten, oder gezielte Schatten setzen, oder den Blitz nur auf bestimmte Stellen des Motivs richten usw. Heißt allerdings nicht dass man das bei jeder Aufnahme so einsetzen muss, oder dass die Bilder automatisch dadurch interessanter werden - aber die Möglichkeit dazu hast du.
Ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich ausdrücken.
Wann verwendet man das: immer dann wenn man nicht direkt von vorne draufhalten möchte. Solche Aufnahmen sehen oft "totgeblitzt", d.h. flach, unnatürlich, überstrahlt usw. aus. Probleme mit roten Augen kommen dazu.
Indirekt, d.h. gegen die Decke geblitzt, kannst du diese Probleme größtenteils vermeiden, die Lichtstimmung wirkt aber dabei für mich durch das sehr weiche Licht oft irgendwie milchig, fade.
Mit entfesseltem Blitz, d.h. nicht auf der Kamera aufgesteckt, hast du einfach mehr Möglichkeiten zu interessanteren Fotos: du kannst zB Seitenlicht einsetzen um die Fellstruktur der Katze herauszuarbeiten, oder gezielte Schatten setzen, oder den Blitz nur auf bestimmte Stellen des Motivs richten usw. Heißt allerdings nicht dass man das bei jeder Aufnahme so einsetzen muss, oder dass die Bilder automatisch dadurch interessanter werden - aber die Möglichkeit dazu hast du.
Ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich ausdrücken.
Zuletzt bearbeitet: